Springe direkt zu Inhalt

Gesamtliste aller FOR relevanten Publikationen nach Projekten aufgelistet

A1 Charisma des Fremden. Ästhetiken religiöser Transferprozesse in Mittelalter und Früher Neuzeit

Klaus Krüger, Transcultural Imaginations of the Sacred, hg. gem. mit Margit Kern, Paderborn, Fink Verlag, 2019

Alberto Saviello, Kultbilder als Agenten. Der Einsatz römischer Kultbilder in der jesuitischen Indienmission der Frühen Neuzeit, in: Christiane Kruse, Birgit Mersmann (Hg.); Bildagenten. Historische und zeitgenössische Bildpraxen in globalen Kulturen, Paderborn 2021, S. 99–117.

Alberto Saviello, Seeing Beyond Form. Western Tableaus in Mughal Painting as Paradigms of the Emperor’s Perfect Vision, in: Transcultural Imaginations of the Sacred,  hrsg. v. Margit Kern und Klaus Krüger, Paderborn, Fink Verlag, 2019, 231–255.

Alberto Saviello, Beziehungskästchen. Die Übersetzung europäischer Bildvorlagen am singhalesischen Elfenbeinkästchen des Berliner Museums für Asiatische Kunst, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, LXXXI, 2018, S. 328–355

Alberto Saviello, Begnadete Kunst. Das Marienbild von Santa Maria Maggiore in Indien, in: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, III, 2017, S. 55–66.

Alberto Saviello, Rezension von: Türkenkriege und Adelskultur in Ostmitteleuropa vom 16.-18. Jahrhundert, hrsg. v. Robert Born u. Sabine Jagodzinski, Ostfildern 2014, in: H-ArtHist, 21. Januar 2016, URL: http://arthist.net/reviews/10955

Alberto Saviello, Imaginationen des Islam: Bildliche Darstellungen des Propheten Mohammed im westeuropäischen Buchdruck bis ins 19. Jahrhundert, Berlin, Walter de Gruyter, 2015

Alberto Saviello,See and Be Amazed! Spectator Figures in Persian Manuscript Painting, in: The Public in the Picture. Involving the Beholder in Antique, Islamic, Byzantine and Western Medieval and Renaissance Art, hrsg. v. Beate Fricke und Urte Krass, Zürich/Berlin 2015, S. 231–248.

Alberto Saviello, An Emperor Becomes Sultan, in: The Sultan's World. The Ottoman Orient in Renaissance Art, Ausstellungskat. Centre for Fine Arts, Brussels 27.2.–31.5.2015; The National Museum in Kraków, 26.6.–27.9.2015, hrsg. v. Robert Born, Michał Dziewulski, Guido Messling, Ostfildern 2015, S. 172–173.

Alberto Saviello, Assessing a Dynasty, in: The Sultan's World. The Ottoman Orient in Renaissance Art, Ausstellungskat. Centre for Fine Arts, Brussels 27.2.–31.5.2015; The National Museum in Kraków, 26.6.–27.9.2015, hrsg. v. Robert Born, Michał Dziewulski, Guido Messling, Ostfildern 2015, S. 185.

Alberto Saviello, [Rezension von:] Sean Roberts: Printing a Mediterranean World: Florence, Constantinople, and the Renaissance of Geography. Cambridge, 2013, in: The Journal of Modern History 87, 1, 2015, S. 141–142.

Alberto Saviello, [Rezension von:] Gauvin Alexander Bailey / Jean-Michel Massing / Nuno Vassallo e Silva: Marfins no Império Português. Ivories in the Portuguese Empire, Lisabon 2013, in: sehepunkte, XIV (2014), Nr. 11 [15.11.2014], URL: http://www.sehepunkte.de/2014/11/24752.html

Alberto Saviello, [Rezension von:] Türkenkriege und Adelskultur in Ostmitteleuropa vom 16.-18. Jahrhundert, hrsg. v. Robert Born u. Sabine Jagodzinski, Ostfildern 2014, in: H-ArtHist, 21. Januar 2016, http://arthist.net/reviews/10955

Alberto Saviello, Between Convivencia and Reconquista: The Prophet Muhammad as Arabian Knight in a Spanish Qurʾan Translation of 1872, in: The Image of the Prophet Between Ideal and Ideology: A Scholarly Investigation, hrsg. v. Christiane Gruber u. Avinoam Shalem, Berlin/Boston 2014, S. 311-336.

Alberto Saviello, Felix Petancic’s "Historia Turcica". A Central European View of the Ottoman Empire?, in: Osmanischer Orient und Ostmitteleuropa, (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, 48), hrsg. v. Robert Born und Andreas Puth, Stuttgart 2014, S. 131–156.

Alberto Saviello, Der Prophet als Poet. Autorenbilder in westeuropäischen Koranübersetzungen als Reflexionsmedien der Kunst, in: Prophetie und Autorschaft. Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung, hrsg. v. Christel Meier u. Martina Wagner-Egelhaaf, Berlin 2014, S. 305–323.

Alberto Saviello, Transcendency in Transcultural Perspective: The Indo-Portuguese »Good Shepherd« Ivories, in: The Challenge of the Object: 33rd Congress of the International Committee of the History of Art, hrsg. v. G. Ulrich Großmann, Bd. 1, Nürnberg 2013, S. 193–197.

Alberto Saviello, Transzendenz in transkultureller Perspektive - Die indo-portugiesischen Elfenbeinfiguren des "Guten Hirten", Teil I, in: Indo-Asiatische Zeitschrift, XVII, 2013, S. 57–70.

Alberto Saviello, Charisma und die ästhetische Erfahrung von Fremdheit in sakraler Kunst, in: Glaubenssache(n) / Matters of Belief,kritische berichte, Heft 2, 2013, S.39–49.

Alberto Saviello, Muhammad's Multiple Faces: Printed Images of the Prophet in Western Europe, in: Constructing the Image of Muhammad in Europe, hrsg. v. Avinoam Shalem, Berlin/Boston 2013, S. 87–141.

Alberto Saviello, Transzendenz in transkultureller Perspektive - Die indo-portugiesischen Elfenbeinfiguren des "Guten Hirten", Teil I, in: Indo-Asiatische Zeitschrift, XVI, 2012, S. 59–73.

