Springe direkt zu Inhalt

Katharina Zell

Katharina Zell

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen

Katharina Zell [geb. Schütz]

Reformatorin, Pfarrfrau, theologische Schriftstellerin; prot.; verh.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort

* wahrsch. Anfang 1498 Straßburg

† 05. 09. 1562 ebd.

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession

Tochter des Straßburger Schreinermeisters Jakob Schütz, Mutter Elisabeth Gerster, insgesamt 10 Kinder; die Eltern waren wohlhabend; ein Verwandter, Hans Schütz, wurde 1533 Ratsmitglied; lernte vermutl. das von Frauen betriebene Handwerk der Wirkweberei (gen. heidnischwerck); mit 10 Jahren widmete sie ihr Leben der Kirche (Selbstbezeichnung als Kirchenmutter bezieht sich darauf); plante ein rel., unverh. Leben, aber ohne regulierte rel. Gemeinschaft; eigene Bemühungen um theol. Bildung: Gespräche mit männlichen Theologen, rel. Diskussionskreis von Frauen unter ihrer Leitung, kirchl. Aktivitäten; 3. 12. 1523 Heirat mit dem Straßburger Pfr. Matthäus Zell; auch während der Ehe und nach dem Tod ihres Mannes zahlreiche kirchl. Aktivitäten: karitative, seelsorgerliche und Lehrtätigkeit (Schriften) nach dem Kriterium der Bedürftigkeit, nicht des Bekenntnisses, u. a. Betreuung von Flüchtlingen während der Reformations- und Bauernkriegsjahre, Organisation größerer Unterstützungsaktionen; zumindest schriftl. Engagement in theol. Diskussionsprozessen (Brief an Straßburger Bf., Verteidigung ihres Mannes wg. Eheschließung, Kritik an Verunglimpfung nichtluth. prot. Richtungen, Briefwechsel mit Reformatoren), Hg.in eines Gesangbuches, Verfasserin einer Auslegung von Ps 51 und des Vaterunsers sowie mehrerer Trostschriften; hielt drei Leichenpredigten; 1548 Tod ihres Mannes, seitdem setzte sie ihre Gemeindearbeit als Witwe eigenständig fort; Selbstbezeichnung als „Kirchenmutter“; verfasste auch unveröffentlichte Schriften (Stupperich 608); 1538 große Reise mit ihrem Mann zusammen zu versch. prot. Pfarrern und Gemeinden im ganzen deutschsprachigen Raum; theol. Austausch mit Schwenckfeld, grenzte sich aber zugleich gegen Schwenckfelder und gegen die vom Klerus dominierte luth. Konfessionskirche der 1550er Jahre ab

