Springe direkt zu Inhalt

hhs

 

Hans Stauffacher hat an der FU Berlin Philosophie, Religionswissenschaft und Geschichte studiert. Er war von 2007 nis 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt C7 "Inspiration und Subversivität. Künstlerische Kreation als ästhetisch-religiöse Erfahrung" des Sfb 626 "Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste", wo er das Unterprojekt "Produktive Subjektivität. Konzepte genialer Kunstproduktion in der idealistischen und nachidealistischen deutschen Philosophie" bearbeitete. Er lehrte als Lehrbeauftragter am Institut für Religionswissenschaft und promoviert mit einer Arbeit mit dem Titel "Kunst der Konstruktion. Schellings System des transzendentalen Idealismus als Poetik eines metaphilosophischen Experiments".
Seine Hauptarbeitsgebiete lagen historisch im Bereich der Philosophie des Deutschen Idealismus sowie der deutschen und französischen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Systematisch beschäftigte er sich vor allem mit philosophischen Konzepten der Inspiration, des Genies, des Unbewussten, der Kreativität und des Experiments, mit der Frage nach dem Selbstverständnis der Philosophie nach dem "Ende der Metaphysik" und den Möglichkeiten und Grenzen nicht-universalistischer Philosophie sowie mit der Genealogie des Emanzipationsgedankens und den (Un-)Möglichkeiten einer zeitgemäßen und zukunftsträchtigen (Re-)Definition emanzipatorischen Denkens.  
 

Publikationen

Bücher

(Hg. mit Marie-Christin Wilm), Wahnsinn und Methode. Zur Funktion von Geniefiguren in Literatur und Philosophie, Bielefeld 2016 [im Erscheinen]

(Hg. mit Armen Avanessian, Franck Hofmann und Susanne Leeb), Form. Zwischen Ästhetik und künstlerischer Praxis, Zürich/Berlin 2009

Aufsätze, Artikel, etc.

"'Kein Genie hat ein 'um zu'.' Kierkegaards Umwertung des Genies und die Ablehnung der Philosophie als l'art pour l'art", in: Hans Stauffacher/Marie-Christin Wilm (Hg.), Wahnsinn und Methode. Zur Funktion von Geniefiguren in Literatur und Philosophie, Bielefeld 2016 [im Erscheinen]

"Yes we can! Über utopische Ungründe des Politischen und die kommende Demokratie", in: Juliane Schiffers/Markus Rautzenberg (Hg.): Ungründe. Potenziale prekärer Fundierung, Paderborn, 2016, 127-141

"'No genius has an 'in order to'.' Kierkegaard's Reevaluation of Genius and the Rejection of Philosophy as l'art pour l'art", in: Armen Avanessian/Sophie Wennerscheid (Hg.), Kierkegaard and Political Theory. Religion, Aesthetics, Politics and the Intervention of the Single Individual, Kopenhagen 2014, 41-61

"Punk's not dead! Über Philosophie", in: Sublin/mes. Philosophieren von unten, 2(2013), 59-64 [http://sublinesblog.files.wordpress.com/2013/03/sublinmes-2-webdownload.pdf]

"Die Appropriation von Kants Geniekonzept in Schellings System des transzendentalen Idealismus", in: Fabian Geier/Andreas Spahn/Christan Spahn (Hg.), Perspektiven philosophischer Forschung, Bd. 2, Essen 2013, 165-180

"Enthusiasmus! Der Arabische Frühling als Geschichtszeichen", in: Sic et Non. Zeitschrift für Philosophie und Kultur, 13.1(2012) [http://journ.sicetnon.org/index.php/sic/article/view/21/21]

"Schellings Unbewusstes und das Andere der Vernunft", in: Elisabeth Johanna Koehn/Daniela Schmidt/Johannes-Georg Schülein/Johannes Weiß/Paula Wojcik (Hg.), Andersheit um 1800. Figuren – Theorien – Darstellungsformen, München 2011 (= Laboratorium Aufklärung, Bd. 8), 191-204

"Dichtungsvermögen. Schellings Poetik des transzendentalen Philosophierens", in: Tobias Dangel/Cem Kömürcü/Stephan Zimmermann (Hg.), Dichten und Denken. Perspektiven zur Ästhetik, Heidelberg 2011 (= Heidelberger Forschungen, Bd. 36), 237-267

"Von der 'seltenen Erscheinung' zum 'ganz allgemeinen Ausdruck'. Die Systemstelle des Genies im Deutschen Idealismus", in: Philotheos. International Journal for Philosophy and Theology, 10(2010), 195-204

"Erfahrung des Unaussprechlichen. Einige Überlegungen zum Mystischen in der gegenwärtigen Ästhetik", in: Cornelia Temesvári/Roberto Sanchiño Martínez (Hg.), "Wovon man nicht sprechen kann..." Ästhetik und Mystik im 20. Jahrhundert. Philosophie – Literatur – Visuelle Medien, Bielefeld 2010, 13-27

(Mit Armen Avanessian und Mario Horta), "'Kants Ästhetik, denke ich, eröffnet eine Möglichkeit noch die Experimente der zeitgenössischen Kunst zu beurteilen'. Gespräch mit Rodolphe Gasché", in: Armen Avanessian/Franck Hofmann/Susanne Leeb/Hans Stauffacher (Hg.), Form. Zwischen Ästhetik und künstlerischer Praxis, Zürich/Berlin 2009, 285-303

"Die Überwindung der Metaphysik als Selbstüberwindung der Philosophie. Implikationen einer Gedankenfigur bei Rudolf Carnap und Martin Heidegger", in: Philotheos. International Journal for Philosophy and Theology, 7(2007), 381-428
 

