Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Dr. h.c. Beatrice Gründler

gruendler

Seminar für Semitistik und Arabistik

Fachrichtung Arabistik

Bachelorbeauftragte Arabistik; Principal Investigator "Kalīla and Dimna – AnonymClassic/ALC"

Adresse
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Seminar für Semitistik und Arabistik
Fabeckstr. 23/25
Raum 1.2003
14195 Berlin

Sprechstunde

Bitte vereinbaren Sie einen Sprechstundentermin per E-Mail-Anfrage: beatrice.gruendler@fu-berlin.de

Akademischer Werdegang & Berufspraxis

Seit 2014

Professorin für Arabistik am Seminar für Semitistik und Arabistik, Freie Universität Berlin

2012-2013

Senior Research Fellow im Bereich International and Area Studies am Macmillan Center, Yale University

2010-2011

Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin

2002-2014

Professorin für Arabische Sprache und Literatur am Department of Near Eastern Languages and Civilizations, Yale University

2003-2004

2006

2008

Visiting Scholar am Department of Near Eastern Literaures and Civilizations, Harvard University

2002-2003

2004-2005

2006-2007

Fellow am Whitney Humanities Center, Yale University

1996-2002

Assistant Professor für Arabische Literatur am Department of Near Eastern Languages and Civilizations, Yale University

1995-1996

Visiting Assistant Professor of Arabic Language and Literature, Dartmouth College

1995

Ph.D. (“with Distinction”) am Department of Near Eastern
Languages and Civilizations, Harvard University

1989

M.A. (“with Distinction”) am Department of Near Eastern
Languages and Civilizations, Harvard University

1987-1995

Studium an der Harvard University

1985-1987

Studium der Islamwissenschaft (Hauptfach), Altorientalistik und Semitistik (Nebenfächer) an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

1983-1985

Studium an der Université des Sciences Humaines II, Strasbourg

Akademische Verwaltung

Seit 2016 Vorstandsmitglied, Dahlem Humanities Center, Freie Universität Berlin
Seit 2015

Principal Investigator, Friedrich Schlegel Graduate School of Literary Studies, Freie Universität Berlin

Seit 2014 Principal Investigator, Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies, Freie Universität Berlin
2011-2014 Director of Undergraduate Studies, Modern Middle East Studies program, Yale University
2013-2014 Director of Graduate Studies, Department of Near Eastern Languages and Civilizations, Yale University

2011-2012

2009-2010

Director of Undergraduate Studies, Department of Near Eastern Languages and Civilizations, Yale University
2009-2010

Executive Board, Council on Middle East Studies, Yale University

2008-2009 Advisory Board, Council on Middle East Studies, Yale University
2006-2009 Arabic Program Coordinator, Yale University

2000-2002

1997-1999

Director of Graduate Studies, Department of Near Eastern Languages and Civilizations, Yale University
1998-2014 Faculty advisor, Yale Arabic Colloquium (YAC), Yale University

Auszeichnungen und Förderungen (inkl. Drittmittel)

2017

Advanced Grant der Europäischen Forschungsgemeinschaft (ERC), Projekttitel „The Arabic Anonymous in a World Classic“, Akronym „AnonymClassic“ (2,4 Mio.)

2017

Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) (2,5 Mio.)

2016-2019

Die Poetik des Aristoteles zwischen Europa und Islam. Mehrsprachige kritische Edition mit Studien zu den kulturellen Kontexten der syrischen, arabischen, hebräischen und lateinischen Übersetzungen. Initiiert und geleitet gemeinsam mit dem Einstein Visiting Fellow Dimitri Gutas (Yale University) an der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies (448.000 Euro). [Link]

2015-2016

Kalīla wa-Dimna/Weisheit codiert. E-Learning/E-Research Grant, Freie Universität, Berlin. 18 Monate langes Pilotprojekt einer synoptischen kritischen digitalen Edition arabischer Handschriften in Zusammenarbeit mit dem Center für Digitale Systeme (CeDiS) (30.000 Euro) [Link]

2012

2006

2002

Forschungsstipendien des Macmillan Center for International and Area Studies, Yale University

2006

2002

Faculty Research Grants (Handschriftenforschung im Iran), Yale Center for International and Area Studies, Yale University