1.4. Literatur zur Person

LThK3 10 (2001) 1416f. (Barbara Henze); RGG4 8 (2005) 1830f. (Hellmut Zschoch); PRE 21 (1908) 652 (C. Schmidt/Johannes Ficker); EncR 4 (1996) 309f. (Lorna Jane Abray); EncRen 6 (1999) 339 (Peter Matheson); BBKL 14 (1998) 380-383 (Inge Mager); Marc Lienhard, [Bibliographie:] Catherine Zell, née Schütz. In: André Séguenny ed., Bibliotheca Dissidentium. Répertoire des non-conformistes religieux des seizième et dix-septième siècles. Tome 1: Johannes Campanus, Christian Entfelder, Justus Velsius, Catherine Zell-Schütz. (= Bibliotheca Bibliographica Aureliana 79). Baden-Baden 1980, 97-125; Timotheus Wilhelm Röhrich, Mitteilungen aus der Geschichte der evangelischen Kirche des Elsasses. 3. Bde. Paris/Straßburg 1855. Bd. 3, Matthäus Zell 85-154, Katharina Zell 155-179, Zusätze und Berichtigungen 450; Alfred Erichson, Wolfgang Musculus. − Katharina Zell. Eine vierhundertjährige Säkularerinnerung. In: Monatschrift für Gottesdienst und kirchliche Kunst 2 (Nov. 1897) Nr. 8, 236-242; Rodolphe Reuss, Catherine Zell. Une Alsacienne au temps de la réforme. In: Révue chrétienne 58 (1911) 269-287; Robert Stupperich, Katharina Zell. Eine Pfarrfrau der Reformationszeit. In: Zeitwende. Die neue Furche 25 (1954) H. 9, 605-609; Yvonne M. Ehrismann, Catherine Schütz, une Strasbourgeoise, remarquable au presbytère de la cathédrale. In: Bulletin de la Société de l’Histoire du Protestantisme Français 104 (1958) 94-106; William Klaustermeyer, The Role of Mathew and Catherine Zell in the Strassburg Reformation. Diss. Stanford University 1965; Roland H. Bainton, Katherine Zell. In: Medievalia et Humanistica. Studies in Medieval and Renaissance Culture. New Series 1 (1970) 3-28; mit leichten Änderungen (u.a. kürzere n. 51) auch in: Roland H. Bainton, Women of the Reformation in Germany and Italy. Boston 1974 (first Minneapolis 1971), 55-76; Miriam Usher Chrisman, Strasbourg and the Reform. A Study in the Process of Change. (= Yale Historical Publications 87). New Haven/London 1967; dies., Women and the Reformation in Strasbourg 1490-1530. In: ARG 63 (1972) 143-168; Thomas A. Brady Jr., Ruling Class, Regime and Reformation at Strasbourg, 1520-1555. (= Studies in Medieval and Reformation Thought; 22). Leiden 1978; Lorna Jane Abray, The People’s Reformation: Magistrates, Clergy, and Commons in Strasbourg, 1500-1598. Ithaca, New York 1985; Alice Zimmerli-Witschi, Frauen in der Reformationszeit. Zürich 1981, 73-90; Paul Albert Russell, Lay Theology in the Reformation. Popular Pamphleteers in Southwest Germany, 1521-1525. Cambridge etc. 1986 10. 186. 204-208. 210. 263 n 54. 205ff. (Theologie). 208 (abh. v. Ehemann); Barbara Becker-Cantarino, Der lange Weg zur Mündigkeit. Frauen und Literatur in Deutschland von 1500 bis 1800. München 1989, 96-103. 365-367 Anm. 29-45; dies., Frauen in den Glaubenskämpfen. Öffentliche Briefe, Lieder und Gelegenheitsschriften. In: Gisela Brinker-Gabler (Hg.in), Deutsche Literatur von Frauen. 2 Bde. München 1988. Bd. 1: Vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Kap. V.1, 149-172: 153-155. 483f. (Lit.) 523f. Anm. 11-19; zur Gesangbuch-Ed.: de Boor/Newald V,2 (1973) 254; Michel Weyer, Bucer et les Zell: une solidarité critique. In: Christian Krieger/Marc Lienhard (Hgg.), Martin Bucer and Sixteenth Century Europe. 2 vols. Leiden 1993. Vol. 1, 273-295; Gabriele Jancke, Publizistin − Pfarrfrau − Prophetin. Die Straßburger „Kirchenmutter“ Katharina Zell. In: Peter Freybe/Ev. Predigerseminar Wittenberg (Hg.), Frauen mischen sich ein. Katharina Luther, Katharina Melanchthon, Katharina Zell, Hille Feicken u. a. Wittenberger Sonntagsvorlesungen 1995, Ev. Predigerseminar. Wittenberg 1995, 55-80; Martin H. Jung, Katharina Zell geb. Schütz (1497/98-1562). Eine „Laientheologin“ der Reformationszeit? In: Zs f Kirchengeschichte 107,2 (4. Folge 44) (1996) 145-178; Thomas Kaufmann, Pfarrfrau und Publizistin − das reformatorische „Amt“ der Katharina Zell. In: Zeitschrift für historische Forschung 23,2 (1996) 169-218; Elsie Anne McKee, The Defense of Schwenckfeld, Zwingli and the Baptists in Katharina Schütz-Zell. In: Heiko A. Oberman/Ernst Saxer/Alfred Schindler (Hgg.), Reformiertes Erbe. FS Gottfried W. Locher. (= Zwingliana 19,1 [1992]) 245-269; dies., Reforming Popular Piety in Sixteenth-Century Strasbourg. Katharina Schütz Zell and Her Hymnbook. In: Studies in Reformed Theology and History 2,4 (Fall 1994) 1-82; dies., Speaking Out: Katharina Schütz Zell and the Command to Love One’s Neighbor as an Apologia for Defending the Truth. In: Wilhelm H. Neuser/Herman J. Selderhuis (Hgg.), Ordentlich und Fruchtbar. FS Willem van’t Spijker. Leiden 1997, 9-22; Anne Conrad, „Ein männisch Abrahamisch gemuet“: Katharina Zell im Kontext der Straßburger Reformationsgeschichte. In: Heide Wunder/Gisela Engel (Hgg.), Geschlechterperspektiven. Forschungen zur Frühen Neuzeit. (= Aktuelle Frauenforschung). Königstein, Ts. 1998, 120-134; Ruth Albrecht, Wer war Katharina Zell? Weder Bileams Eselin noch Inhaberin eines Pfarrfrauenamtes: Beobachtungen zur Rezeption einer Reformatorin. In: ebd. 135-144; Gabriele Jancke, Die Kirche als Haushalt und die Leitungsrolle der Kirchenmutter. Katharina Zells reformatorisches Kirchenkonzept. In: ebd. 145-155; Elsie Anne McKee, Katharina Schütz Zell. Vol. 1: The Life and Thought of a Sixteenth-Century Reformer. Vol. 2: The Writings. A Critical Edition. (= Studies in Medieval and Reformation Thought 69). Leiden/Boston/Köln 1999; Marion Obitz, Katharina Zell - Kirchenmutter, Publizistin, Apostelin, Prophetin. In: Evangelische Theologie 60 (2000) 371-388; Heidrun Dierk, Kirchengeschichte neu erschließen. In: Glaube und Lernen 16,1 (2001) 80-94