Alberto Saviello, Ähnlichkeit als Kategorie der Porträtgeschichte, in: SIMILITUDO- Konzepte der Ähnlichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. v. Martin Gaier, Jeanette Kohl und Alberto Saviello, München 2012, S. 11–28. (in Co-Autorenschaft mit Martin Gaier und Jeanette Kohl)

Alberto Saviello, Der Betrachter ist im Bild – Visualisierungen des Islam im europäischen Buchdruck (17. - 18. Jahrhundert), in: Götterbilder und Götzendiener. Europas Blick auf fremde Religionen, hrsg. v. Maria Effinger, Cornelia Logemann und Ulrich Pfisterer, Ausst. Kat. Universitätsbibliothek Heidelberg, Heidelberg 2012, S. 69–79 (in Co-Autorenschaft mit Avinoam Shalem).

Alberto Saviello, Katalognummern zu Theodoros Spanduginos, Laonicus Chalcocondyles, Paul Rycaut, Michele Febure, Adriaan Reelant, David Nerreter/Alexander Ross, Humphrey Prideaux, Abu-'l-Fidāʾ Ismāʿīl Ibn-ʿAlī/Jean Gagnier, in: Götterbilder und Götzendiener. Europas Blick auf fremde Religionen, hrsg. v. Maria Effinger, Cornelia Logemann und Ulrich Pfisterer, Ausst. Kat. Universitätsbibliothek Heidelberg, Heidelberg 2012.

Christine Ungruh, „Charismatic Desert Saints. Charisms as Signifiers of the ‘Other’ in Thebaid Cycles of the Italian Tre and Quattrocento”, in: Transcultural Imaginations of the Sacred, hg. von Margit Kern und Klaus Krüger, Paderborn: Fink 2019, S. 141–161.

Christine Ungruh, „De profundis. How the Early Christian Desert Fathers Affected the Olivetans and their Funeral Rites at Monte Oliveto Maggiore”, in: kritische berichte Heft 3, 2017, S. 31–41.

Christine Ungruh, „Süditalienische Kirchenkunst als transkulturelle Herausforderung: Die Vorhallenfresken von S. Arcangelo in Sant’Angelo in Formis“, in: Choregia. Münstersche Griechenlandstudien 14, 2016, S. 95–116.

Christine Ungruh, Rezension von Ulrike Ritzerfeld: Pietas - Caritas - Societas. Bildprogramme karitativer Einrichtungen des Spätmittelalters in Italien, Bonn 2006 und Federico Botana: The Works of Mercy in Italian Medieval Art (c. 1050 - c. 1400), Turnhout 2011. In: H-ArtHist, 18.05.2014. <http://arthist.net/reviews/5331>

Christine Ungruh, Rezension von Nino Zchomelidse: Art, Ritual, and Civic Identity in Southern Italy, University Park (PA) 2014, in: History of Religions 54, S. 478–481.

A 2 Glokalisierungsprozesse in der Ordenskunst der Frühen Neuzeit

Amrei Buchholz. "The Tipping Point in Mimesis: Processes of Transcultural Negotiation in the Sculpture of Paraquarian Jesuit Missions, in: Transcultural Imaginations of the Sacred, hg. von Margit Kern und Klaus Krüger, Paderborn: Fink 2019, S. 59.– 76.

Amrei Bucholz. „ ‚... un arte eminentemente anónimo‘. Die ungeklärte Provenienz der Bildwerke aus den jesuitischen ‚Guarani-Missionen‘ (1609-1767/68)“, in: Die polychromen Holzskulpturen der jesuitischen Reduktionen in Paracuaria, 1609-1767 : kunsttechnologische Untersuchungen unter Berücksichtigung des Beitrags deutscher Jesuiten, hg. von Erwin Emmerling und Corinna Gramatke, München: Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft, Technische Universität München, 2019, S. 107-120

Amrei Buchholz. “Die Welt in Blicken erkunden. Dreidimensionale Erdmodellierungen bei Alexander von Humboldt und in Google Earth”. Von der Idee zum Medium. Hg. Felix Lenz und Christine Schramm. Paderborn: Fink, 2018, S. 233-255.

Amrei Buchholz. “Rezension”. Rezension von: Fabian Fechner, Entscheidungsprozesse vor Ort. Die Provinzkongregationen der Jesuiten in Paraguay (1608-1762). Regensburg 2015, Revista de Indias LXXVII Nr 269. 2017 (2017): S. 343-345.

Amrei Buchholz. “Alexander von Humboldts Ansichten des „Weltbaues“. Ausgewählte Handzeichnungen aus seinen Tagebüchern”. Umreißen. Registrieren, Fehlgehen und Erfinden im Zeichnen. Hg. Mira Fliescher, Lina Maria Stahl und Elena Vogmann. Berlin: diaphanes, 2014, S. 99-114.

Margit Kern, Klaus Krüger (Hrsg), Transcultural Imaginations of the Sacred. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2019

Margit Kern, Transcultural Imaginations of the Sacred. Changing Perceptions of Alterity in Processes of Cultural Negotiation, in: Transcultural Imaginations of the Sacred.  hrsg. von Margit Kern und Klaus Krüger, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2019, S. 19–34.

Margit Kern. “Tote Körper – lebende Bilder. Das Körperbild der Mumie als Gegenstand transkultureller Aushandlungsprozesse im Vizekönigreich Peru”. Heilige Bücher, Leiber, Orte. Festschrift für Bruno Reudenbach. Hg. Daniela Wagner und Hanna Wimmer. Berlin: 2018, S. 171-183.

Margit Kern. “Cultured Materiality in Early Modern Art: Feather Mosaics in Sixteenth Century Collections”. The Nomadic Object. The Challenge of World for Early Modern Religious Art. Hg. Christine Göttler und Mia M. Mochizuki. Intersections. Interdisciplinary Studies in Early Modern Culture, 53. Leiden / Boston: Brill, 2017, S. 319-341.

Margit Kern. “Transkulturelle Imaginationen des Helden im 19. Jahrhundert. 'Tlahuicole auf dem Opferstein' von Manuel Vilar (1851)”. 1810 – 1910 – 2010: Independencias dependientes – Independencias dependentes – Bedingte Unabhängigkeiten,Internationales kunsthistorisches Kolloquium Carl-Justi-Vereinigung. Hg. Henrik Karge und Bruno Klein. Ars iberica et americana, Kunsthistorische Studien der Carl Justi-Vereinigung, 17. Frankfurt a. M.: 2016, S. 303-316.