2002

Paul Moore Memorial Stipendium for Instructional Innovation, Yale University

2001

2000

Hilles Publication Grant, Whitney Humanities Center, Yale University

1999-2000

Morse Fellowship (Humanities) for Juniorprofessoren, Yale University

1994

Certificate of Distinction in Teaching des Derek Bok Center for Teaching and Learning, Harvard University

1989

Stipendium der Hans-Krüger-Stiftung für Koranstudien an der al-Azhar University, Kairo

1988-1991

Doktorandenstipendium der Harvard University

1983-1988

Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Herausgeberschaften, Beiratstätigkeiten, Kollaborationen

Seit 2018 Mitglied der Expertengruppe der Berlin University Alliance
Seit 2018 Advisory Board, journal al-Abhath, American University of Beirut
Seit 2017 Advisory Board, International Lexicon of Philological Terms (ILPhT)
Seit 2017 Mitglied des Exzellenzrates der Freien Universität Berlin
2016-2017 Präsidentin, American Oriental Society
2017, 2016 Invited Expert, Seminar “Application Procedures in Select International Academic Systems“, ProFil Professional Training for Women in Research and Teaching, supported by Freie Universität Berlin, Humboldt Universität, and Technische Universität Berlin (2/18/16 and 7/28/17)
Seit 2016 Wissenschaftlicher Beirat, Deutsches Orientsinstitut, Max Weber Stiftung, Beirut.
Seit 2016 Advisory Board, Zeitschrift Philological Encounters (Band 1 erscheinen)
Seit 2016 Steering Committee "The Global Philology Project", Supplement zum Projekt Clarin-D der Universität Leipzig (zweijährige Vorbereitungsphase für einen Antrag beim BMBF)
Seit 2016 Scientific Board der internationalen Konferenz "The Eighth Century. Patterns of transition in economy and trade throughout the Late Antique, early medieval, and Islamicate Mediterraniean", Freie Universität Berlin (geplant 04.-07.10.2017)
2016 Geladene Expertin im Seminar "berufungsverfahren in ausgewählten internationalen Hochschulsystemen, ProFil Professionalisierung für Frauen in Forschung und Lehre, unterstützt von FU, HU und TU (18.02.2016)
Seit 2015 Scientific Advisory Board des Max Planck Instituts für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG)
Seit 2015 Advisory Editorial Board, Serie “Islamic History and Thought,” Gorgias Press
2012

Kollaboration mit Aliento-Project der Universitäten von Paris (INALCO) and Nancy, Centre des Humanités

2012 Kollaboration mit dem Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPWIG), Berlin, im Project “Globalization of Science
Seit 2012

Editorial Board, Ägyptische und Orientalische Papyri und Handschriften des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung Berlin, Staatliche Museen zu Berlin

Seit 2012 Editorial Board, Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien, Göttingen
2011-2014 Executive Board und Chair der Sektion Islamic Near East, American Oriental Society
Seit 2011

Mitglied, Centre de Recherche Moyen-Orient Méditerranée (CERMOM), INALCO, Paris

Seit 2010

International Advisory Board, Library of Arabic Literature (LAL) of the NYU/Abu Dhabi Institute

Seit 2006

Editorial Board, Serie “Literaturen im Kontext: Arabisch – Persisch – Türkisch”, Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden, Germany

Wissenschaftliche Mitgliedschaften

  • The School of Abbasid Studies (SAS)
  • The Middle East Studies Association (MESA)
  • The American Oriental Society (AOS)
  • Middle East Medievalists (MEM)
  • American Comparative Literature Association (ACLA)
  • Columbia University Arabic Studies Seminar
  • Deutsche Morgenländische Gesellschaft (DMG)
  • Union Européenne des Arabisants et Islamisants (UEAI)
  • Alumna der Studienstiftung des deutschen Volkes

Konferenzorganisation

März 2018

Documents and Manuscripts in the Arab-Islamic World, The Seventh International Society of Arabic Papyrology (ISAP) conference, co-organized with the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Humboldt Universität, Papyrus Collection of the Egyptian Museum, Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

 Nov. 2016 Why we (Should) Translate Science/Philosophy. Internationale Konferenz, Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies gefördert durch die Einstein Stiftung. Co-organisiert mit Einstein Fellow Dimtri Gutas, Yale University.
 Juni 2016  School of Abbasid Studies meeting, Leiden. Discussant eines Panels.

