Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Susanne Goedde

Chair of the Institute of Religious Studies

Address
Fabeckstr. 23/25
Room 0.1002
14195 Berlin
Office
Stephanie Kuffel, Tel. 838-66333

Office hours

Professor Goedde is currently on sabbatical until April 2024. Office hours during the summer holidays 2023 and in autumn 2023/24 are by appointment only. To make an appointment, please contact Prof. Goedde by e-mail (susanne.goedde@fu-berlin.de).

Research Interests

Ancient Greek ritual and religion

Ancient mythology and modern interpretations

Greek tragedy

Reception

Religion and literature

Rhetoric

Sacrifice (in ancient practice and modern theory)

 

Current Projects

An Introduction to Graeco-Roman Mythology (German title: Einführung in die griechisch-römische Mythologie; monograph; Publishers C. H. Beck)

Jean-Pierre Vernant and the Anthropology of Antiquity (German title: Jean-Pierre Vernant und die Anthropologie der Antike; conference proceedings)

Sacrifice in Ancient Greece: Ritual, Metaphor, Theory (German title: ‘Opfernarrative im antiken Griechenland. Rituelle Praxis, kulturelle Metaphorik, moderne Theorie'; working title; in preparation)

Adventure avant la lettre: Narrative and Wandering in the Ancient Novel in the DFG research group 'Philology of Adventure'

Autochthony and Migration: Ancient Foundation Myths and Modern Interpretations (German title: ‘Autochthonie und Migration. Antike Gründungsmythen im Spiegel der modernen Mythenforschung’; project in preparation for the Topoi-group ‘The Aetiology of Culture’)

Books

  • Euphemia. Die gute Rede in Kult und Literatur der griechischen Antike, Heidelberg 2011.

  • Das Drama der Hikesie. Ritual und Rhetorik in Aischylos' Hiketiden, Münster 2000 (Dissertation).

  • (Co-edited with Theodor Heinze): Skenika. Beiträge zum antiken Theater und seiner Rezeption, Darmstadt 2000.

Articles

  • Nach der Katastrophe. Exit-Strategien in der griechischen Tragödie, in: Eva Eßlinger und Eva von Contzen (Hg.): Ein Ende Setzen. Zum Zusammenhang von Schluss- und Konfliktmodellierung, Schwerpunktthema in Poetica 2020 (in press)

  • Learning by Suffering? Education and Religion in Ancient Greek Theatre, in: Tanja Scheer und Irene Salvo (Hg.): Religious Education in the Ancient Greek World', erscheint: Tübingen: Mohr Siebeck 2020 (in press)

  • Artikel „Orpheus (Rezeption)“, in: Melanie Möller (Hg.): Handbuch Ovid, Stuttgart: Metzler (in press)

  • Bocksgesang: Die griechische Tragödie und der Dionysoskult, erscheint in: Georg Rechenauer und Sergiusz Kazmierski (Hg.): Vom Grund des Tragischen, Regensburg: Schnell & Steiner (in press)

  • Resistance to Origins – Foundation Narratives in Greek Myth and Tragedy, in: Jacqueline Klooster and Antje Wessels (Hg.): Inventing Origins. The Function of Aetiology in Antiquity (in press)

  • Kontaktmagie: Zur Inszenierung der rituellen Berührung in der griechischen Tragödie, in: Sandra Fluhrer und Alexander Waszynski (Hg.): Tangieren. Szenen des Berührens, Baden-Baden: Rombach Wissenschaft / Nomos-Verlag 2020, 21-43.

  • Abenteuer avant la lettre: Kontingenz und Providenz in Epos und Roman der griechischen Antike, in: Martin von Koppenfels und Manuel Mühlbacher (Hg.): Abenteuer: Erzählmuster, Formprinzip, Genre, München: Wilhelm Fink Verlag 2019, 35-60. 

  • Ein Opfer für Ares. Zur Paradoxie des Gründungsmythos in Euripides‘ Phoinissen, in: Poetica 50, 2019, 19-52. 

  • Hysteron proteronZeitverhältnisse in aitiologischen Mythen der griechischen Antike, in: Mona Körte (Hg.): Rückwärtsvorgänge. Retrogrades Erzählen in Literatur, Kunst und Wissenschaft, Sonderheft der Zeitschrift für Deutsche Philologie 138, 2019, 207-225.

  • Zwischenräume: Der Zweikampf als Modell des Kriegs in Epos und Drama der griechischen Antike, in: Michael Auer und Claude Haas (Hg.): Kriegstheater. Darstellungen von Krieg, Kampf und Schlacht im Drama und Theater seit der Antike, Stuttgart: Metzler 2018, S. 7-23.