Margit Kern. “Pictorial Theories by Missionaries in Sixteenth-century New Spain: The Capacities of Hieroglyphs as Media in Transcultural Negotiation, translated by Richard George Elliott from German. First published as “Bildtheorien der frühen Mission – Die medialen Möglichkeiten der Hieroglyphe” and “Die Kreuze von Yucatán als Hieroglyphen des Glaubens“, in: Transkulturelle Imaginationen des Opfers in der Frühen Neuzeit (Berlin: Deutscher Kunstverlag 2013)”. art in translation 8,3. (2016): S. 283-313.

Margit Kern. “Liminalität”. Kunst – Begriffe der Gegenwart. Von Allegorie bis Zip . Hg. Jörn Schafaff, Nina Schallenberg, Tobias Vogt, Köln 2013, S. 147-151.

Margit Kern. “Bildende Kunst, Frühe Neuzeit”. Das Lateinamerika-Lexikon. Hg. Silke Hensel und Barbara Potthast. Wuppertal: Hammer, 2013, S. 30-32.

Margit Kern. “Transcultural Negotiation in Early Modern Era Art? The Pre-Columbian Blood Sacrifice Bowl at the Foot of the Stone Cross in Cuernavaca, Me”. The Challenge of the Object. 33rd Congress of the International Committee of the History of Art, Bd. 1. Hg. International Committee of the History of Art. Wissenschaftlicher Beiband zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg, Bd. 32. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 2013, S. 211-215.

Margit Kern. Transkulturelle Imaginationen des Opfers in der Frühen Neuzeit. Übersetzungsprozesse zwischen Mexiko und Europa. Berlin/München: Deutscher Kunstverlag, 2013.

Margit Kern. “Imaginaciones transculturales del sacrificio en la pintura española del Siglo de Oro”. Las artes y la arquitectura del poder. XIX. Congreso Nacional de Historia del Arte. Hg. Víctor Míngez, CEHA, Universitat Jaume I. Castellón. Castellón de la Plana: Publicacions de la Universitat Jaume I, 2013, S. 2008-2015.

Margit Kern. “'Zinzendorf als Lehrer der Völker' - Visualisierungsformen von Glaubensbekenntnis, Kirche und Mission in der Frühen Neuzeit”. Reformation und Generalreformation - Luther und der Pietismus. Hg. Christian Soboth und Thomas Müller-Bahlke in Zusammenarbeit mit der Stiftung Luthergedenkstätten Sachsen-Anhalt. Hallesche Forschungen, Bd. 32. Halle: Harrassowitz, 2012, S. 97-124.

Margit Kern. “Synagoge geht Ecclesia beim Einzug in Amerika voran. Die Wandmalereien in der Casa del Deán in Puebla, Mexiko”. Mazel tov, Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Christentum und Judentum. Festschrift anlässlich des 50. Geburtstages des Instituts für Kirche und Judentum. Hg. Markus Witte und Tanja Pilger. Studien zur Kirche und Israel, N.F., Bd. 1. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2012, S. 441-454.

Margit Kern, Bildende Kunst und Architektur in Spanien, in: Handbuch Spanisch. Sprache – Literatur – Kultur in Spanien und Hispanoamerika. Für Studium, Lehre, Praxis, hrsg. von Bernhard Pöll, Christopher F. Laferl u.a., Berlin 2011, S. 660–665.

Julia Kloss-Weber, „Americana Thebaida“. A Glocal Topology, in: Margit Kern, Klaus Krüger (Hg.),Transcultural Imaginations of the Sacred,  Paderborn: Wilhelm Fink Verlag,  2019, S. 37-57.

Julia Kloss-Weber. “Europäer in Mexiko? Zur Aushandlung von Identität in neuspanischen Bildern und Narrativen des 16. Jahrhunderts”. Europa im Spiegel der Kunst. Hg. Renate Möhrmann. Stuttgart: Kröner, 2019, S. 121-149.

Julia Kloss-Weber, Die Welt der Kunst in Bildern der Sammlung Wagener – Und: Studie zum „Sklavenmarkt“ von Horace Vernet, in: Die Gründung der Nationalgalerie in Berlin. Der Stifter Wagener und seine Bilder, Verwiebe, Birgit/Wesenberg, Angelika (Hg.), Köln u.a. 2013, S. 137-156.

Ira Oppermann, Conceptions of Space in the Missionary Periodical. Der Neue Welt-Bott. In: Transcultural Imaginations of the Sacred.  hrsg. von Margit Kern und Klaus Krüger, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2019, S. 111–122.

B 1 In Bewegung. Künstlerische Mobilität und transkultureller Austausch in der Frühen Neuzeit

Ulrike Boskamp, Drawing the Dardanelles. Art Histories and Mobilities Studies, in: Aslak Aamot Kjærulff, Sven Kesselring u. Peter Peters (Hg.), Envisioning networked urban mobilities – art, performances, impacts, London u.a.: Routledge, 2017, S. 109–122., (gem. mit Sophie Annette Kranen)

Ulrike Boskamp, Löcher in der Landschaft. Das französische Spionagegesetz von 1886 und die Kunst, in: Frimmel, Sandra u. Mara Traumane (Hg.): Kunst vor Gericht. Ästhetische Debatten im Gerichtssaal, Berlin: Matthes & Seitz 2018, S. 59–80.

Ulrike Boskamp, Suspected Prospects. Art, Topography and Identity in the Portsmouth Area around 1800, in: Karin Gludovatz / Joachim Rees (Hg.): The Itineraries of Art. Topographies of Artistic Mobility in Europe and Asia 1500-1900, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2015, S. 259–286

Ulrike Boskamp, "Märtyrer des Zeichenstifts" - Reisende Künstler aus Großbritannien, Zeichenverbot und Spionageverdacht im habsburgischen Lombardo-Venetien des 19. Jahrhunderts, in: Uwe Fleckner / Maike Steinkamp/ Hendrik Ziegler (Hg.): Der Künstler in der Fremde. Wanderschaft – Migration – Exil (Mnemosyne. Schriften des Internationalen Warburg-Kollegs, Bd. 3) , Berlin: De Gruyter, 2015, S. 191–217.