April/Juni 2016

Organisation und Moderation der Vorlesungsreihe The Long Ninth Century in Arabic-Islamic Knowledge and Culture, Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies (26.4.16, 31.5.16, 28.6.16. Vortragende der University of Oxford und Yale University) [Link]

Juni 2011

Workshop: Arabic Science. Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin. Organisatorin.

April 2011

Colloquium: De Baghdad a Granada: Espejos de las Mil y una Noche, University of Granada and Fundaçion Euroárabe, Granada. Leiterin eines Panels.

April/ Nov. 2010

Conceptualizing Literary History: Foundations of Arabic Literature 7th to 17th Centuries, Yale University (1. Teil, April); Paris-VIII St. Denis/INALCO/Sorbonne (2. Teil, November). Organisiert in Zusammenarbeitmit Julia Bray.

Sept. 2010

Kalila wa-Dimna: The project of a critical edition, Union Européenne des Arabisants et Islamisants (UEAI) conference, Naples, Italy. Organisatorin und Leiterin eines Panels.

Sept. 2010

Section Arabic Studies, 31st Meeting, Deutsche Morganländische Gesellschaft, Marburg; Co-Leiterin des viertägigen Workshops, Co-Leiterin des Panels: Arabische Buchkultur und Handschriftenbibliotheken.

März. 2010

Medieval Academy of America (MAA), New Haven. Organisatorineines Panels.

Sept. 2008

Union Européenne des Arabisants et Islamisants (UEAI), Leipzig. Leiterin mehrerer Panels.

Sept. 2007

Section Arabic Studies, 30th Meeting (DOT), Deutsche Morgenländische Gesellschaft, Freiburg. Co-Leiterin eines viertägigen Workshops.

April 2007

Islamic Near East: al-Tawḥīdī, American Oriental Society conference, San Antonio. Leiterin eines Panels.

Sept. 2004

Literatur Forum, 29th Meeting (DOT), Deutsche Morgenländische Gesellschaft, Halle.
Co-Leiterin eines viertägigen Workshops.

April 2001

Islamic Near East: Studies in Sources, American Oriental Society conference,Toronto. Leiterin eines Panels.

April 2001

Theoretical Approaches to Near Eastern Literatures/Interculturality and Intertextuality: The Emergence of Genres through Transcultural Interaction, 28th Meeting (DOT), Deutsche Morgenländische Gesellschaft, Bamberg. Co-Leiterineines viertägigen Workshops.

April 1999

Literature and Rulership in Medieval Islam, Colloquiuman der Yale University, gefördertdurch das Dept. of Near Eastern Languages and Civilizations und den Council on Middle East Studies (CMES). Organisatorin.

Sept. 1998

Theoretical Approaches to Near Eastern Literatures, 27th Meeting (DOT), Deutsche Morgenländische Gesellschaft, Bonn. Co-Leiterineines dreitägigen Workshops.

Nov. 1993

Patterns of Persuasion: The Relationship to the Audience in Medieval Islamic Literature, Middle East Studies Association, Research Triangle Park, NC. Organisatorin.

