Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Renate Schlesier

RS_2011_2

Institut für Religionswissenschaft

Professorin

Adresse
Fabeckstr. 23/25
Raum -1.1113
14195 Berlin

 

 

Wissenschaftlicher Werdegang

1966 - 1968 Studium an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Philosophie, Allgemeine Rhetorik, Romanistik, Gräzistik, Kunstwissenschaften)
1967         Studienaufenthalt an der Sorbonne Paris
1968 - 1971 Studium an der Freien Universität Berlin (Religionswissenschaft, Philosophie, Romanistik, Hermeneutik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft)
1971         Magister Artium an der FU Berlin
1972 - 1973 Studienaufenthalte in Rom und Etrurien mit Reisestipendien der Studienstiftung des deutschen Volkes
1974 - 1979 Wissenschaftliche Assistentin an der FU Berlin
1980         Promotion in Religionswissenschaft an der FU Berlin
1980 - 1984 Lehrbeauftragte an der FU Berlin sowie an der Hochschule der Künste Berlin
1985 - 1990 Hochschulassistentin (C 1) an der FU Berlin
1988         Habilitation an der FU Berlin (venia legendi für Religionswissenschaft)
1991 - 1993 Oberassistentin (C 2) an der FU Berlin
1993 - 2002 Professorin (C 4) für Kulturwissenschaftliche Anthropologie an der Universität Paderborn

2002 - 2015

Inhaberin des Lehrstuhls für Religionswissenschaft an der Freien Universität Berlin

2003

Preis der Aby Warburg-Stiftung Hamburg

2003-2010 Teilprojektleiterin im SFB 447 “Kulturen des Performativen”
2004-2014 Teilprojektleiterin im SFB 626 “Ästhetische Erfahrung”
2005 - 2016 Teilprojektleiterin im SFB 644 “Transformationen der Antike”
2006-2009 Teilprojektleiterin im BMBF-Forschungsverbund “Theater und Fest in Europa”
2006-2015 Mitglied der Professorengruppe im DFG-Graduiertenkolleg “Interart Studies”
2007 Membership am Institute for Advanced Study Princeton
2007 Preis der Alexander Onassis Public Benefit Foundation, New York/Montreal
2007-2010 Principal Investigator im Exzellenzcluster “Languages of Emotion”
2009 Summer Visitorship am Institute for Advanced Study Princeton
2009 - 2014 Mitglied im Nominierungsausschuss für die Leibniz-Preise der Deutschen Forschungsgemeinschaft
2010 - 2012 Panel-Mitglied für die Vergabe von ERC Advanced Grants, Brüssel
2010 - 2017

Principal Investigator im Exzellenzcluster “Topoi”

2015 - 2017

Seniorprofessorin für Religionswissenschaft an der FU Berlin

2017 - 2018

Gastprofessorin für Kulturgeschichte des Altertums am Münchner Zentrum für Antike Welten der Ludwig-Maximilians-Universität München


Seit Habilitation Kurzzeit-Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte im Ausland (Frankreich, Schweiz, England, Israel, USA, Japan, ltalien). Fellow des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen (1992/93 sowie 1998). In Paderborn Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs ‘Reiseliteratur und Kulturanthropologie’ (1998-2002) sowie Leiterin der vom Land NRW geförderten Forschergruppen ‘Anthropologie und Kultur’ (1993-1996), ‘Kulturwissenschaften in NRW’ (1996-1999), ‘Kultur als Text und Bild’ (2000-2002). An der FU 1.10.2004-31.12.2010 Leitung des Teilprojekts A7 zum Thema: „Ritual und Risiko. Zur Performativität des Spiels zwischen Kulturanthropologie, Religion und Kunst“ im Sonderforschungsbereich 447 „Kulturen des Performativen“. 1.5.2004-31.12.2014 Leitung des Teilprojekts C7 zum Thema: “Inspiration und Subversivität. Künstlerische Kreation als ästhetisch-religiöse Erfahrung” im DFG-SFB 626. 2006-2009 Leitung des Teilprojekts 1 zum Thema: “Theater und Fest in der Antike” im Forschungsverbund “Theater und Fest in Europa” (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung). 1.1.2005-31.12.2016 Leitung des Teilprojekts B8 zum Thema: “Der differente Gott. Konstruktionen des Dionysos in der Moderne” im DFG-SFB 644.


