Springe direkt zu Inhalt

Dr. Karin Schweißgut

Karin Schweißgut ist Expertin für moderne türkische Literatur. Sie studierte Islamwissenschaft, Arabistik und Politologie an der Freien Universität Berlin, sowie Türkische Sprache und Literatur an der Marmara Üniversitesi Istanbul. 1998 hat sie ihr Studium an der Freien Universität Berlin mit einer Magisterarbeit über den Roman Tuhaf Bir Kadın (1971, Eine sonderbare Frau) der türkischen Schriftstellerin Leylâ Erbil (1931–2013) abgeschlossen. Die Studie erschien 1999 im Klaus Schwarz Verlag. 2004 promovierte sie am Institut für Turkologie der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit zu Fremdheitserfahrungen. Untersuchungen zur Prosa türkischer Schriftstellerinnen von 1980 bis 2000. Die Dissertation wurde 2006 bei Harrassowitz veröffentlicht.

Von 1998 bis 2013 war Karin Schweißgut als Lehrbeauftragte, Wissenschaftliche Assistentin (C1) und Gastdozentin am Institut für Turkologie der Freien Universität Berlin in Lehre und Forschung tätig. Ihre Forschung zur Repräsentation von Armut und der Darstellung der Armen in der modernen türkischen Literatur konnte sie von 2009 bis 2011 als Postdoc-Stipendiatin des Orient-Instituts Istanbuls vertiefen. 2016 erschien die daraus hervorgegangene Studie mit dem Titel Das Armutssujet in der türkischen Literatur des 20. Jahrhunderts in der institutseigenen Reihe „Istanbuler Texte und Studien“, Band 37. Seit Oktober 2019 ist Karin Schweißgut wissenschaftliche Leiterin der Bibliothek des Orient-Instituts Istanbul.

Monographien

Schweißgut, Karin. Das Armutssujet in der türkischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Würzburg 2016.

—- Fremdheitserfahrungen. Untersuchungen zur Prosa türkischer Schriftstellerinnen von 1980 bis 2000. Wiesbaden 2006.

—- Individuum und Gesellschaft in der Türkei: Leylâ Erbils Roman Tuhaf Bir Kadın (Eine sonderbare Frau). Berlin 1999 (http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/id/359636).

Sammelbände / Herausgeberschaften

Sagaster, Börte; Schweißgut, Karin; Kellner-Heinkele, Barbara; Schönig, Claus (Hrsg.). Hoşsohbet. Erika Glassen zu Ehren. Würzburg 2011 (http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/menalib/content/titleinfo/4349024).

Artikel

Schweißgut, Karin. “Encountering Poverty: Representation of the Gecekondus in Turkish Literature”. Turkey in Turmoil. Social Change and Political Radicalization during the 1960s. Ed. Berna Pekesen. Berlin 2020. 284–309.

—- “Religious Themes in Contemporary Turkish Crime Literature”. Crime Fiction in and around the Mediterranean. Eds. Börte Sagaster, Martin Strohmeier, Stephan Guth. Wiesbaden 2016. 136–144.

—- „Türkische Literatur von Frauen. Ein Leitfaden“. Deutsch-türkische und türkische Literatur. Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Hrsg. Michael Hofmann, Inga Pohlmeier. Würzburg 2013. 135–173.

—- „Jenseits der Zivilisation: Mensch und Natur in Anatolien anhand von ausgewählten Werken der türkischen Literatur.“ Die Wunder der Schöpfung. Mensch und Natur in der türksprachigen Welt. Hrsg. Brigitte Heuer, Barbara Kellner-Heinkele, Claus Schönig. Würzburg 2012. 39–51 (http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/menalib/content/pageview/6649452?query=schweißgut).

—- „Materielle Kultur und Literatur. Orhan Pamuks Masumiyet Müzesi und Elif Şafaks Baba ve Piç“. Hoşsohbet. Erika Glassen zu Ehren. Hrsg. Börte Sagaster, Karin Schweißgut, Barbara Kellner-Heinkele, Claus Schönig. Würzburg 2011. 97–111 (http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/menalib/content/titleinfo/4349024).