Gutachtertätigkeiten

  • Gestiftete Lehrstühle: Edinburgh University (2015), Georgetown University (2013), University of Oxford (2011), University of Cambridge (2012)
  • Beförderung zu Associate (mit Tenure) und voller Professur: Arabic Language and Literature, Haifa University (2014); Comparative Literature, Rutgers University (2011); History, University of Massachusetts, Amherst (2010); (W-3) Arabistik, Marburg University (2007); Arabistik, Freie Universität Berlin (2007); Arabistik/ Islamwissenschaft, Universität Göttingen (2007); Arabic Literature, American University of Beirut (2006); Comparative Literature, Cornell University (2005); History, Florida Atlantic University (2005); Islamic Studies, New York University (2004)
  • Assistant und Associate Professor: Arabic Literature, University of Chicago (2017); Arabistik, Helsinki (2016); Arabistik und Islamwissenschaft, Münster (2016); Comparative Literature, University of California, Davis (2010); (W2) Arabistik, Freie Universität Berlin (2010, 2007)
  • Preise, Forschungsprojekte, Akademiemitgliedschaften, Postdocs:Caroline von Humboldt-Professorship and Prize (2017); Israel Science Foundation (2016); Dilthey Fellowship of the VolkswagenStiftung/Fritz Thyssen Stiftung (2017, 2016, 2010); Academy of Sciences of Saxony, Germany (2015); European Research Council (2017, 2015, 2013); American Academy of Berlin (2017, 2015); Alexander von Humboldt Foundation (2015); Dahlem Research School (2015); Young Academy of the BBAW/Leopoldina (2015); Freiburg Institute of Advanced Studies (2014); Austrian Academy of Sciences (2017, 2014); German Research Foundation (DFG) incl. Leibniz Prize (2017, 2016, 2013, 2011); Radcliffe Institute, Harvard University (2012); Advanced Institute (Wissenschaftskolleg) of Berlin (since 2010); Gerda Henkel Stiftung (2011).
  • Mitglied der Kandidatenauswahlkommission: Center for Arabic Study Abroad Kairo und Damaskus, Center for Middle Eastern Studies, Harvard University (2010); Fulbright Grants zur Forschung im Nahen Osten (2008)
  • Gutacherin für Buchprojekte: Brill Publishers (since 2012); Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes (AKM) (2011); Scuola Normale, Pisa (2010); Syracuse University Press (2010); New York University Press (2010); Washington University Press (2007)
  • Reviewer für: Asiatische Studien (2014), British Journal of Middle Eastern Studies (2013), Jerusalem Studies in Arabic and Islam (2011), Cartography Journal (2011), Modern Language Studies (2010), Comparative Literature Studies (2010); Journal for Arabic Literature (since 2007), International Journal of Middle Eastern Studies (2007)
  • Externer Reviewer für akademische Programme: Universität Bamberg, Graduierten-kolleg (2016); University of Notre Dame, Department of Classics and Arabic (2008); Hebrew University, Jerusalem, Department of Arabic Language and Literature (2014); Haifa University, Department of Arabic Language and Literature (2014)
  • Mitglied der Expertengruppe der Strategic Commission des Wissenschaftsrats für die Exzellenz Initiative an deutschen Universitäten. Evaluierung der Universität Freiburg (2007), der Freien Universität Berlin (2007, 2006) und der Universität Tübingen (2006)
  • Externe Gutachterin: Arabic program, University of Connecticut at Storrs (1999-2004)
  • Reviewer internationaler Konferenzanträge: European Science Foundation (seit 2008)

Prof.in Beatrice Gründler unterrichtet einführende Kurse über die Sprache und Literatur der arabisch-islamischen Welt und leitete in Yale eine interdisziplinäre Ringvorlesung zur Mediengeschichte unter dem Titel From Pictograph to Pixels: Changing Ways of Human Communication. Themenbeispiele regulärer Lehrveranstaltungen sind Koran, klassische Ode (qaṣīda), Liebesgedicht (ghazal), Kalīla und Dimna und Tausendundeine Nacht.

Ihre fortgeschrittenen Seminare umfassen die Forschungsmethodik der Arabistik, Geschichte der arabischen Sprache, klassisch arabische Sprachwissenschaft, arabische Poetik, Literatur und Geografie. Beispielthemen sind Layla und Majnūn, Abbasidische Dichtung in ihrem sozialen Kontext, al-Mutanabbī und seine Rezeption und die Maqāmen des Hamadhāni (d. 1001).

Lehrveranstaltungen ab Sommersemester 2019

Eine Übersicht zum Lehrangebot von Professorin Gründler kann über das digitale Vorlesungsverzeichnis der Freien Universität Berlin abgerufen werden. Angezeigt wird das jeweils laufende Semester, frühere Jahre sind über eine Datumsauswahl zugänglich.

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

  • 14285 VERTIEFUNGSSEMINAR
    Klassiker der arabischen Literatur (Beatrice Gründler)
    Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2018)
    Ort: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
  • 14294 COLLOQUIUM
    Colloquium Kalila wa-Dimna (Beatrice Gründler)
    Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2018)
    Ort: -1.2057 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018

  • 14281 Vorlesung
    (V) Literatur und Quellen II B (Beatrice Gründler; Shabo Talay)
    Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2018)
    Ort: -1.2009 großer Hörsaal (Fabeckstr. 23-25)
  • 14289 Lektürekurs
    Individuen in der klassischen arabischen Literatur (Beatrice Gründler)
    Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2018)
    Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
  • 14298 Colloquium
    Forschungskolloquium (Beatrice Gründler)
    Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2018)
    Ort: -1.1062 Besprechungsraum (Fabeckstr. 23-25)

