DFG-Netzwerk "Queere Zeitgeschichten im deutschsprachigen Europa" bewilligt
News vom 16.07.2021
English below
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat für die Dauer von drei Jahren das Forschungsnetzwerk „Queere Zeitgeschichten im deutschsprachigen Europa“ bewilligt.
Das wissenschaftliche Netzwerk macht ein theoretisch fundiertes und seit langem international etabliertes Forschungsfeld sichtbar und wirksam, das bisher von der deutschen Geschichtswissenschaft kaum wahrgenommen wurde: Studien, die den Wandel sexueller Subjektivitäten, Praktiken und Diskurse seit 1945 bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts untersuchen und die Bedeutung nicht-normativer Sexualitäten und Geschlechter für die Produktion sexueller Normen herausstellen. Das Netzwerk leistet eine Bestandsaufnahme zeithistorischer Forschungen zur Geschichte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transpersonen und intersexuellen Menschen (LSBTI) im deutschsprachigen Europa, aber auch darüber hinaus von nicht-normativen Sexualitäten und Geschlechtern. Das Netzwerk systematisiert und synthetisiert aktuelle Studien und entwickelt neue Perspektiven, insbesondere mit Blick auf die in der Homosexualitätengeschichte konkurrierenden Narrative der Liberalisierung, der Emanzipation und der Normalisierung. Es eröffnet damit auch neue Blickweisen auf breitere zeithistorische Debatten, beispielsweise zum Paradigma der Liberalisierung und seinen Alternativen.
Aus dem Stand der Forschung und den oben formulierten Perspektiven queerer Zeitgeschichte strebt das Netzwerk die gemeinsame Diskussion von Theorien, Methoden und Inhalten an, deren Ergebnisse in einem umfassenden dreibändigen Handbuch veröffentlicht werden sollen, das in deutscher und englischer Sprache im Open Access-Format der Forschung weltweit zur Verfügung stehen soll. Die drei Bände des Handbuchs sollen unter den Titeln Räume, Zugehörigkeiten und Ausschlüsse sowie Bewegungen und Politiken eine systematische Synthese des Forschungsfelds leisten, gleichzeitig auf Desiderata aufmerksam machen und vor allem Perspektiven für zukünftige Forschung aufzeigen. Dabei soll der bisherige Fokus auf der Bundesrepublik möglichst zugunsten eines Zuganges überwunden werden, der verstärkt die queere Zeitgeschichte der DDR beleuchtet und der nach den Verflechtungen deutsch-deutscher mit schweizerischer und österreichischer, aber auch der weiteren globalen Zeitgeschichte fragt. Gleichzeitig geht das Handbuch weit über die bisher im Vordergrund stehende Geschichte der männlichen Homosexualität hinaus und bezieht auch die Erfahrungen von Lesben, Bisexuellen, Transgender und intersexuellen Personen in die Betrachtung mit ein.
Das Netzwerk wird koordiniert von Benno Gammerl (Europäisches Hochschulinstitut Florenz), Andrea Rottmann und Martin Lücke (beide Freie Universität Berlin). Beteiligt sind insgesamt zwanzig Wissenschaftler*innen aus den USA, Kanada, Großbritannien, Österreich, der Schweiz und Deutschland. Es startet zum Oktober 2021.
DFG-research network „Contemporary Queer Histories in German-speaking Europe" has been approved
The German Research Foundation DFG has granted funding to the research network „Contemporary Queer Histories in German-speaking Europe“ for the duration of three years.
The network will enhance the visibility and impact of research on changing sexual subjectivities, practices and discourses in German-speaking Europe from 1945 up to the early 2000s, focusing on the role that non-normative sexual and gender identities played for the social construction of sexual norms. This theoretically productive and internationally established field of study has si far received at best scarce attention within German, Austrian and Swiss historiography. The network will take stock of existing research on the history of lesbians, gays, bisexuals, transgender and intersexual people (LGBTI) within German-speaking Europe, though other forms of non-normative sexualities and genders are also within its purview. The network will systematically assess current developments in the field, link different research strands by way of synthesis and generate fresh approaches for future research, especially by looking at the conflicting narratives that have informed the history of homosexualities so far: liberalization, emancipation and normalization. The network thus also introduces innovative perspectives on discussions within the broader field of contemporary history, primarily as regards the paradigm of liberalization and its alternatives.
In three workshops, participants will discuss theories, methodologies and essential issues in queer history. The results of this collaborative process will be published in a three-volume handbook available in open access and in both German and English. This publication will facilitate further research across the world by making fundamental knowledge accessible and by raising innovative questions that will inspire future studies. The handbook’s three volumes will address Spaces; Belongings and Exclusions; as well as Activism and Politics. The handbook will systematically summarize and discuss existing scholarly work, highlight research gaps in need of further studies, and include selected historical sources. Its scope will move beyond the current focus on West Germany, instead offering a more comprehensive overview that will address East German queer histories and ask about entanglements between both German states, Austria and Switzerland, as well as wider global communities. Likewise, the handbook will look at lesbian, bisexual, transgender and intersex experiences, challenging the field's current emphasis on male homosexuality. We hope that it will become an indispensable companion for scholars, teachers, and students of queer histories, the histories of gender and sexuality, and of modern European histories.
The network is coordinated by Benno Gammerl (European University Institute Florence), Andrea Rottmann und Martin Lücke (both Freie Universität Berlin). All in all twenty scholars from the US, Canada, Austria, Switzerland and Germany are participating in the network. It will start in October 2021.