Arbeitsgebiete in Lehre und Forschung des Fachs Religionswissenschaft

  • Methodenfragen historisch-philologisch und kulturwissenschaftlich orientierter Religionswissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte der Religionswissenschaft (v.a. im Kontext von Altertumswissenschaft, Philologie und Kulturanthropologie)
  • Kultur- und religionsanthropologische Aspekte der Ästhetik
  • Kultur- und Religionsgeschichte der griechischen und römischen Antike
  • Transfer und Transformation religiöser Vorstellungen und Praktiken in der europäischen kulturellen Tradition bis in die Moderne

 

Veröffentlichungen

BUCHPUBLIKATIONEN 1981-2011

  • Konstruktionen der Weiblichkeit bei Sigmund Freud. Zum Problem von Entmythologisierung und Remythologisierung in der psychoanalytischen Theorie (Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1981). Mit Bibliographie und Register, 257 S. (Druckfassung der Dissertation). 2. Aufl.: Mythos und Weiblichkeit bei Freud (Frankfurt am Main 1990) [= Athenäums Taschenbuch 148].
  • Faszination des Mythos. Studien zu antiken und modernen Interpretationen, herausgegeben von Renate Schlesier (Stroemfeld/Roter Stern, Basel und Frankfurt am Main 1985). Mit Vorwort und Register, 434 S. [2. Aufl. 1991].
  • Die Restauration der Götter. Antike Religion und Neo-Paganismus, herausgegeben von Richard Faber und Renate Schlesier (Königshausen & Neumann, Würzburg 1986). Mit Vorwort, 292 S.
  • Kulte, Mythen und Gelehrte. Anthropologie der Antike seit 1800 (Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1994). Mit  chronologischem und bibliographischem Anhang sowie Register, 361 S. (Gesammelte Aufsätze) [= Fischer Wissenschaft Taschenbuch 11924].
  • Zwischen Rationalismus und Romantik. Karl Otfried Müller und die antike Kultur, herausgegeben von William M. Calder III und Renate Schlesier, unter Mitwirkung von Susanne Gödde (Olms Verlag, Hildesheim 1998). Mit Vorwort, Register und Abbildungen, 478 S.
  • Reisen über Grenzen. Kontakt und Konfrontation, Maskerade und Mimikry, herausgegeben von Renate Schlesier und Ulrike Zellmann (Waxmann, Münster 2003). Mit Vorwort und Abbildungen, 185 S.
  • Mobility and Travel in the Mediterranean from Antiquity to the Middle Ages, herausgegeben von Renate Schlesier und Ulrike Zellmann (LIT Verlag, Münster u.a. 2004). Mit Vorwort und Abbildungen, 134 S.
  • Neuhumanismus und Anthropologie des griechischen Mythos. Karl Kerényi im europäischen Kontext des 20. Jahrhunderts / Neo-umanesimo e antropologia del mito greco. Karl Kerényi nel contesto europeo del XX secolo, herausgegeben von Renate Schlesier und Roberto Sanchiño Martínez (Rezzonico, Locarno 2006). Mit Vorwort, Abbildungen und Namensindex, 221 Seiten.
  • Dionysos – Verwandlung und Ekstase, herausgegeben von Renate Schlesier und Agnes Schwarzmaier [Ausstellungskatalog Pergamonmuseum Berlin] (Schnell & Steiner, Regensburg 2008). Mit Einleitung und 161 Illustrationen, 223 Seiten.
  • Inspiration und Adaptation. Tarnkappen mittelalterlicher Autorschaft, herausgegeben von Renate Schlesier und Beatrice Trînca (Weidmann, Hildesheim 2008). Mit Einleitung, 177 Seiten.
  • Ritual als provoziertes Risiko, herausgegeben von Renate Schlesier und Ulrike Zellmann (Königshausen & Neumann, Würzburg 2009). Mit Vorwort, 306 Seiten.
  • A Different God? Dionysos and Ancient Polytheism, edited by Renate Schlesier (De Gruyter, Berlin/Boston 2011). With Preface, Bibliography, Indices, Plates, 750 Seiten.

