M.A. Kyra Gospodar
Ägyptologisches Seminar
stellvertretende MA-Beauftragte/Erasmus-Beauftragte
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Fabeckstr. 23/25
Raum 0.0062
14195 Berlin
Sprechstunde
Meine Sprechstunde findet montags von 14-16 Uhr per Webex statt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per Mail an mich.
Akademischer Lebenslauf
seit WiSe 2020
Dissertationsvorhaben „Der Transportweg aus Kalksteinblöcken und der Tempel am Aufweg der Knickpyramide in Dahschur: Demontage einer monumentalen Baustruktur“ an der Freien Universität Berlin, Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Stephan J. Seidlmayer.
10/2013–04/2017
Masterstudium Ägyptologie, Freie Universität Berlin, Titel der Abschlussarbeit: „Die Sargtextspruchfolge CT 154 - 160 am Beispiel von S2P.“, Erstgutachter: Univ.-Prof. Dr. Jochem Kahl, Zweitgutachter: PD Dr. Jan Moje.
09/2015–05/2016
Auslandsstudium am Institute of Archaeology des University College London im Rahmen eines Erasmusaufenthaltes.
10/2010–09/2013
Bachelorstudium der Altertumswissenschaften, Profilbereich Ägyptologie, Freie Universität Berlin. Titel der Abschlussarbeit: „Das Ichneumon und die Spitzmaus im Alten Ägypten“, Erstgutachterin: PD Dr. Alexandra von Lieven, Zweitgutachter: PD Dr. Jan Moje.
Tätigkeiten
Seit 08/2020
Projekt: „Dokumentation von sekundären Spuren auf archäologischen Objekten: Möglichkeiten, Machbarkeit und Standardisierung“, Deutsches Archäologisches Institut Kairo, mit Projektgeldern eines Ideenwettbewerbs, mit Ann-Kathrin JeskeM. A.
05/2017–12/2021
Wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Archäologischen Institut Abteilung Kairo, Projekt: „Die Funde Ahmed Fakhrys aus dem Taltempel von Dahschur“ und Grabungsarbeiten am sog. Transportweg aus Kalksteinblöcken in Dahschur, Bearbeitung der Funde.
06/2016–01/2017
Werkvertrag zur Erstellung einer synoptischen Transkription, Übersetzung, Kommentar und Metadaten zu den Sargtextsprüchen 154 - 156 für Sonderforschungsbereich 980: Episteme in Bewegung, Freie Universität Berlin.
06/2014–09/2014
Werkvertrag zur Erstellung von Unterrichtsmaterialien zur ägyptischen Archäologie und zu archäologischer Feldforschung, DAI Kairo, Projekt: „Unterrichtsmaterialien zur ägyptischen Archäologie“.
02/2014–04/2014
Wissenschaftliche Hilfskraft am DAI Kairo. Projekt: „Unterrichtsmaterialien zur ägyptischen Archäologie“.
02/2013–10/2013
Studentische Hilfskraft an der Eurasienabteilung des DAI, Projekt „Digitaler Atlas der Innovationen“.
Grabungstätigkeiten
Seit 2014
Dahschur und Giza, DAI Kairo, Leitung: Prof. Dr. Stephan Seidlmayer.
Forschungsschwerpunkte:
Dahschur, Tempeldekoration, Reliefdekoration des Alten Reichs, Pyramidenkomplexe, Architektur und Architekturrezeption, Memphitischer Raum, Aspekte und Perzeption von Monumentalität, Umgang und Rezeption der Vergangenheit, Großbaustellen und Baustellenorganisation, Zerstörung und Abriss von Baustrukturen
Sargtexte, Baugraffiti
Artikel:
im Druck
K. Gospodar, Neue Ergebnisse aus den Arbeiten an der Transportstraße aus Kalksteinblöcken in Dahschur: Bemerkungen zu dem Dekorationsprogramm des Tempels am Aufweg der Knickpyramide sowie neuen Funden und deren Bedeutung für den Abbau der Monumente im Snofru-Tal, in: MDAIK 76/77.
2020
K. Gospodar, The Reliefs from the Valley Temple of Sneferu in Dahshur, in: Archaeology in Egypt, Magazine of the German Archaeological Institute Cairo, 5, S. 50.
im Druck
D. Rosenow, K. Gospodar, T. Herbich, F. Arnold, The Necropolis of Dahshur. Fifteenth Excavation Report Spring 2019, in: ASAE (eingereicht 2020).
2019
K. Gospodar, Die Reliefs aus dem Taltempel des Snofru in Dahschur, in: Archäologie in Ägypten: Magazin des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 5, 2019, S. 50.