Ulrike Boskamp, Spion als Künstler/ Künstler als Spion, oder: wie das Bild des Künstlers den Spion schützt und das Bild des Spions den Künstler gefährdet - Spy as Artist/ Artist as Spy, or how the image of the artist can protect the spy and the image of the spy can endanger the artist, in: Fabian Reimann, Kunstverein Hannover (Hg.): Amateur, Katalog zur Ausstellung "Amateur und Überflieger" im Kunstverein Hannover (16.02-31.03.2013), Leipzig: Spector Books 2013, S. 57–72.

Ulrike Boskamp,The Artist as Spy – Artistic Mobility and the Power of the Image, in: Lewis Johnson (Hg.): Mobility and Fantasy in Visual Culture (Akten des Colloquiums am 20./21 Mai 2011, Bahçeşehir University, Istanbul), London: Routledge 2013, S. 185-198.

Karin Gludovatz, "Unterwegs. Überlegungen zu Reiseschilderungen in Karel van Manders Schilder-Boeck", in: Julia Amslinger, Franz Fromholzer, Jörg Wesche (Hg.), Lose Leute, Figueren, Schauplätze und Künste des Vaganten in der Frühen Neuzeit, Paderborn-München 2019, S. 107-118.

Karin Gludovatz, The Itineraries of Art. Topographies of Artistic Mobility in Europe and Asia 16th−20th Centuries, hg. gem. mit Juliane Noth und Joachim Rees, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2015.

Karin Gludovatz, Früchte des Himmels. Albert Eckhouts Stillleben und die ästhetische Ordnung der ‚Neuen Welt‘, in: Manuela di Giorgi, Annette Hoffmann, Nicola Suthor (Hg.), Synergies: Creating Art in Joined Cultures, München 2012, S. 485–498

Karin Gludovatz, Simon Wachsmuth, Aporia / Europa. Risse im Gefüge, in: Eva Schmidt (Hg.), Lieber Aby Warburg, was tun mit Bildern? Vom Umgang mit fotografischem Material, Ausstellungskatalog Siegen: Museum für Gegenwartskunst, Heidelberg 2012, S. 331–333 (engl. S. 334–336).

Karin Gludovatz, Kunstgeschichte im globalen Kontext – Lehre und Forschung am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität, in: Fachinformationsdienst des Zentrums für Regionalstudien der Freien Universität Berlin, 1/2011, S. 22–28 (gem. mit Klaus Krüger).

Karin Gludovatz, Mit fremden Federn. Über Willem de Rooij in der Neuen Nationalgalerie, Berlin, in: Texte zur Kunst, 80, 2010, S. 213–217.

Annette Kranen, Historische Topographien. Bilder europäischer Reisender im Osmanischen Reich um 1700, München: Wilhelm Fink Verlag, 2020.

Annette Kranen, Das Monument als Gemeinschaftswerk. Zum Austausch antiquarischer Zeichnungen zwischen Reisenden im Osmanischen Reich im späten 17. Jahrhundert, in: Julian Jachmann u. Dirk Steuernagel (Hg.), Irrfahrt ins Wissen? Expedition und Tourismus – Künstlerreise und Grand Tour, Regensburg: Schnell + Steiner 2019, S. 73-95.

Annette Kranen, Drawing the Dardanelles. Art Histories and Mobilities Studies, in: Aslak Aamot Kjærulff, Sven Kesselring u. Peter Peters (Hg.), Envisioning networked urban mobilities – art, performances, impacts, London u.a.: Routledge, 2017, S. 109-122., (gem. mit Ulrike Boskamp)

Annette Kranen, Historicity and the Route. Remarks on the Relations between Art and Anthropology in the Illustrations of the Travel Account of James Cook’s Third Expedition, in: Karin Gludovatz, Juliane Noth, Joachim Rees (Hg.), The Itineraries of Art. Topographies of Artistic Mobility in Europe and Asia 1500-1900, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2015.

Evelyn Reitz, „Transcultural Ballast. Netherlandish Tiles as Vehicles of Exchange“. In: The Itineraries of Art. Topogra­phies of Artistic Mobility in Europe and Asia 1500-1900, hg. von Karin Glu­dovatz, Juliane Noth u. Joachim Rees. Paderborn 2015, S. 235-257.

Evelyn Reitz, Discordia concors. Kulturelle Differenzerfahrung und ästhetische Einheitsbildung in der Prager Kunst um 1600. Berlin u.a. 2015 (Univ. Diss. FU Berlin 2012/ Ars et Scientia, Bd. 7).

Evelyn Reitz, „Die Schmiede des Vulkans als Spiegel des Selbst. Amalgamierung eines an¬tiken Bildthemas durch Adriaen de Vries in Prag.“ In: Der Künstler in der Fremde. Wanderschaft – Migration – Exil, hg. von Uwe Fleckner, Maike Steinkamp u. Hendrik Ziegler (Mnemosyne. Schriften des In-ternationalen Warburg-Kollegs, Bd. 3). Berlin 2015, S. 27-45.

Evelyn Reitz, „Bartholomäus Sprangers später Ruhm“. Rezension von Sally Metzler: Bartholomeus Spran¬ger. Splendor and Eroticism in Imperial Prague. New Haven u.a. 2014 (Ausst. Kat. Metropo¬litan Museum New York 2014-2015). In: Kunstchronik, Bd. 68 (2015), S. 134-140.

Evelyn Reitz, „Die himmlische Heimat niederländischer Migranten. Ein übersehener Topos religiöser Gemeinschaftsstiftung“. In: Kunsttexte/ Ostblick 2/2014-1 [Link zum PDF]

Evelyn Reitz„Visual Allegory as a Mode of Translation. Depicting the Arts in Prague around 1600 “. In: Artistic Translations fourteenth and sixteenth centuries. International seminar for young researchers. Proceedings, hg. von Zuzanna Sarnecka. Warschau 2013, S. 161-185.

B 2 PORTUS. Medialität und visuelle Topik des maritimen Fernhandels in Japan und den Niederlanden

Joachim Rees, Papierpassagen. Reisen und Zeichnen im veloziferischen Zeitalter. − In: Romantik und Moderne. Zeichnung als Kunstform von Caspar David Friedrich bis Vincent van Gogh. Hrsg. v. Anna Marie Pfäfflin u. Hein-Th. Schulze Altcappenberg, Ausst.-Kat. Kupferstichkabinett - Staatliche Museen zu Berlin (24. Sept. 2016 − 15. Jan. 2017), Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2016, S. 61-67.[PDF]

Joachim Rees, Die verzeichnete Fremde. Formen und Funktionen des Zeichnens im Kontext europäischer Forschungsreisen 1770–1830, Paderborn 2015.