—- “Memories of a Lost Armenian Identity: Ayla Kutlu’s Can Kuşu”. Turkish Literature and Cultural Memory. »Multiculturalism« as a Literary Theme after 1980. Ed. Catharina Dufft. Wiesbaden 2009. 147–155.

—- „Albtraum, Vorhersehung oder Vorwegnahme der Ereignisse – ein Traum bei İnci Aral“. Über Gereimtes und Ungereimtes diesseits und jenseits der Turcia. Festschrift für Sigrid Kleinmichel zum 70. Geburtstag. Hrsg. Helga Anetshofer, Ingeborg Baldauf, Christa Ebert. Schöneiche bei Berlin 2008. 137–153.

—- „Religiöses in der zeitgenössischen Kriminalliteratur der Türkei: Mehmet Murat Somers Roman Peygamber Cinayetleri (Prophetenmorde)“. XXX. Deutscher Orientalistentag, Freiburg, 24.-28. September 2007. Hrsg. Rainer Brunner, Jens Peter Laut, Maurus Reinkowski. Online-Publikation 2008 (http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/menalib/content/titleinfo/4090500).

—- „Nachwort“. Die Stadt mit der roten Pelerine. Aslı Erdoğan; übersetzt von Angelika Gillitz-Acar und Angelika Hoch. Zürich 2008. 193–201.

—- „Wahrnehmungen Lateinamerikas: Der Roman Kırmızı Pelerinli Kent (Die Stadt mit der roten Pelerine) der türkischen Autorin Aslı Erdoğan“. Scripta Ottomanica et Res Altaicae. Festschrift für Barbara Kellner-Heinkele zu ihrem 60. Geburtstag. Hrsg. Ingeborg Hauenschild, Claus Schönig, Peter Zieme. Wiesbaden 2002. 277–296.

Sonstige Publikationen

Schweißgut, Karin. “Günay-Erkol, Çimen 2016: Broken Masculinities. Solitude, Alienation and Frustration in Turkish Literature after 1970. Budapest, New York: CEU Central European University Press”. Orientalistische Literaturzeitung 114 (2019) 6. 479–484 (https://doi.org/10.1515/olzg-2019-0169).

—- “Alkan, Burcu 2018: Promethean Encounters. Representation of the Intellectual in the Modern Turkish Novel of the 1970s. Wiesbaden: Harrassowitz (Mîzân, Bd. 27)”. Orientalistische Literaturzeitung 114 (2019) 4-5. 362–367 (https://doi.org/10.1515/olzg-2019-0124).

—- “Selâhattin Batu”. EI3 (Encyclopaedia of Islam, third edition). Eds. Gudrun Krämer, Dies Matringe, John Nawas, Everett Rowson. Brill Online 2016.

—- „Raih, Asmaa 2011: Arabische Frauenliteratur und Interkulturalität. Eine Untersuchung ausgewählter Romane arabischer Autorinnen hinsichtlich der Konstitution der Fremdheit und der Beziehung zwischen Eigenem und Fremden. Würzburg: Ergon (Bibliotheca Academica, Bd. 19)“. ZDMG (Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft) 164 (2014) 1. 254–258.

—- „Adalet Ağaoğlu: Biogramm, Dar Zamanlar Üçlemesi, Romantik Bir Viyana Yazı“, „Sevim Burak: Biogramm, Yanık Saraylar“, „Nazlı Eray: Biogramm, Arzu Sapağında İnecek Var“, „Leylâ Erbil: Biogramm, Hallaç, Tuhaf Bir Kadın, Kalan“, „Aslı Erdoğan: Biogramm, Kırmızı Pelerinli Kent“, „Füruzan: Biogramm, Die Erzählungen, 47’liler“, „Pınar Kür: Biogramm, Asılacak Kadın, Bir Cinayet Romanı“, „Ayla Kutlu: Biogramm, Bir Göçmen Kuştu O“, „Nezihe Meriç: Biogramm, Korsan Çıkmazı“, „Latife Tekin: Biogramm, Berci Kristin Çöp Masalları“, „Tomris Uyar: Biogramm, Das erzählerische Werk“. KLL (Kindlers Literatur Lexikon), dritte überarbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. Heinz Ludwig Arnold u.a. Stuttgart u.a. 2009–2016 (Print- und Online-Ausgabe).