 

Aufsätze (Auswahl seit 1998)

  • Die Seele im Thiasos. Zu Euripides, ‘Bacchae’ 75, in: Psyche – Seele – anima. Festschrift für Karin Alt, hg. v. Holzhausen, Jens, Stuttgart/Leipzig 1998, S. 37-72.
  • Artikel ‚Kulturanthropologie‘. In: Landfester, Manfred (Hg.): Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte. Bd. 14: Fr-Ky. Stuttgart 2000, Sp. 1131-1147.
  • Artikel ‚Strukturalismus‘. In: Cancik, Hubert / Gladigow, Burkhard / Kohl, Karl-Heinz (Hg.): Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, Bd. 5, Stuttgart 2001, S. 106-123.
  • Dionysos in der Unterwelt. Zu den Jenseitskonstruktionen der bakchischen Mysterien, in: Konstruktionen von Wirklichkeit. Bilder im Griechenland des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr., hg. v. von den Hoff, Ralf/ Schmidt, Stefan, Stuttgart 2001, S. 157-172.
  • Der große Maskenball. Heines exilierte Götter, in: Das Jerusalemer Heine-Symposium. Gedächtnis, Mythos, Modernität, hg. von Briegleb, Klaus / Shedletzky, Itta, Hamburg 2001, S. 93-110.
  • Der Fuß des Dionysos: Zu PMG 871, in: Kykeon. Studies in Honour of H. S. Versnel. Religions in the Graeco-Roman World Bd. 142, hg. von Horstmanshoff, H. F. J. et al., Leiden/Boston/Köln 2002, S. 161-191.
  • Heimliche Liebe im Zeichen der Mysterien. Verschleierung und Enthüllung in Euripides’ ‘Hippolytos’, in: Paare in antiken religiösen Texten und Bildern. Symbole für Geschlechterrollen damals und heute, hg. von Klinger, Elmar / Böhm, Stephanie / Franz, Thomas, Würzburg 2002, S. 51-91.
  • Art. Psychoanalyse, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, hg. von Landfester, Manfred, Bd. 15/2: Pae-Sch, Stuttgart/Weimar 2002, Sp. 588-608.
  • Idole und Gewebe. Kultur als Bild und Text, in: Klassische Philologie inter disciplinas. Aktuelle Konzepte zu Gegenstand und Methode eines Grundlagenfachs, hg. v. Schwindt, Jürgen Paul, Heidelberg 2002, S. 1-23.
  • Mehr Kult als Mythos: Freuds Dionysos, in: ‘Mehr Dionysos als Apoll’. Antiklassizistische Antike-Rezeption um 1900. Das Abendland, Neue Folge Bd. 30, hg. v. Aurnhammer, Achim / Pittrof, Thomas, Frankfurt a.M. 2002, S. 181-204.
  • Der letzte der Humanisten. Salomon Reinach und die europäische Kulturanthropologie, in: Europäische Jahrhundertwende – Literatur, Künste, Wissenschaften um 1900 in grenzüberschreitender Wahrnehmung. Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen I. Philologisch-Historische Klasse, Jg. 2003/3, hg. v. Frick, Werner / Mölk, Ulrich, Göttingen 2003, S. 117-133.
  • Was ist Interpretation in den Kulturwissenschaften? In: Querelles Jb. 2003. Göttingen 2003, S. 29-49.
  • Die Leiden des Dionysos, in: Die emotionale Dimension antiker Religiosität. Forschungen zur Anthropologie und Religionsgeschichte Bd. 37, hg. v. Kneppe, Alfred / Metzler, Dieter, Münster 2003, S. 1-20.
  • Art. Pharmakos, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, hg. von Betz, Hans-Dieter et al., Bd. 6: N-Q, Tübingen 2003c, Sp. 1264-1266.
  • Eine Ellipse: Wie Nietzsche etwas über die Entstehung eines Kunstwerks sagt, ohne etwas dazu zu sagen, in: [Auslassungen]. Leerstellen als Movens der Kulturwissenschaft. FS Hartmut Böhme, hg. von Adamowsky, Natascha / Matussek, Peter, Würzburg 2004, S. 221-230.
  • Heines Gedicht ‘Diesseits und jenseits des Rheins’, in: ‘... und die Welt ist so lieblich verworren’. Heinrich Heines dialektisches Denken. FS Joseph A. Kruse, hg. von Kortländer, Bernd / Singh, Sikander, Bielefeld 2004, S. 341-357.
  • ‘Ungestraft unter Palmen’. Freud in Italien, in: Vorträge aus dem Warburg-Haus 8 (2004), S. 167-198.
  • Künstlerische Kreation und religiöse Erfahrung – Verwendungsgeschichtliche Anmerkungen zum Begriff der Inspiration, in: Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste. Epistemische, ästhetische und religiöse Formen von Erfahrung im Vergleich, hg. von Mattenklott, Gert [= Sonderheft 2004 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft], Hamburg 2004, S. 177-194.
  • Drei Visiten. Aus der Geschichte des Verhältnisses von Surrealismus und Psychoanalyse, in: Kulturtheorie, hg. von Gutjahr, Ortrud [= Freiburger Literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Psychoanalyse Bd. 24], Würzburg 2005, S. 185-216.