Joachim Rees, Introduction. – In: The Itineraries of Art.Topographies of Artistic Mobility in Europe and Asia. Edited by Karin Gludovatz, Juliane Noth, Joachim Rees. – Paderborn: Wilhelm Fink 2015, S. 9-32 (mit Juliane Noth).

Joachim Rees, Harboring Expectations: The Littoral as Contact Zone in the Visual Arts of Japan and the Netherlands around 1600. In: The Itineraries of Art.Topographies of Artistic Mobility in Europe and Asia. Edited by Karin Gludovatz, Juliane Noth, Joachim Rees. – Paderborn: Wilhelm Fink 2015, 203-233 (mit Nora Usanov-Geißler). [PDF]

Joachim Rees, The Itineraries of Art. Topographies of Artistic Mobility in Europe and Asia. Edited by Karin Gludovatz, Juliane Noth, Joachim Rees (Berliner Schriften zur Kunst). – Paderborn: Wilhelm Fink 2015, 323 S. [PDF]

Joachim Rees, Menzel meets Meiji. Die ›Japanische Ausstellung‹ von 1885 im Werk von Adolph Menzel. – In: Elegante Zusammenkunft im Gelehrtengarten / Elegant Gathering in a Scholar's Garden. Studien zur Ostasiatischen Kunst zu Ehren von Jeong-hee Lee-Kalisch / Studies in East Asian Art in Honor of Jeong-hee Lee-Kalisch. Hrsg. v. Annegret Bergmann, Shao-Lan Hertel, Juliane Noth, Antje Papist-Matsuo, Wibke Schrape. – Weimar: VDG 2015, S. 210-217. [PDF]

Joachim Rees, Auf schwankendem Grund. Visuelle Konstruktionen des Litorals in den Bildkünsten der Niederlande und Japans um 1600, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, 56 (2014), Heft 1 (Themenheft »Littoral and Liminal Spaces.The Early Modern Mediterranean and Beyond«), S. 95–111 [Link zum PDF]

Joachim Rees, „Kinder des Augenblicks“. Friedrich Sellows brasilianische Zeichnungen, in: Die Erkundung Brasiliens. Friedrich Sellows unvollendete Reise, hg. v. Carsten Eckert, Sabine Hackethal, Hanns Zischler und dem Museum für Naturkunde Berlin, Berlin: Galiani, 2013, S. 157‒185.

Joachim Rees, Art. „Entdeckung“, in: Kunst-Begriffe der Gegenwart: von Allegorie bis Zip, hg. v. Jörn Schafaff, Nina Schallenberg, Tobias Vogt, Köln: Walther König, 2013, 55‒61.

Joachim Rees, Künstler auf Reisen. Von Rubens in Spanien bis Gauguin auf Tahiti, Seoul: Woongjin Think Big 2012, 301 S. [erweiterte koreanische Lizenzausgabe von Künstler auf Reisen. Von Albrecht Dürer bis Emil Nolde, WBG: Darmstadt 2010].

Joachim Rees, Künstler auf Reisen - eine historische Wegbeschreibung. – In: Max Pechstein auf Reisen. Utopie und Wirklichkeit. Hrsg. v. Ina Ewers-Schultz, Sebastian Möllers, Andreas Schäfer, u.a., Ausst.-Kat. Kunsthaus Stade, Kunstsammlungen Zwickau, Museum im Kulturspeicher Würzburg (16. September 2012 - 1. September 2013), S. 12-14.

Joachim Rees, Vergleichende Verfahren - verfahrene Vergleiche. Kunstgeschichte als komparative Kunstwissenschaft - eine Problemskizze. – In: Kritische Berichte, 2 (2012), S. 32-47 (Themenheft »Universalität der Kunstgeschichte?«) [Link zum PDF]

Joachim Rees, Picture-box, Bildersänfte, Prismenblick. Zur Geschichte des technischen Reisebildes vor der Fotografie. – In: Reise-Bilder. Beiträge zur Visualisierung von Reiseerfahrung, hrsg. v. Susanne Luber (Eutiner Forschungen 6), Eutin 2012, S. 103-128.

Joachim Rees, Reise und Retraite. Topographien der Erfahrung in Beat-Ludwig von Muralts Lettres sur les Anglais et les Français et sur les Voyages. – In: xviii.ch. Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, 2 (2011), S. 9-38.

Nora Usanov-Geißler, Kyōto und seine Anderen. Bildkünstlerische Imaginationen der Küste auf japanischen nanban byōbu, München, 2019

Nora Usanov-Geißler „Connecting Contexts: Intermedial and Interpictorial Allusions in Japanese nanban Screens“. In: Jeong-hee Lee-Kalisch, Wibke Schrape (Hg.): Moving Signs and Shifting Discourses: Text Image Relations in East Asian Art (= Studies of East Asian Art History / Studien zur Ostasiatischen Kunstgeschichte, Bd. 6). Weimar: VDG (im Erscheinen).

Nora Usanov-Geißler, 伝統・貿易・伝達―初期南蛮屏風に描かれた政治と商業 (Tradition, Trade and Transmission: Depicting Politics in Early Modern nanban byōbu). In: Ruptures and Continuities of Japanese Modernization: Perspectives on Japan´s Modern Transformation. Papers from Freie Universität Berlin – University of Tsukuba Joint Workshop. Edited by Hiraishi Noriko. – University of Tsukuba: Tsukuba daigaku jinbun shakai kokusai hikaku kenkyū kikō 2016, 216–229.

Nora Usanov-Geißler, Harboring Expectations: The Littoral asContact Zonein the Visual Arts of Japan and the Netherlands around 1600”. In: The Itineraries of Art.Topographies of Artistic Mobility in Europe and Asia. Edited by Karin Gludovatz, Juliane Noth, Joachim Rees. – Paderborn: Wilhelm Fink 2015, 203–233 (mit Joachim Rees).