  • Heimkehr ohne Ende? Der Tod des Odysseus und die Poetik der Odyssee, in: Eva Eßlinger (Hg.): Nostos und Gewalt. Heimkehr in der Prosa des 19. und 20. Jahrhunderts, Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 92.2, 2018, 163-180.

  • Asyl als Übergang: Transiträume in der griechischen Tragödie, in: Bettine Menke und Juliane Vogel (Hg.): Flucht und Szene. Perspektiven und Formen eines Theaters der Fliehenden, Berlin 2018, 26-48.

  • Einleitung zu: Karl Otfried Müller: Prolegomena zu einer wissenschaftlichen Mythologie. Mit einer Einleitung herausgegeben von Susanne Gödde, Hildesheim: Olms-Verlag, 2017

  • Kapitel "Antike", in: Daniel Weidner (Hg.): Handbuch Literatur und Religion, Stuttgart: Metzler 2016, S. 120-127

  • „The Modern Achilles: The Beauty of War and the Battle of the Sexes“, in: Silke Weineck und Victor Caston (Hg.): Our Ancient Wars. Rethinking War through Classics, Ann Arbor: University of Michigan Press 2016, S. 229-259 (Übersetzung: Glenn W. Most).

  • „Pathos in der griechischen Tragödie“, in: Martin von Koppenfels und Cornelia Zumbusch (Hg.): Handbuch Literatur & Emotionen, Berlin, Boston: de Gruyter 2016, S. 209-243.

  • Dionysische Ekstase in der griechischen Antike, in: Michael Schetsche und Renate-Berenike Schmidt (Hg.): Rausch, Trance, Ekstase. Zur Kultur psychischer Ausnahmezustände, Bielefeldt: transcript Verlag 2016, 131-156. (leicht überarbeitete und gekürzte Fassung von Seligkeit und Gewalt. Dionysische Ekstase in der griechische Antike, in: Thomas Koebner (Hg.): Ekstase [Reihe Projektionen. Studien zu Natur, Kultur und Film, Bd. 6], München 2012, S. 10-34.

  • „Theatre“, in: Jörg Rüpke (Hg.): A Companion to the Archaeology of Religion in the Ancient World, Oxford: Blackwell 2015, S. 333-348 (Übersetzung: Henry Heitmann-Gordon).

  • „Athen: Autochthoner Raum und Politisches Theater“, in: Andreas Mahler und Jörg Dünne (Hg.): Handbuch Literatur und Raum, Berlin, Boston: de Gruyter 2015, S. 312-323.

  • Recht ohne Gesetz? Verfahren der Rechtssprechung bei Homer, Hesiod und Aischylos, in: K.P. Adam, F. Avemarie, N. Wazana (Hg.): Law and Narrative in the Bible and in Neighbouring Ancient Cultures, (Reihe „Forschungen zum Alten Testament“ 2), hg. v. B. Janowski, M. Smith, H. Spieckermann, Mohr Siebeck: Tübingen 2012, S. 157-185.

  • Englische Übersetzung Justice without Law? Scenarios of Jurisdiction in Homer, Hesiod and Aeschylus, in: Ancilla Juris 2015: Special Issue: Gesetz – Rhetorik – Gewalt, S. 31-71 (Übersetzung: Alison Lewis) http://www.anci.ch/susanne_goedde (Englische Übersetzung von "Recht ohne Gesetz", 2012)

  • Seligkeit und Gewalt. Dionysische Ekstase in der griechische Antike, in: Thomas Koebner (Hg.): Ekstase [Reihe Projektionen. Studien zu Natur, Kultur und Film, Bd. 6], München 2012, S. 10-34.

  • Identität und Entgrenzung: Modelle von Gemeinschaft bei den Großen Dionysien im antiken Athen, erscheint in: Erika Fischer-Lichte, Anna Littmann, Matthias Warstadt (Hg.): Theater und Fest in Europa. Perspektiven von Identität und Gemeinschaft, Basel 2012, S. 47-67.

  • „Phantasma Achill: Homer, Euripides, Kleist, Christa Wolf“, in: Gymnasium 2, 2012, S. 109-137. (erweiterte Fassung des gleichnamigen Textes von 2011)

  • Phantasma Achill: Homer, Euripides, Kleist, Christa Wolf, in: Matthias Bauer und Maren
    Jäger (Hg.): Mythopoetik in Film und Literatur, München 2011, S. 47-69.

