Heimat, Heimweh, Geschichte: Geschichtskulturen als Projektionen emotionaler Aushandlung von Heimat. Bestandsaufnahme und Perspektiven
News vom 03.06.2019
Donnerstag, 6. Juni 2019 |
|
13:30 |
Registrierung |
14:00 |
Begrüßung Juliane Brauer (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung) Lale Yildirim (Freie Universität Berlin) Panel 1: Heimat, Heimatgefühle und Geschichtskulturen. Konzeptionelle Überlegungen Chair: Irmgard Zündorf (Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam) Herkünfte oder Möglichkeiten? Warum Geschichte (eigentlich) nicht Heimat sein kann Martin Lücke (Freie Universität Berlin) Heimweh. Über die emotionale Relevanzdebatte von Heimat Juliane Brauer (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung) Kommentar: Veronika Springmann (Freie Universität Berlin) |
15:45 |
Kaffeepause |
16:15 |
Panel 2: Definitionen und Aushandlungen von Heimat in Geschichte und Gegenwart Chair: Nina Reusch (Freie Universität Berlin) „Alte Heimat“ – „neue Heimat“: Wie geht das zusammen? Über Ambivalenz und Wandel der Heimatgefühle der sudetendeutschen Vertriebenen Soňa Mikulová (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung) Keine Haymat? Der Diaspora-Komplex. Zur historischen Identität von türkeibezogenen Jugendlichen der dritten Generation Lale Yildirim (Freie Universität Berlin) Kommentar: Rainer Ohliger (Netzwerk Migration in Europa e.V., Berlin) |
17:45 |
Kurze Kaffeepause |
18:00 |
Keynote Heimat als Begriff der Gegenwartsanalyse? Aktuelle Beobachtungen Beate Binder (Humboldt-Universität zu Berlin) |
ab 19:30 |
Abendessen mit Dinnertalk (nur für die Vortragenden, Kommentator*innen und Chairs) Juliane Brauer (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung) Lale Yildirim (Freie Universität Berlin) |
Freitag, 7. Juni 2019 |
|
9:00 |
Keynote Heimatgeschichte? Geschichte von Heimat? Geschichte eines zentralen Konzepts der Moderne Jens Jäger (Universität zu Köln) |
10:00 |
Kurze Kaffeepause |
10:15 |
Panel 3: Heimat in geschichtskulturellen Feldern. Der Blick aus der Praxis I Chair: Michele Barricelli (Ludwig-Maximilians-Universität München) „Heimat“ (re-)konstruieren? – Überlegungen zur Bedeutung des Heimatbegriffs für die Praxis außerschulischen Unterrichts Rouven Hallwaß (Universität Siegen) Ein Haus und vielerlei Heimat. Das Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg Christine Absmeier (Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg) Wo Heimat ist, ist auch immer ein „die Fremden“. Projektarbeit an Gedenkstätten und NS-Dokumentationen in rassismuskritischer Absicht Jennifer Farber (Arbeitskreis „Räume öffnen“, Vogelsang) Kommentar: Frank Wolff (Universität Osnabrück) |
12:15 |
Mittagspause |
13:30 |
Panel 4: Heimat in geschichtskulturellen Feldern. Der Blick aus der Praxis II Chair: Karsten Lichau (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung) Vertrieben. Zum Verhältnis von Verlust, Heimat und Herkunft Gundula Bavendamm (Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Berlin) Eindeutig mehrdeutig. Überlegungen zu Heimat(en) im Migrationsmuseum Robert Fuchs (DOMiD – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V., Köln) Kommentar: Benno Gammerl (Goldsmiths University of London) |
15:00 |
Kaffeepause |
15:30 |
Abschlusspodium: Heimat und Geschichtskultur. Eine (un)mögliche Beziehung? Roundtable, moderiert von Nina Reusch (Freie Universität Berlin), mit Veronika Springmann (Freie Universität Berlin) Benno Gammerl (Goldsmiths University of London) Tobias Becker (German Historical Institute, London) Rainer Ohliger (Netzwerk Migration in Europa e.V., Berlin) Frank Wolff (Universität Osnabrück) |
16:30 |
Ende des Workshops |