Nora Usanov-Geißler, Interpikturalität und Fremdenerfahrung: Die assoziative Bildsprache eines nanban byōbu von Kano Naizen”. In: Elegante Zusammenkunft im Gelehrtengarten / Elegant Gathering in a Scholar's Garden. Studien zur Ostasiatischen Kunst zu Ehren von Jeong-hee Lee-Kalisch / Studies in East Asian Art in Honor of Jeong-hee Lee-Kalisch. Hrsg. v. Annegret Bergmann, Shao-Lan Hertel, Juliane Noth, Antje Papist-Matsuo, Wibke Schrape. – Weimar: VDG 2015, 74–80.

C 2 Weltkunst und Kunstwelt – damals und heute

Pauline Bachmann, Pure Leiblichkeit. Brasiliens Neokonkretismus. Bern: Peter Lang, 2019. https://www.peterlang.com/view/title/68380?format=EPDF

Pauline Bachmann, „Forma e escritura: a ambiguidade do objeto neoconcreto.“ Jasmin Wrobel (Hg.). Roteiros de palavras, sons, imagens: Os diálogos transcriativos de Haroldo de Campos. Frankfurt a.M.: TFM, 2018, 221-236.

Pauline Bachmann, „Escritura e artes plásticas: a poética secreta de Hélio Oiticica.” Ana Chiara; André Masseno; Daniele Ribeiro Fortuna; Marcelo dos Santos (Hg.). Bioescritas, biopoéticas: corpo, memória e arquivos, Porto Alegre: Sulina, 2017, 227-244

Pauline Bachmann, Hélio Oiticica in New York, Bachmann, Pauline ;  Neubauer, Susanne ;  Valentin, Andreas, PDF-Datei von FUDOCS_document_000000026678, 2017

Pauline Bachmann, "Grasping Writing and Form: Neoconcretism between Language and Object”, in: Pauline Bachmann, Melanie Klein, Tomoko Mamine, Georg Vasold (Hg.): Art/Histories in Transcultural Dynamics, Paderborn: Fink Verlag, 2017, S.209–228.

Pauline Bachmann, "Poesía que toca – tocar poesía: os objetos poéticos neoconcretos", in: Anais do Congreso Internacional, Asociação Brasileira de Literatura Comparada, ABRALIC XV, http://www.abralic.org.br/anais/?p=53&ano=2016.

Pauline Bachmann, „Muito além do lúdico? On the notion of Play in Lygia Clarks early Works“, in: Tagung /Synchronicity/ Contacts and Divergences in Latin American and U.S. Latino Art. 19th Century to the Present, 25.-27.10.2012, University of Texas at Austin, Center for Latin American Visual Studies, 2013.

Pauline Bachmann, “Arte moderno en Brasil: Estrategias de producción y distribución entre geoestética y lengua universal” in: Istmo. Revista virtual de estudios literarios y culturales centroamericanos, Dossier "Rutas transterritoriales de las culturas caribeñas contemporáneas/Transterritorial Routes of Contemporary Caribbean Cultures" Nr. 25, 2013.

Pauline Bachmann, „Leib“, in: Tobias Vogt, Nina Schallenberg, Jörn Schafaff, Kunst <> Begriffe der Gegenwart. Von Allegorie bis Zip, Kulturwissenschaftliche Bibliothek Band 50, Walter König: Berlin, 2013.

Tomoko Mamine, "Within, Between, Through and Beyond the Frames: Murakami Saburō’s Breakthrough in 6 Holes", in: Art/Histories in Transcultural Dynamics: Narratives, Concepts and Practices at Work, 20th and 21st Centuries, hrsg. zusammen mit Pauline Bachmann, Melanie Klein und Georg Vasold, Paderborn: Wilhelm Fink, 2017, S. 247–264.

Tomoko Mamine, „Unvermittelt vermittelt. Taktilität in den Arbeiten von Gutai“, in: Auf Tuchfühlung. Eine Wissensgeschichte des Tastsinns, hrsg. von Karin Harrasser (= IFK-Buchreihe „Schauplätze der Evidenz“), Frankfurt am Main: Campus, 2017, S. 81–93.

Tomoko Mamine, „‚Paradise in a Pine Grove‘: The Gutai Art Association’s Outdoor Exhibitions in the Context of the 1950s“, Ritsumeikan Studies in Language and Culture 28/4 (2017): 59–74.

Tomoko Mamine, "Übersetzte Verkörperungen, verkörperte Übersetzungen. Rahmenwechsel in Saburō Murakamis 6 Löcher (1955)", IFKnow 1 (2015): 4–7.

Tomoko Mamine, „Als sich Geist und Materie die Hand gaben“. Haptik in den frühen Arbeiten von Gutai, in: Olga Moskatova, Sandra Beate Reimann, Kathrin Schönegg (Hg.): Jenseits der Repräsentation. Körperlichkeiten der Abstraktion in moderner und zeitgenössischer Kunst, München 2013, S. 93-107.

Tomoko Mamine, Hundertwasser und seine Werke in Japan, 1961, in: Agnes Husslein-Arco, Harald Krejci, Axel Köhne (Hg.): Hundertwasser, Japan und die Avantgarde (Ausst.-Kat. Belvedere, Wien), München 2013, S. 27-35 (auch in engl. Fassung).

Tomoko Mamine, Displaying „Globality“. Art Exhibitions and Art Criticism in Japan in the 1950s, in: Third Text, 2013, Bd. 27, Nr. 4, S. 502-509.

Tomoko Mamine, „Gegenstand“, in: Kunst/Begriffe der Gegenwart. Von Allegorie bis Zip, hrsg. von Jörn Schafaff, Nina Schallenberg und Tobias Vogt, Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2013, S. 79–83.

Gregor Stemmrich, Zur Errichtung der Forschergruppe FOR1703 am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin, in: Kritische Berichte, Jg. 40, Nr. 2 (Themenheft „Universalität der Kunstgeschichte?“), 2012, S. 97–101.

Gregor Stemmrich, "Minimal Art and Minimalism. The Influence of Concrete Art, Neoconcretism, and Minimal Art on Tendencies in German Art in the 1960s / Minimal Art und Minimalismus. Deutsche Tendenzen der 1960er Jahre im Spannungsfeld von Konkreter Kunst, Neokonkretismus und Minimal Art", in: Renate Wiehager (Hg.): Minimalism in Germany. The Sixties / Minimalismus in Deutschland. Die 1960er Jahre (Ausst.-Kat. Daimler Contemporary, Berlin), Ostfildern: Hatje Cantz, 2012, englisch S. 67–75; deutsch S. 383–391.

