Springe direkt zu Inhalt

Dr. Gundula Gahlen

Dr. Gundula Gahlen

Friedrich-Meinecke-Institut

Modern History

Division of Prof. Dr. Janz

Researcher

Project "Mentally Traumatized Officers of World War One in Germany"

Address
Koserstr. 20
Room A 345
14195 Berlin

Research Focus

  • Military History 18.-20. Century
  • Collective Biography
  • History of Experience
  • History of Medicine
  • Historical Demography

Research Project

Mentally Traumatized Officers of World War One in Germany

German officers who acquired a mental illness during, or because of their deployment in World War One are subject of this research project. The study comprises an analysis of their war experiences, their medical treatment and the effects of their illness on their career, life-path and self-image. The discourses concerning the mentally ill officers in various social groups, in the military, in the medical fraternity and in the public at large, constitute a further topic of investigation. The analysis will show how and why the categories of meaning within which their mental illness was considered changed from 1914 to 1939, as well as the consequences these changes had on the officers’ careers. Furthermore, the officers’ position among the mentally traumatized soldiers as well as among the officer corps will thereby be assessed. With regard to the so called war neurotics, the analysis will clarify to what extent these officers were allocated a special position in the military. With reference to the officer corps, the research project will feature an analysis of the military elite’s and the public’s opinion about the effect of mental trauma on officers’ capabilities to fulfill their duties. Poised between medical and military history, this study will reveal new insights into society’s developing relationship to war and mental illness in Germany as well as into the values and the inner workings of the German military between the beginnings of the First and of the Second World War.

Conference:

War and Illness: Experiences and Patterns of Cultural Interpretation from Antiquity to the Present, Aachen, 26.-28. September 2019.
Organized by Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. in cooperation with the Institute for the History, Theory, and Ethics of Medicine at the Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen.
Organized by Gundula Gahlen (FU Berlin)/ Dominik Groß (RWTH Aachen) / Ulrike Ludwig (GU Frankfurt am Main) / Mathias Schmidt (RWTH Aachen) / Jens Westemeier (RWTH Aachen)

Nerves and War. Psychological Experiences of Mobilization and Suffering in Germany, 1900-1933, Freie Universität Berlin 12.-13. October 2017

organized by Gundula Gahlen, Björn Hofmeister, Christoph Nübel and Deniza Petrova

www.nervenundkrieg.de

A conference report can be found here.

Publications


Monograph

Das bayerische Offizierskorps 1815-1866, Paderborn u. a. 2011 (= Krieg in der Geschichte 63).                     

 
Editorships

mit Deniza Petrova u.Oliver Stein, Oliver (Hrsg.), Die unbekannte Front. Der Erste Weltkrieg in Rumänien. Frankfurt a.M. 2018 (Krieg und Konflikt 4).
mit Daniel M. Segesser u. Carmen Winkel (Hrsg.), Geheime Netzwerke im Militär 1700-1945, Paderborn u.a. 2016 (= Krieg in der Geschichte 80).      
mit Wencke Meteling u. Christoph Nübel (Hrsg.), Themenschwerpunkt: Psychische Versehrungen im Zeitalter der Weltkriege. Portal Militärgeschichte, 5. Januar 2015.   
Feldpost 1916/17. Die Briefe und Tagebücher des Oberleutnants August Dänzer aus Siebenbürgen und Rumänien (2012).  
mit Carmen Winkel (Hrsg.), Militärische Eliten in der Frühen Neuzeit, Potsdam 2010 (= Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 14 (2010) Heft 1).  


Articles

  • Gahlen, Gundula, Zwei-Klassen-Medizin? Die ärztliche Sicht auf psychisch versehrte Offiziere in Deutschland im Ersten Weltkrieg, in: Peter Fassl, Thomas Becker, Heiner Fangerau und Hans-Georg Hofer (Hg.): Psychiatrie im Ersten Weltkrieg, Konstanz: 2018 (Irseer Schriften N.F), S. 107-126.

  • Gundula Gahlen, Kriegserfahrungen bayerischer Soldaten auf dem Balkan. Das Beispiel Rumänien (1916-1918), in: Günther Kronenbitter, Markus Pöhlmann (Hrsg.), Bayern und der Erste Weltkrieg, München 2017, S. 96-107.

