Dr. Elisabeth Kruck
Ägyptologisches Seminar
Bibliotheksbeauftragte/SFB 980
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Ägyptologisches Seminar
Fabeckstr. 23/25
Raum 0.0057
14195 Berlin
Sprechstunde
Meine Sprechstunde findet nach Vereinbarung statt. Bitte schreiben Sie mir hierzu eine kurze Mail, damit wir einen Termin vereinbaren können.
Ausbildung:
06/2018
Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Fach: Ägyptologie.
Dissertation: "Abbild und Beigabe - Elemente und Konzepte ungestörter Bestattungen in Saqqara und Abusir".
Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Ursula Verhoeven-van Elsbergen, Dr. phil. habil Daniel Polz.
(eingereicht am: 09/11/2017; Disputation: 04/06/2018)
WS 2002/2003 – WS 2007/2008
Studium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Hauptfach: Ägyptologie; Nebenfächer: Vorderasiatische Archäologie, Altorientalische Philologie.
04/2007 – 09/2007
Förderstipendium der Universität Mainz für die Zeit der Magisterarbeit.
Abschluss am 28.01.2008
Magister. Thema der Abschlussarbeit: Grabkegel aus Dra’ Abu el-Naga. Elemente thebanischer Grabarchitektur.
Beruflicher Werdegang:
Seit Juli 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin (Post-Doc), Ägyptologisches Seminar (Lehrtätigkeit, Betreuung von Abschlussarbeiten, Prüfungsabnahme, Studienberatung, wissenschaftliche Pflege der Bibliothek)
09/2020-05/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 980 “Episteme in Bewegung” im Teilprojekt A02:
Altägyptische Philologie (Post-Doc)
(Untersuchungen zum Wissenswandel in vormodernen Kulturen: der Texttransfer altägyptischer Jenseitstexte)
04/2014-07/2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ägyptologischen Seminar der Freien Universität Berlin. (Lehrtätigkeit, Prüfungsabnahme, wissenschaftliche Pflege der Bibliothek)
09/2012 – 10/2012
Forschungsaufenthalt am Griffith Institute in Oxford.
11/2011 – 06/2012
Guide für Besucherführungen in der Ausstellung „Tutanchamun – Sein Grab und die Schätze“ in Frankfurt am Main.
06/2008 – 07/2008
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Ägyptologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Mutterschaftsvertretung Dr. Diana Wenzel, u.a. Lehrtätigkeit (Proseminar Archäologie I), Prüfungsabnahme, Studienberatung und Betreuung der Bibliothek).
08/2005 – 07/2006
Studentische Hilfskraft am Projekt A.10 des Sonderforschungsbereiches der Universität: „Ägypten und die Levante im späten 2. und frühen 1. Jt. v. Chr.: Ikonographie“. (Dokumentation und Archivierung von Quellenmaterial).
Archäologische Erfahrung
Seit März 2018
Mitglied der Grabung des MKTP (Middle Kingdom Theban Project) in Deir el-Bahari;
verantwortlich für die Ausgrabung und Publikation des Grabes des Dagi (TT 103)
(Beaufsichtigung und Dokumentation der Grabungstätigkeiten und Auswertung und Publikation des
archäologischen Materials)
September 2005 – April 2014
Mitglied der Grabung des Deutschen Archäologischen Instituts in Dra‘ Abu el-Naga
(Beaufsichtigung und Dokumentation der Grabungstätigkeiten und Auswertung des archäologischen
Materials)
Betreuung von Abschlussarbeiten
BA-Thesis
- “Das Backen von Brot im Alten Ägypten mit dem Schwerpunkt Mittleres Reich” (Maria Rosenstock)
- „Schutzsprüche für die Mumie in ausgewählten Ritualen des altägyptischen Bestattungszeremoniells“ (Franziska Sperling)
- „Die Tempel von Mentuhotep und Hatschepsut in Deir el-Bahari – Ein architektonischer Vergleich“ (Frederik Michaliszyn)
Dissertation (internes Prüfungskommissionsmitglied)
- „An interdisciplinary analysis on the state formation and kingship in the Predynastic Egypt” (Paolo Medici)
- “Prosopographia Memphitica. Individuelle Identitäten und Kollektive Biographien einer Residenzstadt des Neuen Reiches“ (Anne Herzberg-Beiersdorf)
-
"Der sogenannte “Wirtschaftskomplex” in Deir Anba Hadra (Assuan/Ägypten). Lebensmittelverarbeitung in einem oberägyptischen Kloster" (Sebastian Olschok)
-
"Regierungsjahre. Untersuchung zur Gestaltung der Datierung der Monumentalinschriften aus dem Neuen Reich" (Christian Craciun)
-
"An Ethno-archaeological Study of Streets and Open Courtyards from Modern Nubia and Ancient Egyptian Settlements from the Predynastic Period to the End of the Middle Kingdom" (Fatma Keshk)
-
"Mumienmasken – Entstehung und Entwicklung bis zum frühen Mittleren Reich" (Anita Kriener)