  • Platons Erfindung des wahnsinnigen Dichters. Ekstasis und Enthusiasmos als poetisch- religiöse Erfahrung, in: Ästhetik und Religion. Interdisziplinäre Beiträge zur Identität und Differenz von ästhetischer und religiöser Erfahrung, hg. von Gräb, Wilhelm et al., Frankfurt am Main 2007, S. 165-182.
  • Kreation und Zeit. Proust über Inspiration, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 51/1 (2006), S. 115-130.
  • Archäologie und Philologie. Fußnoten zu Foucaults Projekt, in: Die Abwesenheit des Werkes. Nach Foucault, hg. von Bogdal, Michael / Geisenhanslüke, Achim, Heidelberg 2006, S. 25-36.
  • ‘D’Éros et de la lutte contre Éros’. Zur Poetisierung von Freuds Trieblehre in Bretons L’Amour fou, in: Eros. Zur Ästhetisierung eines (neu)-platonischen Philosophems in Neuzeit und Moderne, hg. von Moog-Grünewald, Maria, Heidelberg 2006, S. 193-207.
  • Entscheidungsrisiken: Krisis und Kultus in der griechischen Antike", in: Krisis! Krisenszenarien, Diagnosen und Diskursstrategien, hg. von Grunwald, Henning / Pfister, Manfred, München 2007, S. 21-40.
  • Kulturelle Artefakte in Bewegung. Zur Geschichte der Anthropologie des Tanzes, in: Tanz als Anthropologie, hg. von Brandstetter, Gabriele / Wulf, Christoph, München 2007, S. 132-145.
  • Der göttliche Sohn einer menschlichen Mutter. Aspekte des Dionysos in der griechischen Tragödie, in: Literatur und Religion 1. Wege zu einer mythisch-rituellen Poetik bei den Griechen, hg. von Bierl, Anton et al., Berlin / New York 2007, S. 303-334.
  • L’extase dionysiaque et l’histoire des religions, in: Savoirs et clinique 8 (2007/1): Extase et littérature, S. 181-188.
  • Salomon Reinach et l’anthropologie moderne de la Grèce ancienne, in: Les frères Reinach. Colloque réuni les 22 et 23 juin 2007 à l’Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, hg. von Basch, Sophie et al., Paris 2008, S. 127-139.
  • s.v. Ariadne, in: Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. von Moog-Grünewald, Maria [= Der Neue Pauly. Suppl. 5], Stuttgart / Weimar 2008, S. 140-150.
  • Zur Wissenschaftsgeschichte der antiken griechischen Religion, in: Aspekte der Religionswissenschaft, hg. von Faber, Richard / Lanwerd, Susanne (Hg.), Würzburg 2009, S. 237-250.
  • Pathos dans le théâtre grec, in: Violentes émotions. Approches comparatistes, hg. von Borgeaud, Philippe / Rendu Loisel, Anne-Caroline, Genève 2009, S. 83-100.
  • Die Schmerzlust des Zuschauers. Dramatisierungen der Neugier bei Euripides und Augustinus, in: Neugier und Tabu. Regeln und Mythen des Wissens, hg. von Baisch, Martin / Koch, Elke, Freiburg i.B. et al. 2010, S. 27-44.
  • Dionysos. Riten und Mythen, im Werk von Walter Burkert, in: Gewalt und Opfer. Im Dialog mit Walter Burkert, hg. von Bierl, Anton / Braungart, Wolfgang, Berlin/New York 2010, S. 149-171.
  • Ist Inspiration für Proust eine mystische Erfahrung?, in: ‘Wovon man nicht sprechen kann...’ Ästhetik und Mystik im 20. Jahrhundert. Philosophie – Literatur – Visuelle Medien, hg. von Temesvári, Cornelia / Sanchiño Martínez, Roberto, Bielefeld 2010, S. 131-154.
  • Tragic Memories of Dionysos, in: Intentional History. Spinning Time in Ancient Greece, hg. von Foxhall, Lin et al., Stuttgart 2010, S. 211-224.
  • Der zerrissene Orpheus, in: Die Erfahrung des Orpheus, hg. von Avenessian, Armen et al., München 2010, S. 45-60.
  • Der bakchische Gott, in: A Different God? Dionysos and Ancient Polytheism, hg. von Schlesier, Renate, Berlin / Boston 2011, S. 173-202.
  • Aphrodite reflétée. À propos du fragment 1 (LP/V) de Sappho, in: Dans le laboratoire de l’historien des religions. Mélanges offerts à Philippe Borgeaud, hg. von Prescendi, Francesca / Volokhine, Youri, Genève 2011, S. 416-429.
  • Presocratic Sappho. Her use of Aphrodite for arguments about love and immortality, in: Scientia Poetica 15 (2011), S. 1-28.
  • s.v. Ariadne, in: The Homer Encyclopedia, hg. von Finkelberg, Margalit, Oxford 2011, Bd. 1, S. 87-88.
  • s.v. Dionysos, in: The Homer Encyclopedia, hg. von Finkelberg, Margalit, Oxford 2011, Bd. 1, S. 210-211. 
  • Proust als Leser von Flaubert, in: Poetica 43 (2011), S. 301-317.

