Laufende Promotionsverfahren
Nora Bischoff
ʺMein sehnen war ganz for andersʺ – Konstruktion und Praktiken von Wanderschaft als alternativem Lebensentwurf im 20. Jahrhundert
Ulli Engst
„Das Konzept des historischen Erzählens in den Kampagnenmodi von digitalen Spielen“
Mathias Foit
Of Towns and Villages: Non-Metropolitan Queer Urbanisms of Weimar Germany
David Gasparjan
Geschlecht, Sexualität und Körper in der Jüdischen Sportbewegung 1918-1933
Rike-Milena Keiser
Der „Kalte Krieg“ im Geschichtslehrbuch – Kontinuitäten und Veränderungen in den Schulbuchdarstellungen der DDR und BRD in der Zeit von 1960 bis 2000 (Arbeitstitel)
Anne Lepper
Leben Retten um jeden Preis. Adolf Silberschein, das „Committee for Relief of the War-Stricken Jewish Population“ und die jüdischen Hilfs- und Rettungsversuche aus der Schweiz 1939-1945
Claudia Preißer
Trans* und das „Andere“ während der Weimarer Republik im Rhein-Main Gebiet – Behördenwahrnehmung und sexualwissenschaftliches Verständnis
Eva Rohland
Geschichtsdidaktische Identitätskonstruktionen im deutschsprachigen Judentum vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Anfänge des Staates Israel
Constanze Seifert-Hartz
Das Historisch-Technische Museum Peenemünde als Akteur und Produkt der Geschichts- und Erinnerungskultur
Matthias Sieberkrob
Sprachbildung und historisches Lernen –„Aber mir ist überhaupt nicht klar, wie“. Ziele, Professionalisierung, Umsetzung
Carlotta Stockmayer-Behr
Postmigrantische Erinnerungen im Dialog. Eine Erzählanalyse von verbindenden und abgrenzenden Erinnerungen nach Flucht, Vertreibung und Migration. (Arbeitstitel)
Lorenz Weinberg
Feministische Sex Wars und Butch/Fem(me)-Kultur. Sexualitätsdiskurse als Aushandlungsorte lesbisch_queerer Identitätskonzeptionen in deutschsprachigen Lesbenbewegungen der 1970er-90er Jahre
Florian Wieler
„Zeitgestalten“ – Körper-, Männerbilder und Männlichkeiten in den Massenmedien der Weimarer Republik