—- „Dufft, Catharina 2008: Orhan Pamuks Istanbul. Wiesbaden: Harrassowitz (Mîzân, Bd. 14)“. Orientalistische Literaturzeitung 103 (2008) 6, Sp. 755–759.

—- “Kappler, Matthias (Ed.) 2006: Intercultural Aspects in and around Turkic Literatures. Proceedings of the International Conference held on October 11th – 12th, 2003 in Nicosia. Wiesbaden: Harrassowitz (Mîzân, Bd. 13)”. Orientalistische Literaturzeitung 103 (2008) 3, Sp. 437–441.

—- „Boeschoten, Hendrik; Stein, Heidi (Hg.) 2007: Einheit und Vielfalt in der türkischen Welt. Materialien der 5. Deutschen Turkologenkonferenz Universität Mainz, 4. – 7. Oktober 2002. Wiesbaden: Harrassowitz (Turcologica, Bd. 69)“. Orientalistische Literaturzeitung 103 (2008) 2. Sp. 273–277.

—- „Fenz, Hendrik; Kappert, Petra (Hg.) 2006: Turkologie für das 21. Jahrhundert. Herausforderungen zwischen Tradition und Moderne. Materialien der vierten Deutschen Turkologenkonferenz Hamburg, 15.–18. März 1999. Wiesbaden: Harrassowitz (Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica, Bd. 70)“. Orientalistische Literaturzeitung 103 (2008) 2. Sp. 268–273.

—- „Räume des Selbst. Transkulturelle Perspektiven der Selbstzeugnisforschung. / Spacing the Self. Transcultural Perspectives in Research on Self-Narratives. Tagung der DFG-Forschergruppe „Selbstzeugnisse in transkultureller Perspektive“, Freie Universität Berlin, Berlin, 30. März bis 1. April 2006“. AHF-Informationen 2006, Nr. 054 (25.04.2006).

—- „Erbil, Leylâ 2005: Eine seltsame Frau. Roman. Zürich: Unions­verlag (Türkische Bibliothek)“. ZDMG (Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft) 158 (2008) 2. 479–481.

—- „Scharlipp, Wolfgang-Ekkehard 2005: Die alttürkische Literatur. Einführung in das vorislamische Schrifttum. Engelschoff: Ruffel“. Orientalistische Literaturzeitung 102 (2007) 6. Sp. 776–779.

—- „Göbenli, Mediha 2003: Zeitgenössische türkische Frauenliteratur. Eine vergleichende Literaturanalyse ausgewählter Werke von Leylâ Erbil, Füruzan, Pınar Kür und Aysel Özakın. Berlin: Klaus Schwarz (Islamkundliche Untersuchungen, Bd. 251)“. Orientalistische Literaturzeitung 102 (2007) 4-5. Sp. 551–556.

—- „Furrer, Priska 2005: Sehnsucht nach Sinn. Literarische Semantisierung von Geschichte im zeitgenössischen türkischen Roman. Wiesbaden: Reichert (Literaturen im Kontext: arabisch – persisch – türkisch, Bd. 9)“. Orientalistische Literaturzeitung 101 (2006) 4-5. Sp. 508–512.

—- „Abasıyanık, Sait Faik: Die Überschwemmung“. Von Istanbul nach Hakkâri. Eine Rundreise in Geschichten. Hrsg. Tevfik Turan. Zürich 2005. 74–80. Ohne Namensnennung, erneut in: Merhaba Türkiye! Eine Türkei-Reise in Kurzgeschichten. Mülheim an der Ruhr 2006. 27–41.

—- „Körber-Stiftung (Hg.) 2003: Geschlecht und Recht. Hak ve Cinsiyet. Argumente zum deutsch-türkischen Dialog. Türk-Alman Diyaloğuna Katkılar. Hamburg: Körber-Stiftung“. Querelles-Net Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung (www.querelles-net.de) Nr. 13, Juli 2004.

—- „Sagaster, Börte 1997: „Herren“ und „Sklaven“. Der Wandel im Sklavenbild türkischer Literaten in der Spätzeit des Osmanischen Reiches. Wiesbaden: Harrassowitz (Mîzân, Bd. 7)“. Orientalistische Literaturzeitung 94 (1999) 1. Sp. 91–95.

Mentoring
Tutoring