Springe direkt zu Inhalt

Dr. phil. Roberto Sanchiño Martinez

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 644 "Transformationen der Antike", Teilprojekt B8, Unterprojekt 2: "Moderne dionysische Poetologien der Pluralität und des Orgiasmus"

Curriculum Vitae

geboren 1975  
1995 - 2002 Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Religionswissenschaft, Romanistik, Medienwissenschaft und kulturwissenschaftlichen Anthropologie an der Univeristät-Gesamthochschule Paderborn und FU Berlin

Magisterschrift: "Das Wiederkäuen". Nietzsches Theorie der Lektüre

 

Doktorarbeit: »Aufzeichnungen eines Vielfachen.« Zu Friedrich Nietzsches dividualistisch-egozentrischer Poetologie am Beispiel von Ecce homo

Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.

Lehre an Uni Paderborn und FU Berlin.

2004 - 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sfb 626 "Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste". Leitung des Unterprojekts "Philologie zwischen ästhetischer und religiöser Erfahrung" im Rahmen des Teilprojekts C7 "Inspiration und Subversivität. Künstlerische Kreation als ästhetisch-religiöse Erfahrung"
2005 - 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sfb 626 Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste. Leitung des Unterprojekts „Philologie zwischen ästhetischer und religiöser Erfahrung“ im Rahmen des Teilprojekts C7 „Inspiration und Subversivität. Künstlerische Kreation als ästhetisch-religiöse Erfahrung“.
2007 - 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Renate Schlesier
2009 - 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sfb 644 Transformationen der Antike. Leitung des Unterprojekts „Literarische Konstruktionen des Dionysos in der Moderne“ im Rahmen des Teilprojekts B8 „Der differente Gott. Konstruktionen des Dionysos in der Moderne.“

 

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Religionsphilosophie und -ästhetik
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Nietzsche- und Mystikforschung
  • Antiketransformation

 

Publikationen

Herausgeberschaften und Monographien

  • Neuhumanismus und Anthropologie des griechischen Mythos. Karl Kerényi im europäischen kontext des 20. Jahrhunderts, hg. von Renate Schlesier und Roberto Sanchiño Martínez, Locarno 2006.
  • »Wovon man nicht sprechen kann...« Ästhetik und Mystik im 20. Jahrhundert, hg. v. Roberto Sanchiño Martínez und Cornelia Temesvári, Bielefeld  2010.
  • »Aufzeichnungen eines Vielfachen.« Zu Friedrich Nietzsches Poetologie des Selbst, Bielefeld 2013.

Aufsätze

  • »Dionysos und die »Grenzen des schönsten Gebildes«. Martin Heideggers erster Griechenlandaufenthalt im Kontext seiner Re-Definition der griechischen Antike«. in: Anna Heiinze/Sebastian Möckel/Werner Röcke (Hg.): Grenzen der Antike. Die Produktivität von Grenzen in Transformationsprozessen, Berlin/Boston 2014, S. 69-97.
  • »Jean Bollack, Paul Celan. Poetik der Fremdheit«, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 121/2 (2002), S. 313-316.
  • »Die Produktion von Präsenz. Einige Überlegungen zur Reichweite des Konzepts der ästhetischen Erfahrung bei Hans Ulrich Gumbrecht«, in: Sonderforschungsbereich 626 (Hg.): Ästhetische Erfahrung: Gegenstände, Konzepte, Geschichtlichkeit, Berlin 2006 [URL: http:// www. sfb626.de/index.php/veroeffentlichungen/online/artikel].
  • »Libertad bajo palabra. Zur Poetik der Subversivität und der Inspiration bei Octavio Paz«, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft  2006, S. 131-149.
  • »Wer ist Zarathustras Adler? Zur Interpretationsgeschichte einer Figuration«, in: Mathias Mayer (Hg.): Wie also sprach Zarathustra? West-östliche Spiegelungen im kulturellen Vergleich, Würzburg 2006, S. 151-171.
  • »‘Selbstregulirung’. Zu einer Gedankenfigur bei Friedrich Nietzsche«, in: Friedrich Weltzien (Hg.): Von selbst. Autopoetische Darstellungsverfahren, Berlin 2006, S. 31-42.
  • »›Die dunkle Seite des Herzens‹. Einige Bemerkungen zu Entmystifizierungsversuchen der Liebe«, in: Anke Hennig und Brigitte Obermaier, u.a. (Hg.): Bewegte Erfahrungen. Zwischen Emotionalität und Ästhetik, Zürich/Berlin 2008, S. 215-226.
  • »Georges Bataille: Mystik nach dem Tod Gottes und dem Ende der Geschichte als ›innere Erfahrung‹«, in: »Wovon man nicht sprechen kann...« Ästhetik und Mystik im 20. Jahrhundert, hg. v. Roberto Sanchiño Martínez und Cornelia Temesvári, Bielefeld  2010, S. 43-64.
  • »Dionysos - eine Chiffre der ästhetischen Moderne«, in: A Different God? Dionysos and Ancient Polytheism, hg. v. Renate Schlesier, Berlin/Boston 2011, 513-533.

Rezensionen

  • Jean Bollack, Paul Celan. Poetik der Fremdheit, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 121/2 (2002), S. 313-316.

 

Lexikonartikel

  • Stichwort »Aberration«, in: Christian Niemeyer (Hg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 13.
  • Stichwort »Glaube«, in: Christian Niemeyer (Hg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 122-124.
  • Stichwort »Sünde«, in: Christian Niemeyer (Hg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 343.

 

Vortragstätigkeit (Auswahl)

 

  • Wer ist Zarathustras Adler? Vortrag im Rahmen der internationalen und interdisziplinären Tagung “Also wie sprach Zarathustra?” in Augsburg (13.-15. Oktober 2004).
  • Schaffen und Machen. Selbstorganisation und Bildung des Selbst bei Friedrich Nietzsche. Vortrag im Rahmen der Tagung “Von selbst” des Teilprojekts A 2 des SFB 626 in Berlin (1.-2. April 2005).
  • Subjektivität in der Theoriebildung. Eine Aporie in Szondis Werk? Vortrag im Rahmen der Tagung “Peter Szondi. Die Literatur und ihre Theorien” im Literaturhaus Berlin (24.-25. Juni 2005).
  • ‚El arco y la lira’. Octavio Paz’ Poetologie der Inspiration. Vortrag im Rahmen des Workshops des Teilprojekts C 7 des SFB 626 zum Thema “Die Subversität der Inspiration” in Berlin (1.-2. Juli 2005).
  • Die dunkle Seite des Herzens. Zum Liebesdiskurs der lateinamerikanischen Postavantgarde in Lyrik und Film. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung „Bewegte Erfahrungen“ des Sonderforschungsbereichs 626 Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste (3.-5. November 2005).
  • Qué tiene que ver Dionisio con la Modernidad? Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung "Redifinig Dionysus" in Madrid (19-21. Februar 2010).

 

Mentoring
Tutoring