Georg Vasold, Pulszky, Böhm und Eitelberger. Die Anfänge der Weltkunstforschung in Wien um 1840, in: Eva Kernbauer, Kathrin Pokorny-Nagel, Raphael Rosenberg, Julia Rüdiger, Patrick Werkner, Tanja Jenni (Hg.), Rudolf Eitelberger von Edelberg. Netzwerker der Kunstwelt, Wien/Köln/Weimar  2019, S. 137-153. DOI: https://www.vr-elibrary.de/doi/abs/10.7767/9783205209256.137#.XP-kZsTgq70

Georg Vasold,The Revaluation of Art History. An Unfinished Project by Josef Strzygowski and His School, in: Pauline Bachmann/Melanie Klein/Tomoko Mamine/Georg Vasold (Eds.), Art/Histories in Transcultural Dynamics. Narratives, Concepts and Practices at Work, 20th and 21st centuries, Paderborn: Wilhelm Fink, 2017, S. 119–138.

Georg Vasold, »Artist without borders«: İstanbul’da güncel bir sergi üzerine düşünceler [„Artists without borders.“ Überlegungen zu einer aktuellen Ausstellung in Istanbul], in: Natama – Hayat Memat Dergisi, Ekim/Kasim/Aralik 2016/16 (Istanbul), S. 28–41

Georg Vasold, Ausgewählte Maori-Objekte aus der Reischek-Sammlung und deren Rezeption in Alois Riegls Überlegungen zur Spiral-Ornamentik, gem. mit Georg Schifko, in: Archiv Weltmuseum Wien, Bd. 66 (2016), S. 30–40.

Georg Vasold, Moriz Thausing (1838–1884): „Die Stellung der Kunstgeschichte als Wissenschaft (1873)“, in: Elisabeth Grabenweger und Annegret Pelz (Hg.), Die Antrittsvorlesung. Wiener Universitätsreden der Philosophischen Fakultät, Göttingen 2019, S. 37–52.

Georg Vasold, »Das Erlebnis des Sehens«. Zum Begriff der Haptik im Wiener Fin de Siècle, in: Maske und Kothurn, 62. Jg. (2016), H. 2-3, S. 46–70.

Georg Vasold, Woven Thinking: Textile Art and the Advent of Modern Art Scholarship, in: Rike Frank, Grant Watson (ed.), Textiles. Open Letter, Berlin 2015, S. 166–179 (dt. unter dem Titel: Verknüpftes Denken. Textilkunst und die Anfänge der modernen Kunstwissenschaft, in Sabeth Buchmann und Rike Frank (Hg.), Textile Theorien der Moderne. Alois Riegl und die Kunstkritik, Berlin 2015, S. 51–74.

Georg Vasold, Am Urgrund der Kunst. Rhythmus und Kunstwissenschaft, ca. 1921, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, Bd. 7, Nr. 1, 2013, S. 67–76 (Themenheft „Rhythmus und Moderne“).

Georg Vasold, „m Chaos wandeln. The Vienna School of Art History and the First World War, in: Judith Beniston, Deborah Holmes (ed.), Culture at War. Austria-Hungary 1914–1918 (= Austrian Studies, vol. 21, 2013), S. 163–181.

Georg Vasold, Entre histoire de l’art à Vienne et archéologie en Dalmatie: Alois Riegl et la question d’un nouveau rapport au patrimoine romain, in: Revue Germanique Internationale 16/2012 („Archéologies méditerranéennes“), S. 43–55.

Georg Vasold, Bemerkungen zu Alois Riegls Artikel „Spätrömisch oder orientalisch?“, in: Maske und Kothurn, 58. Jg. (2012), H. 4, S. 27–30.

Georg Vasold, Der Rhythmus in der deutschsprachigen Kunstforschung um 1900, in: Sigrid Brandt und Andrea Gottdang (Hg.), Rhythmus. Harmonie. Proportion. Zum Verhältnis von Architektur und Musik, Worms 2012, S. 36–41.

Georg Vasold, Anschauung versus Erlebnis. Der Rhythmus in der deutschsprachigen Kunstforschung um 1900, in: Sigrid Brandt, Andrea Gottdang (Hg.): Rhythmus. Harmonie. Proportion. Zum Verhältnis von Architektur und Musik, Worms 2012, S. 36–41.

Georg Vasold, Haptik, in: Stephan Günzel (Hg.): Lexikon der Raumphilosophie, Darmstadt 2012, S. 160–161.

Georg Vasold, Ernst Brücke und die Anfänge der Wiener Schule der Kunstgeschichte, in: Austriaca. Cahiers universitaires d’information sur l‘Autriche (Université Rouen), No. 72 (Juin 2011). p. 101–116.

C 3 Fiktionen des Originals. Praxis- und diskursanalytische Untersuchungen zur Kunst Afrikas

Ursula Helg, "Ménage à trois. When Anthropology, Art History and Art do Joint Research in the Ethnographic Museum", in: Paideuma 63/2017, S. 251–267.

Ursula Helg, "Kräfte, Ahnen, Gottheiten, Geister. Verbildlichungen und Repräsentationen spiritueller Entitäten", in: E-Learning Kunstgeschichte Afrikas, Berlin, Freie Universität, 2015

Ursula Helg, "'Thus we forever see the ages as they appear mirrored in our spirits'. Willhelm Worringer’s Abstraction and Empathy as Longseller, or the Birth of Artistic Modernism from the Spirit of the Imagined Other", in: Wilfried van Damme und Raymond Corbey (Hrsg.), The European scholarly reception of ‘primitive art’ in the decades around 1900, Journal of Art Historiography, Nr. 12, o. S. https://arthistoriography.files.wordpress.com/2015/06/helg.pdf

Ursula Helg, "'Un bon plumage fait un bel oiseau ...'. Zur Metamorphose westlicher Textilien und Kleider in Afrika", in: Michael Fisch und Ute Seiderer (Hrsg.), Hülle und Haut - Verpackung und Umschlag. Techniken des Umschließens und Verkleidens, Berlin, Rotbuch Verlag, 2014, S. 358–372.

Melanie Klein, "Concurrent contestations. Framing and naming the 'queer' in art from Africa", in: Ngambouk Vitalis Pemunta (Ed.), Concurrences in postcolonial research. Perspectives, methodologies and engagements, Stuttgart, Ibidem Verlag, 2018,  pp. 175-198.