  • 'Fremde Nähe': Zur mythologischen Differenz des Dionysos, in: Renate Schlesier (Hg.): A Different God? Dionysos and Ancient Polytheism, Berlin 2011, S. 85-104.

  • „Das Unendliche im Endlichen gebären“ – Verfahren des Bedeutens in Friedrich Creuzers Symboltheorie, in: Flaubert et l’histoire des religions, Dossier coordonné par Agnès Bouvier, Philippe Dufour et Dagmar Stöferle (= Revue critique et génétique 4, 2010), [http://flaubert. revues. org/ index1214.html]

  • ‘Gottesdienst’ und ‘Staatsakt’? Politik und Ritual an den Großen Dionysien in Athen, in: Clemens Risi, Matthias Warstadt, Robert Sollich, Heiner Remmert (Hg.): Theater als Fest, Fest als Theater. Bayreuth und die moderne Festspielidee, Henschel-Verlag: Berlin 2010, S. 99-118.

  • Unschuldskomödie oder Euphemismus: Walter Burkerts Theorie des Opfers und die Tragödie, in: Anton Bierl, Wolfgang Braungardt (Hg.): Gewalt und Opfer. Im Dialog mit Walter Burkert (MythosEikonPoiesis 2), Berlin/NewYork 2010, S. 215-245.

  • Mythologie als ästhetische Anthropologie. Karl Philipp Moritz’ Götterlehre oder mythologische Dichtung der Alten, in: Christoph Wingertszahn, unter Mitarbeit von Yvonne Pauly (Hg.): "Das Dort ist nun Hier geworden". Karl Philipp Moritz heute, Hannover 2010, S. 155-182.

  • Rätselsprüche vom Nabel der Welt: Räumliche und mediale Aspekte von Orakelwissen in der Antike, in: Gabriele Brandstetter, Kai van Eikels, Sibylle Peters (Hg.): Prognosen über Bewegung, Berlin 2009, S. 61-74.

  • Eros mythoplokos. Figuren des Begehrens in der griechischen Antike: Homer – Sappho – Gorgias, in: Martin Baisch, Beatrice Trinca (Hg.): Der Tod der Nachtigall. Liebe als Selbstreflexivität von Kunst, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009, S. 17-53.

  • Die Polis auf der Bühne: Die großen Dionysien im klassischen Athen, in: Renate Schlesier, Agnes Schwarzmaier (Hg.): Dionysos in Berlin, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Pergamonmuseum Berlin 2008, S. 94-105.

  • Böcke, Satyrn, wilde Männer: Ursprungsmythen des antiken Theaters, in: Erika Fischer-Lichte und Matthias Dreyer (Hg.): Antike Tragödie Heute. Vorträge und Materialien zum Antiken-Projekt des Deutschen Theaters (= Blätter des Deutschen Theaters 6), Berlin 2007, S. 17-32.

  •  ou moi hosion esti legein. Zur Poetik der Leerstelle in Herodots Ägypten-Logos, in: Anton Bierl, Rebecca Lämmle, Katharina Wesselmann (Hg.): Literatur und Religion 2. Wege zu einer mythisch-rituellen Poetik bei den Griechen [MythosEikonPoiesis, Bd. 1.2], Berlin 2007, S. 41-90.

  • Rituale als ‘kulturelle Texte’. Antike Religion in kulturwissenschaftlicher Perspektive, in: Jahrbuch der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft 2006, S. 185-192.

  • Göttlich, dämonisch, weiblich: Konzeptionen des Gerüchts in der griechisch-römischen Antike, in: Henriette Harich-Schwarzbauer, Thomas Späth (Hg.): Gender Studies in den Altertumswissenschaften: Räume und Geschlechter in der Antike (iphis 3), Trier 2006, S. 151-172.

  • Unsagbares sagen. Ästhetische und rituelle Aspekte des Schweigens in der griechischen Tragödie: Ödipus und Orest, in: Poetica 37, 2005, S. 255-284.

  • Der Raub der Sabinerinnen. Gewaltsame Assimilation, in: Andreas Hartmann, Michael Neumann (Hg.), Mythen Europas: Schlüsselfiguren der Imagination, Bd. 1: Antike, Regensburg 2004, S. 82-104.

  • Euphêmia: Zur Performanz kultischer Rede im Spannungsfeld von Sprechen und (Ver)schweigen, in: Siegfried Jäkel, Asko Timonen: The Language of Silence, vol. II, Turku 2004, S. 9-34.