  • "Always Had a Pronouncedly Psychopatic Predisposition": The Significance of Class and Rank in First World War German Psychiatric Discourse, in: Jason Crouthamel u. Peter Leese (Hrsg.), Psychological Trauma and the Legacies of the First World War. Basingstoke [England], New York 2017, S. 81-113.
  • Militär und Bildung: Die Bildungsanforderungen und das Bildungsniveau. Der Stellenwert von Bildung im bayerischen Offizierskorps zur Zeit des Deutschen Bundes (1815-1866), in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 44 (2016): Deutsche Offiziere. Militarismus und die Akteure der Gewalt, hrsg. v. Galili Shahar, S. 25-62.
  • "daß ich zu keiner geheimen Gesellschaft...weder gehöre noch je in Zukunft gehören werde". Der Illuminateneid und seine Nachfolger im bayerischen Militär vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, in: Gahlen, Gundula/Daniel Marc Segesser/Carmen Winkel (Hrsg.), Geheime Netzwerke im Militär, 1700-1945, Paderborn u.a. 2016 (= Krieg in der Geschichte 80), S. 85-112.
  • mit Daniel Marc Segesser, Carmen Winkel, Geheime Netzwerke im Militär: Zur Einführung, in: Dies. (Hrsg.), Geheime Netzwerke im Militär 1700-1945, Paderborn u. a. 2016 (= Krieg in der Geschichte 80), S. 9-24.
  • The Deployment of Bavarian Officers to Greece in the 19th Century, (2015).
  • “It is proceeding merrily down there and the Alps corps in particular has done some nice work.” - The letters and diaries of Lieutenant-Colonel August Dänzer from his time in Transylvania and Romania 1916/17 (2015).
  • mit Wencke Meteling u. Christoph Nübel, Psychische Versehrungen im Zeitalter der Weltkriege: Zur Einführung. Themenschwerpunkt:  Psychische Versehrungen im Zeitalter der Weltkriege, hg. v. dens., in: Portal Militärgeschichte, 5. Januar 2015.
  • Die Dobrudschadeutschen in der Sicht deutscher Kriegsteilnehmer 1916 –1918, in: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 55 (2014), S. 137-156.
  • Ehrvorstellungen im bayerischen Offizierskorps zur Zeit des Deutschen Bundes, in: Ehre und Pflichterfüllung als Codes militärischer Tugenden, hrsg. v. Ulrike Ludwig, Markus Pöhlmann u. John Zimmermann, Paderborn 2014 (= Krieg in der Geschichte 69), S. 127-145.
  • Friedens- und Kriegserfahrung im bayerischen Offizierskorps 1815-1866. Schwerpunkt Kriegs- und Gewalterfahrungen im 19. Jahrhundert in Deutschland und Frankreich, hg. v. Axel Dröber, in: Portal Militärgeschichte, 27. Januar 2014.
  • Die wirtschaftliche Situation des Offizierskorps in Bayern, in: Das ist Militärgeschichte! Probleme – Projekte – Perspektiven, hrsg. von Christian Th. Müller u. Matthias Rogg, Paderborn u. a. 2013, S. 445-463.
  • Das Duell im bayerischen Offizierskorps im 19. Jahrhundert, in: Ulrike Ludwig, Barbara Krug-Richter, Gerd Schwerhoff (Hrsg.), Das Duell. Ehrenkämpfe vom Mittelalter bis zur Moderne, Konstanz 2012 (= Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven 23), S. 259-273.
  •  „Die Pest hatte sie schon sehr verderbet, aber die Feinde noch viel mehr“. Bevölkerungseinbußen der Stadt Perleberg im Dreißigjährigen Krieg, in: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft 33 (2011), S. 137-158.
  • Kontinuität und Wandel des bayerischen Offizierskorps 1815 bis 1866, in: Historical Social Research/Historische Sozialforschung 36 (2011) 3, S. 270-296.
  • Deutung und Umdeutung des Rumänienfeldzuges in Deutschland 1916 bis 1945, in: Jürgen Angelow (Hrsg.), Der Erste Weltkrieg auf dem Balkan. Perspektiven der Forschung, Berlin 2011, S. 289-310.
  • Rolle und Bedeutung des Adels im bayerischen Offizierskorps 1815-1866, in: dies. u. Carmen Winkel (Hrsg.), Themenheft: Militärische Eliten in der Frühen Neuzeit (= Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 14 (2010) Heft 1), S. 127-163.
  • mit Carmen Winkel, Einführung: Militärische Eliten in der Frühen Neuzeit, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 14 (2010), Heft 1 (= Themenheft Militärische Militärischen Eliten in der Frühen Neuzeit) Hrsg. von Gundula Gahlen und Carmen Winkel, S. 7-33.
  • Erfahrungshorizonte deutscher Kriegsteilnehmer im Rumänienfeldzug 1916/17, in: Bernhard Chiari u. Gerhard P. Groß (Hrsg.), Am Rande Europas? Der Balkan - Raum und Bevölkerung als Wirkungsfelder militärischer Gewalt, München 2009, S. 137-158
  • Dreißigjähriger Krieg und städtische Bevölkerungsentwicklung in Brandenburg. Das Beispiel Perleberg, in: Matthias Asche u. a. (Hrsg.), Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit, Münster 2008 (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 9), S. 143-165.
  • Die Bevölkerungsentwicklung Perlebergs nach dem Dreißigjährigen Krieg, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 3 (2003), S. 84-107.
  • Die Bevölkerungsentwicklung Perlebergs während des Dreißigjährigen Krieges, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 2 (2002), S. 21-59.
  • Soziale Rekrutierung, militärische Sozialisation und gesellschaftliches Selbstbild des bayerischen Offizierkorps (1804-1866), in: newsletter des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V. Nr. 16 (Januar 2002), S. 18-21.
  • Die Bevölkerungsentwicklung Perlebergs im „langen“ 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 1 (2001), S. 7-35.
1914-1918_online_banner
MWME
Logo Cendarie