Springe direkt zu Inhalt

FAQ Bachelor

Für Fragen zu Prüfungen und/oder Studienorganisation des jeweiligen Studiengangbestandteiles ist immer der anbietende Fachbereich zuständig!

Am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften haben wir folgende Zuständigkeiten:

Prüfungsbüro:

•       Prüfungen (Modulprüfungen, BA- und MA-Arbeiten).

Link: pruefungsbuero.geschkult.fu-berlin.de

Studienbüro:

•       Studienorganisation,

•       An- und abmelden von Lehrveranstaltungen und Modulen.

Link: studienbuero.geschkult.fu-berlin.de

 

Für konkrete Fragen zum Studium der Chinastudien stehen Ihnen außerdem die BA-Beauftragten des Instituts zur Verfügung.

Die BA-Beauftragten des Fachbereichs helfen bei:

•       inhaltlichen Fragen zum Studium des jeweiligen Faches/Schwerpunktes

•       Fragen zu Anerkennungen

•       inhaltlichen Fragen zu Praktika (ABV-Beauftragte)

•       Fragen zum Studienordnungswechsel

•       u.v.m.

 

BA-Beauftragte der Chinastudien

Frau Dr. Heike Frick und Frau Anna-Sophie Heidemann (Stellvertretung)

Aktuelle Sprechzeiten entnehmen Sie bitte der Webseite (Anfragen am besten vorab per E-Mail)

Die Regelstudienzeit eines Bachelor-Studiengangs an der FUB beträgt sechs Semester. Dies entspricht insgesamt 180 Leistungspunkten (LP):

•       pro Semester sollten 30LP belegt werden,

•       ein Leistungspunkt entspricht ca. 30 Zeitstunden,

•       pro Semester macht das ca. 900 Stunden,

•       dies entspricht einer 40-Stunden-Woche,

•       LP werden nur für vollständige Module vergeben,

•       LP sind ans ECTS (European Credit Transfer System) angelehnt.

Affine Bereiche bzw. affine Module sind Bestandteil eines Monobachelorstudiengangs. Sie sollen idealerweise das Studium methodisch-theoretisch ergänzen (z.B. Politikwissenschaften; Wirtschaftswissenschaften; Kommunikationswissenschaften; Ethnologie; Soziologie). Es handelt sich dabei um fächerübergreifende Studien, die den Studentinnen und Studenten ein erweitertes aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.

(Weitere Informationen zu den affinen Bereichen am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften finden Sie hier)
 

Wen kann ich fragen?

Für die Belegung affiner Module gibt es zurzeit keine fachbereichsübergreifende, einheitliche Regelung. Deshalb ist es unbedingt nötig, sich bei dem jeweiligen anbietenden Fachbereich zu informieren!

Falls der von Ihnen gewählte affine Bereich im Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften angesiedelt ist, können Sie sich mithilfe eines Formblatts beim Fachbereich dafür anmelden (s.u. Punkt Wo kann ich mich anmelden?).

Falls Sie ein affines Modul an einem anderen Fachbereich oder auch an einer anderen Universität wählen möchten, wenden Sie sich bitte an die/den Dozent*in der jeweiligen Lehrveranstaltung (LV) bzw. die/den Modulverantwortlichen des Moduls und erkundigen sich dort, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte beachten Sie, dass Sie hieraus keinen Rechtsanspruch auf eine Teilnahme ableiten können. Wichtig ist die Modulbestätigung durch die Dozierenden am Ende des Semesters, die als Voraussetzung der Anrechenbarkeit gilt.

Einige Institute (Politikwissenschaften, VWL, BWL, Kulturanthropologie), mit denen die Chinastudien eine Kooperation haben, vergeben ein beschränktes 30 LP Modulangebot. Diese Plätze werden im Juli für das kommende Semester verlost.

Ab wann sollte ich anfangen, mir Gedanken über die Fächerwahl zu machen? Welche Kombinationen sind (mit Chinastudien) sinnvoll?

Sie sollten sich bereits recht früh im Studium orientieren und überlegen, welches Fach bzw. welche Fächer im Rahmen z.B. Ihrer Schwerpunktsetzung in den Chinastudien (also sozialwissenschaftliche oder kulturwissenschaftliche Chinaforschung) sinnvoll ist.

Empfohlen wird generell, den affinen Bereich in sogenannten Methodenfächern zu absolvieren. Hierzu gehören beispielsweise Kunstgeschichte, Geschichte, Wirtschafswissenschaften, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften (Soziologie, Ethnologie/Anthropologie), Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, u.a.