2.1. Quelle: benutzte Edition

Katharina Zell, Autobiographie. In: Ein Brieff an die gan||tze Burgerschafft der Statt Strasz||burg/ von Katherina Zellin/ dessen jetz sa(e)ligen || Matthei Zellen/ deß alten vnd ersten Predigers || des Euangelij diser Statt/ nachgelassne Ehe||fraw/ Betreffend Herr Ludwigen Ra||bus/ jetz ein Prediger der Statt Vlm/|| sampt zweyen brieffen jr vnd sein/|| die mag mengklich lesen vnd vr||theilen on gunst vnd hassz/|| sonder allein der war||heit warnemen. || Dabey auch ein sanffte antwort/|| auff jeden Artickel/ seines brieffs. || Anno M.D.LVII [Straßburg]

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen

-

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition

Erhard Landolff, Billiche antwort zum vorsprung, allein auff die Vorrede des schmähbrieffes, welchen Katharina Zellin, wider Doctor Rabum, offentlich hat lassen außgehn. [s.l.] 1558; Ludwig Rabus, Ein Christliche Predigt/|| Von dem Eingesatzten H. Euangelischen || Kirchendienst/ Lehr vnn Predig ampt ... Ulm 1573; Merry E. Wiesner, Katharina Zell’s Ein Brieff an die ganze [!] Burgerschafft der Statt Strassburg as Theology and Autobiography. In: Colloquia Germanica. Internationale Zeitschrift für Germanistik 28 (1995) 245-254; Gabriele Jancke, Autobiographische Texte − Handlungen in einem Beziehungsnetz. Überlegungen zu Gattungsfragen und Machtaspekten im deutschen Sprachraum von 1400 bis 1620. In: Winfried Schulze (Hg.), Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte. (= Selbstzeugnisse der Neuzeit 2). Berlin 1996, 73-106: 84-93; Jancke, Kirche als Haushalt (s.o. 1.4.); Jancke (2002) 43-54 (Fallstudie 2). 67-74 (Machtverhältnisse und Beziehungskonzepte); Carolin Zeiher, Vom christlichen Umgang miteinander. Rhetorik und Polemik in Katharina Zells Schrift Ein brieff [!] an die gantze Burgerschafft der Statt Straßburg. In: Britt-Marie Schuster/Ute Schwarz (Hgg.), Kommunikationspraxis und ihre Reflexion in frühneuhochdeutscher und neuhochdeutscher Zeit. Festschrift für Monika Rössing-Hager zum 65. Geburtstag. (= Germanistische Linguistik: Monographien 2). Hildesheim/Zürich/New York 1998, 135-156; McKee (1999) (s.o. 1.4) vol. 1, v. a. 173-210, ferner u. a. 279-287. 335f. 344-361. 400-403. 421-429: 425-429, sowie passim als eine Hauptquelle für Zells Biographie und Theologie, weiterhin ebd. vol. 2, 155-166 (Einl. zur Ed.)