  • Poetisches Recht. Asyl und Ehe in den Hiketiden des Aischylos, in: Martin Dreher (Hg.): Das antike Asyl. Kultische Grundlagen, rechtliche Ausgestaltung und politische Funktion, Köln 2003 (Akten der Gesellschaft für griechische und hellenistische Rechtsgeschichte 15), S. 85-106.

  • ‚Manie ambulante‘. Zur Inspiration in Franz Kafkas Der Nachhauseweg, in: Justus von Hartlieb, H.-J. Scheuer et al. (Hg.): Lektüren zu Franz Kafkas Betrachtungen, Frankfurt/M. 2003, S. 104-112.

  • Emotionale Verschiebungen. Zur Bedeutung der euphêmia im griechischen Ritual, in: Dieter Metzler, Alfred Kneppe (Hg.): Die emotionale Dimension antiker Religiosität, Münster 2003, S. 21-46.

  • Actio – Stimme – Körper, in: Doerte Bischoff, Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.): Weibliche Rede – Rhetorik der Weiblichkeit. Studien zum Verhältnis von Rhetorik und Geschlechterdifferenz, Freiburg i. Br. 2003, S. 241-247.

  • schêmata – Körperbilder in der griechischen Tragödie, in: Ralf von den Hoff und Stefan Schmidt (Hg.): Konstruktionen von Wirklichkeit. Bilder im Griechenland des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr., Stuttgart 2001, S. 241–259.

  • Zu einer Poetik des Rituals in Aischylos’ Persern, in: Susanne Gödde, Theodor Heinze (Hg.): Skenika. Beiträge zum antiken Theater und seiner Rezeption, Darmstadt 2000, S. 31–47.

  • Magie des Kontakts – Heilige Stätten in der griechischen Antike, in: Bodo-Michael Baumunk, Eva-Maria Thimme (Hg.): Glauben. Weltreligionen zwischen Trend und Tradition, Katalog zur Ausstellung „7 Hügel – Bilder und Zeichen des 21. Jahrhunderts“, Berlin 2000, S. 113–117.

Encyclopaedia Entries

  • Artikel „Xerxes“,in: Der Neue Pauly, Supplemente Bd. 8: Historische Gestalten der Antike. Rezeption in Literatur, Kunst und Musik, hg. v. Peter von Möllendorff, Annette Simonis und Linda Simonis, Stuttgart: Metzler 2014, Sp. 1049-1056.

  • „Achill“, in: Der Neue Pauly, Supplemente Bd. 5: Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. v. Maria Moog-Grünewald, Stuttgart, Weimar 2008, S. 1-14.

  • „Seele, griechisch-römische Antike“, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, hg. v. Hans Dieter Betz et al., 4. Aufl., Bd. 7, Tübingen 2004. Sp. 1092f.

  • „Kassandra“, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, hg. v. Hans Dieter Benz et al., 4. Aufl., Bd. 4, Tübingen 2001, Sp. 838f.

  • „Iphigenie“, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, hg. v. Hans Dieter Benz et al., 4. Aufl., Bd. 4, Tübingen 2001, Sp. 215f.

  • „Nephalia“, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, hg. von Hubert Cancik und Helmuth Schneider, Bd. 8, Stuttgart/Weimar 2000.

  • „Hikesie“, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, hg. von Hubert Cancik und Helmuth Schneider, Bd. 5, Stuttgart/Weimar 1998.

In Preparation

  • Einführung in die griechisch-römische Mythologie (to appear in the the C. H. Beck-series Wissen).

  • Aischylos, Die Perser. Übersetzung und Kommentierung, in preparation for the series Griechische Dramen, edd. B. Seidensticker, J. Holzhausen, P. von Möllendorff, Berlin: de Gruyter.

  • Allegorese und/oder Säkularisierung: Überlegungen zum antiken Roman, to appear in Andreas Mauz and Daniel Weidner (edd.): Arbeit am Paradigma: Religion und Literatur.

  • Ereignis und Erzählung im antiken griechischen Liebesroman“, in Franziska Wenzel and Michael Schwarzbach (edd.): Aventiure: Ereignis und Erzählung, Beiheft zur Zeitschrift für Deutsche Philologie.

  • Entry on ‘Greek and Roman Sacrifice’, to appear in the Oxford Research Encyclopedia of Religion

  • Myth and the Mediterranean in the Genres of Greek Literature, to appear in Fabian Meinel and Katja Schorle (edd.): The Cambridge Guide to Greek Myth and the Mediterranean, Cambridge University Press.