Falls Sie sich unsicher sind, wie Sie Ihre Schwerpunkte legen und die affinen Module gestalten sollen, stehen Ihnen die BA-Beauftragten für eine allgemeine Beratung zur Verfügung.

Wo kann ich mich anmelden?

Sie können sich bei den Fachbereichen anmelden, an denen Sie die affinen Module belegen möchten.

Für Fächer, die zum Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften an der Freien Universität Berlin gehören, können Sie die Modulanmeldung durch die Dozierenden zur Bestätigung unterschreiben lassen. Das für die Anmeldung erforderliche Formblatt finden Sie über diesen Link.

Sie reichen dann das Original im Studienbüro des FB GeschKult ein.

Bitte beachten Sie, dass Sie außer den regulären, platzbeschränkten Anmeldungen in anderen Fächern desselben Fachbereichs (FB GeschKult) auch die Möglichkeit haben sich die Module recht frei zusammenzustellen. Es besteht sogar die Möglichkeit Module anderer Universitäten zu besuchen und sich diese entsprechend anrechnen zu lassen (Anrechnung über die BA-Beauftragten des Instituts der Chinastudien).

In den Bachelorstudiengängen der FUB ist ein Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) integriert, in dem insgesamt 30 LP absolviert werden. Der ABV Studienbereich muss während des Studiums abgeschlossen werden.

Ziel des ABV ist die Vermittlung von überfachlichen Schlüsselkompetenzen, praxisbezogenen Zusatzqualifikationen und berufspraktischen Erfahrungen in berufsorientierten Kompetenzfeldern.

Der Studienbereich ABV umfasst ein obligatorisches Berufspraktikum und sechs Kompetenzbereiche.

Es ist sinnvoll das Praktikum frühzeitig einzuplanen und zu organisieren.

Den zentralen ABV Info-Flyer und weitere Informationen finden Sie hier.

Im Studienbereich Chinastudien kann – muss aber nicht – eine Schwerpunktsetzung auf einen der zwei folgenden Bereiche erfolgen:

  1. Sozialwissenschaftliche Chinaforschung
  2. Kulturwissenschaftliche Chinaforschung

Das bedeutet, dass Sie sich zu Anfang Ihres Studiums für einen dieser zwei Schwerpunkte entscheiden können und entsprechend dieses Schwerpunkts Ihre Module, Aufbaumodule und schließlich Vertiefungsmodule zusammenstellen. Es werden ständig wechselnde Module mit unterschiedlichen Inhalten angeboten, so dass Sie trotz dieser Festlegung auf einen Themenschwerpunkt ein sehr breites Spektrum an Wissen und Themen vermittelt bekommen.

Beachten Sie, dass diese Schwerpunktsetzung nicht erfolgen muss.

In der Chinastudien wird ein Auslandssemester/-jahr dringend empfohlen. Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Direktaustausch FU Berlin
  • DAAD
  • u.v.m

Nähere Informationen erhalten Sie im International Office der Freien Universität Berlin

Außerdem gibt es seit dem WS 2015/16 das Bachelor Plus-Programm Chinastudien an der FUB:

  • 8 Semester Regelstudienzeit mit integriertem Auslandsjahr (5. und 6. Fachsemester)
  • Max. Teilnehmerzahl: 10
  • Bewerbung intern nach dem 2. Fachsemester

Weitere Informationen finden Sie auf der Institutswebseite.

Wenn ich ins Ausland gehe schaffe ich das Studium nicht in der Regelstudienzeit. Ist das ein Problem?

Bei Auslandsaufenthalten stellt eine Verlängerung des Studiums um 1-2 Semester in der Regel kein Problem dar, da Sie sich die im Ausland erbrachten Leistungen für Ihr Studium an der FUB anrechnen lassen können. Allerdings sind Fragen zur Anrechnung vor Antritt des Auslandsaufenthalts mit der/n BA-Beauftragten zu klären!

Darüber hinaus ermöglicht das BA Plus Programm eine sinnvolle und effiziente Integration von Studium und Auslandsaufenthalt in nur 8 Semestern.

Der „Bachelor Plus – Integrierte Chinastudien“ ist eine Erweiterung des Bachelorstudienganges Chinastudien, in dem ein Auslandsaufenthalt an der renommierten Zhejiang University in Hangzhou fester Bestandteil des Studiums ist. Nach erfolgreicher Bewerbung für den Bachelor Plus besteht im Hinblick auf einen Auslandsaufenthalt kaum individueller Organisationsaufwand.

Links zum Thema

Mentoring
Tutoring