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen

ND in: J. C. Füsslin, Briefwechsel Frauen Catharina Zellin von Straßburg und Herrn Ludwig Rabus, Superintendenten zu Ulm. In: J. C. Füsslin, Beyträge zur Erläuterung der Kirchen-Reformations-Geschichte des Schweitzerlandes. 5. Theil. Zürich 1753, p. 191-354 (Briefe in chronol., d. h. veränderter, Reihenfolge, cf. p. 125, no 21-23. 26. 27. 29, urspr. Reihenfolge: I. V. IV. VI. II. III; letzte Seite nicht abgedr.); frz. Auszüge: Ernest Lehr, Mathieu Zell, le premier pasteur évangélique de Strasbourg, (1477-1548) et sa femme Catherine Schutz, étude biographique et historique. Paris 1861; krit. und komm. Ed.: McKee, Katharina Schütz Zell (s.o. 1.4) vol. 2, 155-303, Text 167-303 (zahlreiche inhaltl. Erläuterungen, u.a. Nachweise der zitierten Bibelstellen)

3.1. Abfassungszeit

Dez. 1556-Dez. 1557

3.2. AdressatInnen

Bürgerschaft und Kirche Straßburgs, fromme und verständige Leute (vielfach direkt angesprochen); der urspr. Briefwechsel mit Rabus wird in einen offenen Brief umgewandelt

3.3. Funktion der Quelle

Selbstverteidigung gegen Rabus‘ Angriffe, Kritik an Rabus‘ unzulänglichem Verhalten als Pfarrer; theol. Lehrschrift vor dem „Gerichtshof“ von Straßburger Kirche und Bürgerschaft; ermahnende und lehrende Darlegung der kommunikativen Geschichte zwischen KZ und Rabus für die StraßburgerInnen als Reaktion auf dessen anhaltende Kommunikationsverweigerung

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs.

zunächst hsl. Briefwechsel ohne Publikationsabsicht auf KZs Seite; nach Rabus‘ Kommunikationsverweigerung und Diffamierung KZs von KZ kommentiert (Füßlin ed. [s.o. 2.4.] Nr. VI) und für den Druck zusammengestellt

4.1. Berichtszeitraum

Anfang 16. Jh. (ab Kindheit, v. a. ab 1508)-1557

4.2. Sprache

dt.

4.3. Form der Quelle

Ich-Form; Prosa; publizierter Briefwechsel zwischen Zell und dem Ulmer Superintendenten Ludwig Rabus: 4 Briefe KZs + 1 Brief Rabus‘ + Vorrede Zs; ein Brief Zs setzt sich mit Rabus‘ Brief auseinander, indem KZ der Reihe nach die einzelnen Sätze/Satzteile aus seinem Brief abschreibt und jeweils ihre Erwiderung folgen lässt − so montiert sie einen dialogartigen Lehrtext, in dem jeweils Rabus die Rolle des Aktiven oder Angreifers hat, sie selbst aber sich und andere verteidigt; geistl. Autobiographie kombiniert mit theol. Lehre u. a. zu Tauf- und Abendmahlsfragen (vgl. zu dieser Kombination auch Johannes Willing), autobiographische Überblicke und Elemente

4.4. Inhalt

geistl. Autobiographie mit rel. Entwicklungsphasen, Aktivitäten, Erfahrungen und theol. Positionen; Analyse von Rabus‘ Kommunikations- und Machtverhalten im Blick auf biblische Normen für christl. Leben allgemein und kirchl. Führungsrollen im besonderen; Einordnung in dreiphasige Kirchengeschichte des 16. Jh.s: (1) Papstkirche; (2) Reformation der 1. ReformatorInnengeneration; (3) Rückgängigmachung dieses reformatorischen Normenwandels in wesentl. Punkten durch die 2. Reformatorengeneration = teilw. Rückkehr zu papstkirchl. Strukturen; KZ baut Person und Biographie der beiden KontrahentInnen sowie Matthäus Zells als maßgebl. Straßburger Reformators als repräsentativ für jeweils eine dieser Phasen in ihre Texte ein: sie selbst sowie Matth. Zell stehen für die zweite Phase, Rabus für die dritte, Zell vertritt die 2. Phase auch während der 3. und versucht Kontinuität der kirchl. Strukturen zu erhalten; Haushalt als Modell der reformatorischen Kirche, in der einfache Gemeindeglieder Rechte zur Entscheidung über ihren Glauben haben, die Geistlichen von ihren Verpflichtungen her definiert werden und Leitungsrollen nicht abhängig sind von akad. Qualifikationen; im Rahmen dieses Modells skizziert sie ihre eigene Leitungsrolle und Autorität als Prophetin, Menschenfischerin (Apostelin), v. a. aber als Kirchenmutter

nächster Eintrag
vorheriger Eintrag

Selbstzeugnisse im deutschsprachigen Raum