Kommissionen
2018
W3-Professur in ‚Wissensgeschichte des Altertums‘ an der Freien Universität Berlin
2015
Verfahren zur Verleihung der akademischen Würde einer außerordentlichen Professorin an Frau PD Alexandra von Lieven
Organisation:
01.11.2021
“56. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte und Erman-Tag 2019” (online-Konferenz)
(zusammen mit Elisabeth Steinbach-Eicke, Eliese-Sophia Lincke and Tina Beck)
26.10.2020
“54. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte und Erman-Tag 2019” (online-Konferenz)
(zusammen mit Elisabeth Steinbach-Eicke, Eliese-Sophia Lincke and Tina Beck)
31.10.2019
“53. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte und Erman-Tag 2019”
(zusammen mit Elisabeth Steinbach-Eicke, Eliese-Sophia Lincke and Tina Beck)
06.11.2018
“51. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte und Erman-Tag 2018”
(zusammen mit Elisabeth Steinbach-Eicke, Eliese-Sophia Lincke and Tina Beck)
03.11.2017
“49. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte und Erman-Tag 2017”
(zusammen mit with Elisabeth Steinbach-Eicke, Eliese-Sophia Lincke and Tina Beck)
08.12.2016
“47. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte”
(zusammen mit Elisabeth Steinbach-Eicke, Eliese-Sophia Lincke and Tina Beck)
21.10.2015
“45. Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte und Erman-Tag 2015“. (Forschungskolloquium in Berlin mit Elisabeth Steinbach und Eliese-Sophia Lincke).
Öffentlichkeitsarbeit
31.07.2019-28.08.2019
Kita-Projekt: Wunder finden
https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/aegyptologie/Oeffentlichkeitsarbeit/Kita-Projekt/index.html
02.-04.09.2019
“Ägypten erfahren” KinderUni der Freien Universität Berlin
https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/aegyptologie/Oeffentlichkeitsarbeit/kinderuni/index.html
15.06.2019
“Schreiberschule”
(Workshop im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften)
https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/aegyptologie/Oeffentlichkeitsarbeit/LNDW/index.html
Kinderuni 2018
“Ägypten erfahren” KinderUni der Freien Universität Berlin
09.06.2018
“Schreiberschule”
(Workshop im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften)
10. – 12.10.2017
“Ägypten erfahren” KinderUni der Freien Universität Berlin
4. – 7.10.2016
“Ägypten erfahren” KinderUni der Freien Universität Berlin
11.06.2016
“Schreiberschule”
(Workshop im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften)
Freie Universität, Ägyptologisches Seminar:
WiSe 2021/22
Übung zu Grundlagen der Altertumswissenschaften I
SoSe 2021
“Archäologisches Modul II: Die Archäologie des Neuen Reiches”
WiSe 2020/21
“Archäologisches Modul I: Die Archäologie des Mittleren Reiches”
SoSe 2020
“Archäologisches Modul II: Die Archäologie des Neuen Reiches”
WiSe 2019/20
„Ägyptische Archäologie und Denkmälerkunde: Wissenswandel in der Forschungsgeschichte“ (Freie Universität Berlin)
(MA-Kurs)
SoSe 2019
“Archäologisches Modul II: Die Archäologie des Neuen Reiches”
„Themen der Ägyptologie: Produktion und Handwerk“ (MA-Kurs zusammen mit Anna Hodgkinson)
(MA-Kurs)
WiSe 2018/19
“Archäologisches Modul I: Die Archäologie des Mittleren Reiches” (BA-Kurs)
SoSe 2018
“Archäologisches Modul II: Die Archäologie des Neuen Reiches” (BA-Kurs)
WiSe 2017/18
“Archäologisches Modul I: Die Archäologie des Mittleren Reiches”
WiSe 2016/17
“Archäologisches Modul I: Die Archäologie des Mittleren Reiches”
SoSe 2016
“Archäologisches Modul II: Die Archäologie des Neuen Reiches“
SoSe 2015
“Archäologisches Modul II: Die Archäologie des Neuen Reiches“
Übung zu Grundlagen der Altertumswissenschaften II
WiSe 2014/2015
Übung zu Grundlagen der Altertumswissenschaften I
SoSe 2014
“Archäologisches Modul II: Die Archäologie des Neuen Reiches“
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Ägyptologie
SoSe 2008
Archäologie I: Gräber
Forschungsschwerpunkte:
Grabbeigaben und Grabausstattung der Ersten Zwischenzeit und des Mittleren Reiches – thebanische Grabarchitektur – Entwicklung der thebanischen Nekropole
Monographien
In Vorbereitung
Beigabe und Abbild – Aspekte und Konzepte ungestörter Bestattungen aus Saqqara und Abusir
[Dissertation]
2012
Eindrücke. Grabkegel als Elemente thebanischer Grabarchitektur, Archäologische Veröffentlichungen 124, Wiesbaden 2012.