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

  • 14282 Vorlesung
    Literatur und Quellen II (Beatrice Gründler; Shabo Talay)
    Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2017)
    Ort: -1.2009 großer Hörsaal (Fabeckstr. 23-25)
  • 14283 Seminar
    Kalila wa-Dimna - ein Fürstenspiegel in Fabelform (Beatrice Gründler)
    Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.04.2017)
    Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
  • 14292 Lektürekurs
    Arabische Geographie (Beatrice Gründler)
    Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2017)
    Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/16

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15

In ihrem ersten Buch, The Development of the Arabic Scripts (Atlanta, Georgia 1993), dokumentierte sie den nabatäischen Ursprung und die frühislamischen Formen der arabischen Schrift anhand von datierten Texten. Artikel zur arabischen Schrift erschienen in der Encyclopedia of the Qur'an (2001a, 2004c; siehe ausführliche Publikationsliste) und der Encyclopedia of Arabic Language and Linguistics (2006c). Ein neuerer Artikel über die vielfältige Benutzung des arabischen Konsonanten-Alphabets (abgad) im Verlauf der arabischen Sprachgeschichte entstand in Zusammenarbeit mit der School of Advanced Research, Santa Fe, erschienen in The Shape of Script: How and Why Writing Systems Change (Hg. S. Houston, 2012c).

Zur klassischen arabischen Dichtung verfasste Gründler eine Monografie über die Panegyrik des Ibn al-Rūmī (st. 896) und seine Ikonografie literarischen Mäzenatentums, Medieval Arabic Praise Poetry (London 2003, paperback 2010). Daran anknüpfende Artikel behandeln die Ode (qaṣīda), Nachempfindungen (muʿāraḍa) östlicher Oden im muslimischen Spanien (2000c, 2008c), sowie das Liebesgedicht (ghazal) als Genre und seine selbständig existierenden Motive (2005b). Gründler widmete dem Verhältnis zwischen Herrschertum und Literatur ein Kolloquium, dessen Beiträge sie mit Louise Marlow, Wellesley College unter dem Titel Writers and Rulers: Perspectives from Abbasid to Safavid Times (Wiesbaden 2004) herausgab. Derzeit untersucht sie literarische Kurzberichte (akhbār), die die oft praktischen mit Dichtung im neunten Jahrhundert verfolgten Zwecke vor Augen führen, wie auch die zu dieser Zeit vorherrschende kulturelle Ästhetik und die Rolle der Philologen als Dichtungsexperten. Einschlägige Artikel behandeln die Suche nach einem Mäzen (2005c), rechtliche (insbesondere durch Apostillen, tawqīʿāt) und finanzielle Auswirkungen von Oden (2009a), ihre Wandlung in Vortrag und Überlieferung (2007b), die Kontroverse zwischen Sekretären und Philologen über den abstrakten Dichtungsstil (takhyīl) und die vom lockeren städtischen Liebesgedicht ausgelösten soziale Spannungen(2011a).

Sie versteht die Integration der Literaturtheorie in das Studium der vormodernen nahöstlichen Literaturen als eine ständige Aufgabe des Fachs und hat unter diesem Gesichtspunkt mit Verena Klemm, Universität Leipzig die Sektion Arabistik der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DOT) 2001-2010 geleitet. Unter dem Titel Understanding Near Eastern Literatures (Wiesbaden: Reichert, 2000) bildeten Beiträge der Sektion den Eröffnungsband der Serie Literaturen im Kontext: Arabisch – Persisch - Türkisch, des Reichert Verlags, welcher innovativen Ansätzen zu nahöstlichen Literaturen gewidmet ist.

Gemeinsam mit Julia Bray, Oxford University, organisierte sie zwei Konferenzen mit dem Titel Conceptualising Literary History: Foundations of Arabic Literature, um die Rolle des Arabischen als kosmopolitischer Sprache avant la lettre und die Klassifizierung seiner Literaturgattungen neu zu überdenken. Ein erstes Treffen in Yale, 16-18. April 2010 (see http://nelc.yale.edu/events/2010) war gefolgt von einem zweiten an der Université de Paris VIII St. Denis/INALCO, 25-27. November 2010. Die dort debattierten Ideen inspirierten das Konzept einer Einführung in die arabische Literatur, die Gründler gemeinsam mit Verena Klemm und Barbara Winckler, Universität Münster für den Band Einführung in den Islam, verfasste, und die die Hauptentwicklungsströme dieser seit vierzehn Jahrhunderten lebendigen Literatur herausstellt (Hg. R. Brunner, erscheint 2014).