Vorträge:
11/2021
6th Research Network „Building, Building Econony, Building Sites“ des DAI Istanbul, 3rd Session, 19th & 20th November2021,“Do not destroy the monuments of another. Quarry stones at Tura! The Economics of Building Materials in the construction and deconstruction of the Valley Temple of the Bent Pyramid in Dahshur (Egypt)“.
06/2021
Forschungstag des DAI Kairo, ‘The Archaeology of what is no longer there’: The human factor in the construction, maintenance, and deconstruction of the monumental pyramid site at Dahshur (Egypt) (mit Lea Rees M. A.)
03/2021
6th Research Network „Building, Building Econony, Building Sites“ des DAI Istanbul, 2nd Session, 5th & 6th March 2021, „The ‚Human Factor‘ in Building and Building Economy“‚ Titel: The Archaeology of What is No Longer There‘. The Human Factor in the Construction, Maintenance, and Deconstruction of the Monumental Pyramid Site of Dahshur.“ (mit Lea Rees M. A.).
11/2020
6th Research Network „Building, Building Econony, Building Sites“ des DAI Istanbul, Titel: The Transportation Pathway in Dahshur: The Dismantlement of a Pyramid Complex“.
11/2020
Virtual ASOR Annual Meeting, Poster, Titel: „Documentation of secondary marks on archaeological objects: methods, feasibility and standardization.“ (mit Ann-Kathrin Jeske M. A.).
10/2020
Forschungstag des DAI Kairo, Titel: „Der Abbau einer monumentalen Baustruktur: Der Transportweg aus Kalksteinen in Dahschur.
09/2020
British Egyptology Congress (BEC) 5, Edinburgh, Titel „Deconstructing monumentality: The transportation pathway in Dahshur and the dismantlement of pyramid complexes”.
11/2019 Organisation und Durchführung des Workshops „From Object to Publication: Workshop on the Finds of Egyptologist Ahmed Fakhry in Dahshur“ für Mitarbeitende des Antikenministeriums.
06/2019 Current Research in Egyptology, Alcalá de Henares, Titel: „The Pursuit of Knowledge: Coffin Text Sequence 154 - 160 contextualized“.
06/2019 Projektetage des DAI Kairo, Titel: „Der Transportweg aus Kalkstein in Dahschur: Arbeitsweise und Ergebnisse der Frühjahrskampagne 2019“.
04/2019 Inspektorat von Sakkara, Lehrveranstaltungen zu Tempeldekoration, Photogrammetrie und Vorstellung der Arbeiten am Transportweg aus Kalkstein in Dahschur, eine Unterrichtseinheit.
12/2018 Konzeption und Durchführung eines Workshops zu der Nutzung von Adobe InDesign und Adobe Illustrator in der Archäologie, DAI Kairo.
05/2018 Forschungstag des DAI Kairo, Titel: „Der Einsatz photogrammetrischer Methoden am Beispiel von Dahschur“.
10/2017 Workshop- und Diskussionveranstaltung „Size Matters: Extra-Large Projects in the Ancient World“, Exzellenzcluster TOPOI, FU Berlin, Titel: „A large-scale deconstruction of a monumental structure: The Snofru Valley Temple in Dahshur“, gefördert von TOPOI.
12/2014 GARDEN II, DAI Kairo, Titel: „The Egyptian mongoose and the shrew in Ancient Egypt“, gefördert durch ein Reisekostenstipendium der Ernst-Reuter-Stiftung.
03/2013 Erster Studentischer Forschungstag des Ägyptischen Museums und der Papyrussammlung Berlin, Titel: „3 Ichneumons, 2 Mumien, 1 Sarg: Der Bronzesarg ÄM 24008 aus dem Ägyptischen Museum Berlin“.
Organisation:
Seit 2021
TELL!- Vortragsreihe des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo
01/2020
Workshop zur Restaurierung und Entwicklung eines Site-Managementkonzepts für den Taltempel des Snofru in Dahschur mit internationalen Experten, DAI Kairo.
Seit 2020
Graduate Annual Research Discussions on Egypt and Nubia (GARDEN), Deutsches Archäologisches Institut Kairo, American University in Cairo, Netherlands-Flemish Institute in Cairo and Cairo University.
2017–2021
regelmäßige Mitarbeit bei Planung und Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit des DAI Kairo, z. B. Lange Nacht der Wissenschaften, Tage der offenen Tür.
2014/15
Workshop- und Messeveranstaltung Archaeoworks und Archaeoskills Berlin (08.-10.05.2015)
Mitgliedschaften in Forschungsnetzwerken und Forschungsclustern
seit 2020
6th Research Network „Building, Building Econony, Building Sites“ des DAI Istanbul.
seit 2020
PhDai: Young Research Network, DAI, Gründungsmitglied.
seit 2021
Shaping Space - Shaping Societies: Manipulierung und Wirkung von Raum, DAI.