Vorträge

Utopie! Über Ungründe des Politischen
(Tagung "Ungründe. Perspektiven prekärer Fundierung", FU Berlin, Januar 2013)

Wounding Blows and Aesthetic Narcissism. German Idealism and its Revenants
(Tagung "The Actuality of German Idealism. Form - Judgement - Experience", FU Berlin, Mai 2012)

Goethe, Steve Jobs und Musils Rennpferd. Zur Funktion von Geniefiguren
(Einführungsvortrag zur Tagung "Wahnsinn und Methode. Zur Funktion von Geniefiguren in Literatur und Philosophie", FU Berlin, Januar 2012)

"No genius has an 'in order to'". Kierkegaard’s Reevaluation of Genius and the Notion of Philosophy as art pour l’art
(Tagung "The Intervention of the Single Individual. Religion, Politics, Aesthetics Based on Kierkegaard", Københavns Universitet, November 2010)

Von der "seltenen Erscheinung" zum "ganz allgemeinen Ausdruck". Die Systemstelle des Künstlergenies in der Philosophie von Kant bis Hegel
(Tagung "Alterität und Devianz. Figuren des Anderen und Abwegigen in Literatur und Philosophie um 1800", Doktorandenschule Laboratorium Aufklärung, Universität Jena, November 2009)

Ästhetische Negativität und mystische Erfahrung
(Tagung "Mystik und Ästhetik im 20. Jahrhundert", FU Berlin, Oktober 2008)

Die maximale Potenz der Einbildungskraft. Schellings Begriff des Dichtungsvermögens
(Tagung "Dichten und Denken", Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen, März 2008)

Die Selbstreferentialität der Philosophie und die Wirklichkeit. Derridas Herausforderung des "nachmetaphysischen Denkens"
(Tagung "Nach den Zeichen. Die Wiederkehr der Wirklichkeit und die Krise des Poststrukturalismus", FU Berlin, Dezember 2007)

Einführungsvortrag zur Jahrestagung "Form/en" des Sfb 626 Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste
(FU Berlin, November 2007)

"Das postulirte Produkt ist kein anderes als das Genieprodukt". Die Appropriation von Kants Geniekonzept in Schellings System des transzendentalen Idealismus
(Konferenz der Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaft, HU Berlin, Oktober 2007)
 

Lehre

WiSe 2016/17
Marx, Nietzsche, Freud – und Darwin 
(Institut für Religionswissenschaft)

Fall Semester 2016
Plato's Republic and Its Interlocutors
(Bard College Berlin)

SoSe 2016
Kritik und ihre Krisen
(Institut für Religionswissenschaft/ Institut für vergleichende Ethik)

WiSe 2015/16
Sexualität und Wahrheit: Michel Foucault: Der Wille zum Wissen
(Institut für Religionswissenschaft/ Institut für vergleichende Ethik)

WiSe 2014/15
Der Niedergang der großen Erzählungen (Jean-François Lyotard: Das postmoderne Wissen
(Institut für Religionswissenschaft) 

SoSe 2014
Horkheimer/Adorno: Dialektik der Aufklärung
(Institut für Religionswissenschaft)

WiSe 2013/14
Emanzipation. Theorien der (Selbst-)Befreiung
(Institut für Religionswissenschaft)

SoSe 2013
"I'm the little Jew who wrote the bible". Religiöse Motive in den Songs von Leonard Cohen
(Institut für Religionswissenschaft)

WiSe 2012/13
Psychoanalyse und Religion. Eine Einführung in das Denken Sigmund Freuds
(Institut für Religionswissenschaft / Institut für vergleichende Ethik)

SoSe 2012
Desillusion
(Zusammen mit Falko McKenna; Institut für Religionswissenschaft)

WiSe 2011/12
Enthusiasmus und Revolution
(Institut für Religionswissenschaft)

WiSe 2010/11 
Gerechtigkeit und Religion bei John Rawls
(Zusammen mit Roberto Sanchiño Martínez; Institut für Religionswissenschaft / Institut für vergleichende Ethik)

SoSe 2010
"Free from the chain gang". Diesseitsschmerz und Jenseitshoffnung in den American Recordings von Johnny Cash
(Im Rahmen des Blockseminars "Jenseitsvorstellungen"; Institut für Religionswissenschaft)

WiSe 2009/10 
Ernst Tugendhat: Egozentrizität und Mystik
(Zusammen mit Roberto Sanchiño Martínez; Institut für Religionswissenschaft / Institut für vergleichende Ethik)

SoSe 2009
Gott, die Vernunft und das Absolute. Transformationen des Christentums im Deutschen Idealismus
(Institut für Religionswissenschaft / Institut für vergleichende Ethik)

SoSe 2008
Marx‘ Gespenster
(Zusammen mit Roberto Sanchiño Martínez; Institut für Religionswissenschaft)

SoSe 2008
Was ist eigentlich die Postmoderne?
(Zusammen mit Johannes-Georg Schülein; Institut für Religionswissenschaft / Institut für Philosophie)

WiSe 2007/08:
Karl Löwith: Weltgeschichte und Heilsgeschehen
(Institut für Religionswissenschaft)

SoSe 2007
Die Wiederkehr des Religiösen in der Gegenwartskunst
(Zusammen mit Roberto Sanchiño Martínez; Institut für Religionswissenschaft)

SoSe 2007
Theologische und philosophische Annäherungen an das Böse
(Zusammen mit Roberto Sanchiño Martínez; Institut für Religionswissenschaft)

Mentoring
Tutoring