Sie trug eine Studie zur Liebestheorie am Beispiel der Krankheit der Herzen (Iʿtilāl al-qulūb) des al-Kharāʾiṭī (d. 938) zu einem interdisziplinären Kolloquium am Wissenschaftskolleg zu Berlin bei, das unter dem Titel Martyrdom and Modernity: Visions of Death and Meaningful Suffering in Europe and the Middle East from Antiquity to Modernity (Hg. F. Pannewick, Wiesbaden 2004) publiziert ist. Die Liebe nach dem Tod ist Thema eines Kapitels im Band Love after Death (Hgg. Bernard Jussen und Ramie Targoff, erscheint 2014). Ein weiteres Projekt war eine Enzyklopädie kulturspezifischer Begriffe mit dem Titel Classical Arabic Humanities in Their Own Terms (Brill 2007), zu Ehren des (jüngst verstorbenen) Wolfhart Heinrichs, Harvard University.

Als Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin 2010-2011 begann sie ihr Forschungsprojekt Das islamische Zeitalter der Kommunikation. Die blühende Buchkultur im Nahen Osten des neunten Jahrhunderts, unterstützt durch die Einführung des Papiers und die Entwicklung des Arabischen zur kosmopoliten Verkehrssprache,verursachte tiefgreifende Umwälzungen in Wissensvermittlung, Lehre und Veröffentlichungspraxis und im gesamten Literaturbetrieb, welche sich allesamt zuvor auf mündliche Weise abgespielt hatten. Das Projekt bedient sich der reich erhaltenen schriftlichen Quellen (akhbār), die die zeitgenössische Reaktion von Dichtern, Autoren, Kritikern und Publikum auf die neuen schriftlichen Medien verdeutlichen (benutzt wurden z. B. Zettel, Notizbücher und Bücher in Roh- und Endfassung), und die dokumentieren, wie sich Kommunikation und Textgebrauch verschiedener Gesellschaftsschichten und Berufsgruppen ausdifferenzierte.

Der Kalifenhof, der Bücher in Auftrag gab, und selbständige Buchhändler wurden gleichermaßen aktiv in der Buchherstellung und Autoren mussten sich mit beidenauseinandersetzen. Andererseits waren Bücher nicht unbedingtdazu bestimmt Information zu verbreiten, sondern konnten deren Gebrauch ebenso eingrenzen und kontrollieren. Weitere Phänomene waren das Miteinander von gesprochenem und geschriebenem Wort und die neuen Berufe des Schriftstellers und Kopisten, welche Unabhängigkeit vom Mäzenatentum ermöglichten. Ein Auszug des ersten Kapitels erschien unter dem Titel Book Culture before Print: The Early History of Arabic Media (American University of Beirut), The Margaret Weyerhaeuser Jewett Chair of Arabic, Occasional Papers, 2012 für ein Vortragsgespräch mit Michael Marx, BBAW zum Thema, Papyrus, Parchment, Paper: Medial changes of Arabic book culture, siehe Wissenschaftskolleg zu Berlin. Die gesamte Studie wird als The Arabic Book Revolution bei Harvard University Press erscheinen. Ein begleitendes Projekt ist eine Online-Edition aller erhaltenen Bücher und Buchfragmente des neunten Jahrhunderts mit Analyse ihres Layouts und materieller Daten.

In einer anderen Studie behandelte Gründler Parallelen zwischen dem Aristoteles zugeschriebenen Sentenzen und Versen des Dichters al-Mutanabbī (st. 965) (2012a). Um diesen wohl berühmtesten Dichter arabischer Sprache einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, bereitet sie in Zusammenarbeit mit Hatem Alzahrani (M.A. Yale 2014) eine zweisprachige Sammlung seiner sprichwörtlich gewordenen Verse vor.