  • Der schöne Adonis und die Frauen, in: Ästhetik & Kommunikation 44, Heft 160 (2013), S. 56-65.

  • Atthis, Gyrinno, and other ‘hetairai’. Female personal names in Sappho’s poetry, in: Philologus 157 (2013), S. 199-222.

  • s.v. Sappho, in: Historische Gestalten der Antike. Rezeption in Literatur, Kunst und Musik, hg. von v. Möllendorff, Peter et al. [= Der Neue Pauly, Suppl. 8], Stuttgart / Weimar 2013, S. 835-860.

  • APXH: Anfang als Ursprungs- und Herrschaftskonzept. Zu religiösen und literarischen Aspekten des Archaischen in der griechischen Antike, in: Anfang und Ende. Formen narrativer Zeitmodellierung in der Vormoderne, hg. von Friedrich, Udo et al., Berlin 2014, S. 31-47

  • Symposion, Kult und frühgriechische Dichtung: Sappho im Kontext, in: Medien der Geschichte. Antikes Griechenland und Rom, hg. von Dally, Ortwin et al., Berlin / Boston 2014, S. 74-106.

  • Gold as mediator between divinities and humans in Homer and in Sappho’s poetry, in: AURUM. Funzioni e simbologie dell’oro nelle culture del Mediterraneo antico, hg. von Tortorelli Ghidini, Marisa, Roma 2014, S. 291-301.

  • Unsicherheiten einer poetisch-erotischen Welt. Anreden und Konstellationen von Personen bei Sappho, in: Irritationen. Rhetorische und poetische Verfahren der Verunsicherung, hg. von Früh, Ramona et al., Berlin / Boston 2015, S. 297-321.

  • Loving, but not loved: The new Kypris song in the context of Sappho’s poetry, in: The Newest Sappho: P. Sapph. Obbink and P. GC inv. 105, frs. 1-4, hg. von Bierl, Anton / Lardinois, André, Leiden 2016, S. 368-395.

  • KRATER. The mixing-vessel as metaphorical space in ancient Greek tradition, in: Spatial Metaphors. Ancient Texts and Transformations, hg. von Horn, Fabian / Breytenbach, Cilliers, Berlin 2016, S. 69-84.

  • How to make fragments: Maximus Tyrius’ Sappho, in: Fragments, Holes, and Wholes. Reconstructing the Ancient World in Theory and Practice, hg. von Derda, Tomasz et al., Warsaw 2017, S. 141-162.

  • Proust lecteur de Flaubert, in: Flaubert. Genèse et poétique du mythe, hg. von de Biasi, Pierre-Marc et al., Paris 2017, S. 163-174.

  • Thyones Sohn, in: Albert’s Anthology, hg. von Coleman, Kathleen M., Cambridge, Mass. 2017, S. 201-202.

  • Sappho bei Nacht, in: La nuit. Imaginaire et réalités nocturnes dans le monde gréco-romain, hg. von Chaniotis, Angelos, Genève 2018, S. 91-129.

  • A sophisticated ‘hetaira’ at table: Athenaios’ Sappho, in: The Reception of Greek Lyric Poetry in the Ancient World. Transmission, Canonization and Paratext, hg. von Currie, Bruno / Rutherford, Ian, Leiden 2020, S. 342-372.

Mentoring
Tutoring