Artikel:
Im Druck
Grave goods and their representations on coffins – A concept of substitution? [Proceedings of the International Workshop of the CRC 980 “Episteme in Motion. Transfer of knowledge from the ancient world to the early modern period”, 24.-25.05.2019.]
Die Überlieferung der sieben Salböl als Beispiel epistemischer Beschleunigung
2018
- Kruck, E. et al., The Middle Kingdom Theban Project: Preliminary report on the University of Alcalá Expedition to Deir el-Bahari, Fourth Season (2018), in: SAK 47, 2018, 183-221.
- Ipiemsaef. A New Insight into his Tomb, his Coffin, and his Burial Equipment, in: M. Barta, F. Coppens, J. Krejci (Hrsg.), Abusir and Saqqara in the Year 2015, Prag. (gemeinsam mit Jan Dahms)
2012
- Eindrücke im Kontext der Gesellschaft. Grabkegel aus der thebanische Nekropole von Dra‘ Abu el-Naga, in: G. Neunert, K. Gabler, A. Verbovsek (Hrsg.), Sozialisationen: Individuum - Gruppe - Gesellschaft: Beiträge des ersten Münchner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (MAJA 1), 3. bis 5.12.2010, Wiesbaden 2012, 143-152.
- Mein Körper besteht, in: Historisches Museum der Pfalz (Hrsg.), Ägyptens Schätze entdecken. Meisterwerke aus dem Ägyptischen Museum Turin, Frankfurt 2012, 10-11.
- Dein Haus in der Nekropole, in: Historisches Museum der Pfalz (Hrsg.), Ägyptens Schätze entdecken. Meisterwerke aus dem Ägyptischen Museum Turin, Frankfurt 2012, 22-23.
Vorträge
04.12.2010
„Eindrücke im Kontext der Gesellschaft. Grabkegel aus der thebanische Nekropole von Dra‘ Abu el-Naga“. (Erster Münchner Arbeitskreis Junge Aegyptologie (MAJA I): Sozialisationen: Individuum – Gruppe – Gesellschaft, 03.12. bis 05.12.2010, Institut für Ägyptologie und Koptologie, Ludwig-Maximilians-Universität München).
03.10.2014
„Beigabe und Abbild – Verschiedene Aspekte eines Gesamtkonzepts?“ (Fragen an Gräber: Aktuelle Forschungen zu Befunden und Rekonstruktionen nicht-königlicher Nekropolen, 02.10.-03-10.2014, Graduiertenworkshop des Doktoratsprogramms der Basler Altertumswissenschaften, Departement Altertumswissenschaften Ägyptologie der Universität Basel).
10.05.2015
„Vom Objekt zur Publikation“. (Archaeoworks3, 8.5.-10.5.2015, Humboldt Universität Berlin).
26.06.2015
“The coffin of Ipiemsaef (Sq8C) rediscovered in an online data base”. (Abusir and Saqqara in the Year 2015, 22.6.-26.6.2015, Charles University Prague).
12.05.2016
“With intention or by accident? The burial equipment of undisturbed burials from Saqqara and Abusir”. (Death and Afterlife in Ancient Egypt, Egyptological Conference in Copenhagen, 10.05.-12.05.2016, University of Copenhagen)
24.05.2019
Grave goods and their representations on coffins – A concept of substitution?
(Substitution. Narrowing or broadening of knowledge? International Workshop of the CRC 980 “Episteme in Motion. Transfer of knowledge from the ancient world to the early modern period”, 24.-25.05.2019)
05.11.2019
Grave goods and their representations on coffins – Elements and concepts of intact burials
at Saqqara and Abusir. (Twelfth International Congress of Egyptologists, ICE XII, 03.11.-08.11.2019)
20.01.2021
Was macht eigentlich…Elisabeth Kruck?
(virtueller Vortrag zur Vorstellung der Mitarbeiter:innen des Ägyptologischen Seminars der FU Berlin im Rahmen des Wintersemesters 2020/21)
19.02.2021
Egyptological Research at Freie Universität Berlin
(Egyptology Meeting with KU Leuven (virtual))
18.06.2021
Beigabe, Abbild und Text – Elemente des Gesamtkonzepts Bestattung im Zusammenhang
(virtueller Vortrag an der Humboldt-Universität zu Berlin)
10.07.2021
“Salböl, Salböl, wo bist Du?” – Zum Transfer der Spruchfolge zu den sieben heiligen Ölen (PT 72-78)
(52. Ständige Ägyptolog*innen-Konferenz in Mainz (virtuell))