Das Konzept der Heimat (waṭan, awṭān) und ihrer Alternativen steht im Zentrum eines Beitrags zum Band Visions and Representations of the Homeland in Modern Poetry and Prose (Hgg. S. Günther und S. Milich; erscheint 2014). Derzeit plant sie eine kollektive kritische Ausgabe des klassisch arabischen Fürstenspiegels in Fabelform, Kalīla wa-Dimna, in Zusammenarbeit mit Louise Marlow, Wellesley College und Istvan Kristo-Nagy, University of Exeter. Den Stand der Forschung und die besondere Editionsproblematik eines so divergierenden und in so viele Sprachen übersetzten Textes besprach sie in einem Beitrag zum Band Énoncés sapientiels et littérature exemplaire: une intertextualité complexe (Hgg. M. Bornes Varol und M. Ortola, Nancy 2013). Sie nimmt in der neugegründeten zweisprachigen Serie The Library of Arabic Literature der New York University Abu Dhabi teil, für die sie eine Neuedition und erstmalige Übersetzung der Akhbār Abī Tammām des Abū Bakr al-Ṣūlī (st. 946) unter dem Titel The Life and Times of Abū Tammām verfasste (erscheint 2015).

Aktuelle Forschungsprojekte

The Arab Anonymous in a World Classic (AnonymClassic). ERC Advanced Grant research project. Investigation of a transcultural and transreligious work, Kalīla and Dimna (Arabic version ca. 757 C.E.) which was translated into ca. forty languages in Europe, the Near East, South and Southeast Asia from the Middle Ages to the 19th century. A handbook for rulers and courtiers, its didactic content is conveyed in animal fables, reaching both courtly and popular audiences. Nearly two hundred versions of the work exist, and its translations were fundamental in the genesis of European literatures and political thought. The multilingual trajectory and complex Arabic textual history is addressed by a computer-aided approach. This project develops a synoptic critical digital edition for its Arabic versions, analyzing their variants (which include substantial anonymous rewriting) and their underlying motivations. This will show the role of Arabic as a cultural bridge and a crossroads of world literature.

Kalīla und Dimna: Weisheit codiert. E-Learning/E-Research Projekt unterstützt von der Freien Universität Berlin und dem Center für Digitale Systeme (CeDiS).
Dieser Fürstenspiegel in Fabelform aus dem 8. Jh. A.D. (basierend auf Sanskrit Quellen via einer nicht erhaltenen mittelpersischen Version) ist ein wichtiger Vorreiter von Machiavellis Il Principe. Trotzdem hat er bisher eher die Aufmerksamkeit von Mediävisten erhalten, die seine späteren Übersetzungen in circa 50 Sprachen bis hin zu LaFontaines Vorbildern erforschen. Es existiert keine wissenschaftliche Ausgabe des arabischen Textes, der allen europäischen Übersetzungen als Grundlage diente. Erhebliche Varianten in Text machen eine traditionelle kritische Edition unmöglich. Stattdessen wird eine Auswahl der repräsentativsten Exemplare der verschiedenen Manuskriptfamilien (80 Manuskripte sind bisher identifiziert) elektronisch nebeneinandergestellt, die Textgeschichte Kapitel für Kapitel kommentiert und soziohistorische Motivationen für die Metamorphose des Texts eruiert.

The Arabic Book Revolution. Untersuchung der literarischen Quellen zur Übernahme des Handschriftencodex und seine kulturellen Implikationen im 9. Jh.
(Buch unter Vertrag bei Harvard University Press).

Online Bibliothek der frühesten arabischen Bücher aus dem 9, Jh. A.D.
Sammlung und Untersuchung der Gestaltung des zweidimensionalen “writing space” und der Art und Weise, wie er zur Zeit der arabischen Buchrevolution zur Struktur-ierung und Darstellung von Information angewandt wurde.

The “Arabization” of Aristotles Poetics. Investigation of the use of Arabic poetry in Ibn Rushd’s Commentary.
Teil der mehrsprachigen kritischen Edition von Aristotles’ Poetik (Einstein-Stiftung-Projekt; siehe Förderung)

‘Whom Enemies Loved’: Verses of al-Mutanabbī (d. 965) that became proverbs.
Buchprojekt in Zusammenarbeit mit Hatem Al-Zahrani.


  • In Vorbereitung

    The Arab Anonymous in a World Classic: Textual history and Agency in Kalīla and Dimna, Study based on the synoptic critical digital edition of the work’s Arabic manuscripts in the process (see grants).

    “Abbasid Literature,” in: Encyclopaedia of Islam, THREE.

    “The ‘Arabization’ of Aristotle’s Poetics. Investigation of the use of Arabic poetry in Ibn Rushd’s Commentary.” Part of a multilingual critical edition of Aristotle’s Poetics.

    ‘Whom His Enemies Loved’: Verses of al-Mutanabbī (d. 965) That Became Proverbial. Book project in collaboration with Hatem Al-Zahrani.