Melanie Klein, "Modes of creation. Art teaching in South Africa and Uganda between theory and practice", in: Pauline Bachmann, Melanie Klein, Tomoko Mamine und Georg Vasold (Hrsg.), Art/Histories in Transcultural Dynamics. Perspectives on narratives and frameworks in the 20th and 21st centuries, Paderborn, Wilhelm Fink Verlag, 2017, S. 153-167.

Pauline Bachmann, Melanie Klein, Tomoko Mamine und Georg Vasold (2017): "Introduction", in: Pauline Bachmann, Melanie Klein, Tomoko Mamine und Georg Vasold (Hrsg.), Art/Histories in Transcultural Dynamics. Perspectives on narratives and frameworks in the 20th and 21st centuries, Paderborn, Wilhelm Fink Verlag, 2017, S. 9-28.

Melanie Klein; "Performing contact zones. The making of Steven Cohen’s performance Chandelier", in: Panayiota Chrysochou (Hrsg.), Performing identity. The relationship between identity, gender and performance in literature, theatre and the visual arts, Newcastle upon Tyne, Cambridge Scholars Publishing, 2017, S. 87-103.

Melanie Klein, “Creating the authentic? Art teaching in South Africa as transcultural phenomenon”, in: Culture Unbound. Journal of Current Cultural Research, Volume 6, 2014, S. 1347-1365.

Melanie Klein, “Intimate interactions. Intersektionale Dynamiken als künstlerische Strategie in den Performances von Steven Cohen und IngridMwangiRobertHutter“, in: FKW. Zeitschrift für Geschlechterforschung und Visuelle Kultur, 2014, Nr. 56, S. 055-068.

Melanie Klein, „Gregory Kerr“, in: Andreas Beyer, Bénédicte Savoy and Wolf Tegethoff (Hg.), Allgemeines Künstlerlexikon, Berlin 2013, Walter de Gruyter, S. 110-111.

Melanie Klein, “Marketable concepts. The original and originality in modernisms of Africa and Europe”, in: Georg Ulrich Großmann and Petra Krutisch (Hg.), The challenge of the object. 33rd congress of the International Committee of the History of Art, Nuremberg 2013, Verlag des Germanischen Nationalmuseums, S. 730-734.

Melanie Klein, Job Patja Kekana“, in: Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff (Hg.): Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Berlin 2013, Bd. 79, S. 531-532.

Melanie Klein, Between history, politics and the self. Photographic portraiture in contemporary art from Africa, in: Jana Gohrisch und Ellen Grünkemeier (Hg.): Listening to Africa. Anglophone African literatures and cultures, Heidelberg 2012, S. 69-91.

Melanie Klein, "Bousculer les mentalités. Représentations artistique des identités queers en Afrique du Sud," in Constellations subjectives. Pour une histoire féministe de l'art, ed. Elvan Zabunyan et al. (Donnemarie-Dontilly: Éditions iXe, 2020), S. 215-230.

Tobias Wendl, Fictions, Fakes and Authenticities, in: Pauline Bachmann, Melanie Klein, Tomoko Mamine u. Georg Vasold (Hg.), Art/Histories in Transcultural Dynamics. Paderborn Fink Verlag, 2017, S. 169–193.

Tobias Wendl, Die Wiederkehr der Bilder. Zur Aneignung fotografischer Bildikonen in ausgewählten Künstlerprojekten 1945-2005, in: Julia Höhner u. Kerstin Schankweiler (Hg.), Affect me. Social Media Images in Art. Leipzig: Spector, 2017 S. 54–79.

 Tobias Wendl, Art-Afrikanismus, fiktionale Kunstprojekte und künstlerische Fakes, in: Robert Kudielka und Angela Lammert (Hg.), Grenzenlos Kunst? Berlin: Akademie der Künste und Dortmund: Kettler Verlag, 2016, S.141–165.

Tobias Wendl, Photographien, Radios und Bestattungsvideos: Medienethnographische Fallstudien in Ghana, in: Cora Bender und Martin Zillinger (Hg.), Handbuch der Medienethnographie. Berlin: Reimer, 2015, S. 19–37.

Tobias Wendl, 9/11 and its Remediations in Popular Culture and Arts in Africa, Berlin 2015 (herausgegeben mit Heike Behrend).

Tobias Wendl, 9/11 in the Visual Arts of Africa and Beyond, in: Heike Behrend und Tobias Wendl (Hg.): 9/11 and its Remediations in Popular Culture and Arts in Africa, Berlin 2015, S. 112–139.

Tobias Wendl, Photographien, Radios und Bestattungsvideos: Medienethnographische Fallstudien in Ghana, in: Cora Bender und Martin Zillinger (Hg.): Handbuch der Medienethnographie, Berlin 2015, S. 17–35.

Tobias Wendl, Die Gespenster der Vergangenheit vertreiben. Das Laboratoire „Déberlinisation“ und die imaginäre Afro-Währung von Mansour Ciss, in: Oumar Diallo und Joachim Zeller (Hg.): Black Berlin. Die deutsche Metropole und ihre afrikanische Diaspora in Geschichte und Gegenwart, Berlin 2013, S. 198–211 (zusammen mit Kerstin Pinther).

Tobias Wendl, Art Festivals as Laboratories of the Postcolonial Predicament in Africa, in: Julius Heinicke, Hilmar Heister, Tobias R. Klein und Viola Prüschenk (Hg.): Kuvaka Ukama – Building Bridges. A Tribute to Flora Veit-Wild, Heidelberg 2012, S. 299–321.

Tobias Wendl, Zur Synthese ethnologischer und kunsthistorischer Zugänge am Beispiel der Kunst Afrikas, in: Kritische Berichte, Band 12/2 („Universalität der Kunstgeschichte“), 2012, S. 87–96.

Tobias Wendl, Exploring the Occult and Paranormal in West Africa, Berlin 2012 (herausgegeben mit Josephat Obi Oguejiofor).

Schlagwörter

  • Ostasiatische Kunstgeschichte, Frühe Neuzeit, Afrikanische Kunstgeschichte, Südamerikanische Kunstgeschichte, Künstlerreisen
  • Transkulturalität
Zur Website des Kunsthistorischen Instituts
Deutsche Forschungsgemeinschaft