Springe direkt zu Inhalt

Felix Platter

Felix Platter

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen

Felix Platter

Dr. med.; frei praktizierender Arzt, Prof. f. Medizin, Stadtarzt; med. Schriftsteller; Universitätsrektor; ref.; verh.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort

* 1536 Basel

† 1614 Basel

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession

Vater Drucker und Schulleiter; 1551 Besuch des Pädagogiums in Basel, 1552 Universität, Herbst 1552 Beginn des Medizinstudiums in Montpellier; dort vierjähriger Aufenthalt, anatomische Forschungen: moderne medizinische Richtung; naturkundliche Sammlungen begonnen; 1556 Bacc. in Montpellier; 1557 Dr. med. an der Universität Basel, Heirat, Beginn eigener Praxis und Lehre an der Universität Basel; 1559 erste öffentliche Sezierung, seit 1562 mehrfach Dekan der Fakultät, nach 1570 auch Rektor; 1571 Professor für praktische Medizin und Stadtarzt (Armenhaus, Siechenhaus, Geisteskranke, Seuchenbekämpfung, Hebammen- und Apothekenwesen) − vierzig Jahre in diesem Amt; überregionaler Ruf: Patienten aus Klerus, Adel und Hochadel; Beobachtungen an Patienten gesammelt (680 Krankengesch.) und 1614 in Basel gedruckt; zwei Lehrbücher; Gründer eines botanischen Gartens und anatomischen Theaters in Basel; verheiratet mit Magdalena Jäckelmann (+ 1613), Tochter eines renommierten Basler Chirurgen; keine Kinder; ref.

1.4. Literatur zur Person

NDB 20 (2001) 517-519 (Stephan Pastenaci); ADB 26 (1888) 266f. (J. Baechtold); EncRen 5 (1999) 58f. (Emmanuel Le Roy Ladurie); Wilhelm Merian, Felix Platter als Musiker. In: Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft 13 (1911-1912) 272-285; Rose Hunziker, Felix Platter als Arzt und Stadtarzt in Basel. (= Zürcher medizingesch Abhandlungen, alte Reihe Nr. XV). Zürich/Leipzig 1939; J[ohannes] Karcher, Felix Platter, Lebensbild des Basler Stadtarztes 1536-1614. Basel 1949; Lötscher ed. (s.u. 2.1.) 9-47; ders., Felix Platter und seine Familie. 153. Neujahrsblatt. hg. v. der Ges. für das Gute und Gemeinnützige. Basel 1975; Antoinette Stettler, Jean Fernel und Felix Platter und die Begründung der modernen pathologischen Theorie. In: Gesnerus 34 (1977) 331-351; Huldrych Koelbing, Town and State Physicians in Switzerland (16th-18th centuries). In: Andrew W. Russell (ed.), The Town and State Physician in Europe from the Middle Ages to the Enlightenment. (= Wolfenbütteler Forschungen 17). Wolfenbüttel 1981, 141-155, besonders 150-152; René Bernoulli, Montaigne rencontre Félix Platter. In: François Moureau/René Bernoulli (Hgg.), Autour du Journal de voyage de Montaigne 1580-1980. Actes des Journées Montaigne (Mulhouse/Bâle, octobre 1980) avec une copie inédite du Journal de voyage. Genève/Paris 1982; Werner Lenzen, Mentis laesiones. Psychopathologie bei Felix Platter (1536-1614). Diss. med. Bonn 1982; Beat R. Jenny, Humanismus und städtische Eliten in Basel im 16. Jahrhundert. In: Klaus Malettke/Jürgen Voss (Hgg.), Humanismus und höfisch-städtische Eliten im 15. Jahrhundert/Humanisme et Elites des cours et des villes au XVIe siècle. 23. Deutsch-französisches Historikerkolloquium des Deutschen Historischen Instituts Paris in Verbindung mit dem Fachbereich Geschichtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg 6.-9. April 1987. (= Pariser Hist Studien 27). Bonn 1989, 319-359: 329. 332. 337. 342. 348f.; Vladimir Skerlak, Felix Platter und seine Zeit. Ein Katalog der Ausstellung zu seinem 450. Geburtstag. Diss. med. Basel 1986; Ulrich Tröhler (Hg.), Felix Platter (1536-1614) in seiner Zeit. (= Basler Veröffentlichungen zur Gesch der Medizin und der Biologie. NF Fasc. 3). Basel 1991; Emmanuel Le Roy Ladurie, Le siècle des Platter, 1499-1628. Tome 1: Le mendiant et le professeur. Paris 1995, Tome 2: Le voyage de Thomas Platter 1595-1599, Paris 2000; [dt. Übers. des ersten Bandes:] ders., Eine Welt im Umbruch. Der Aufstieg der Familie Platter im Zeitalter der Renaissance und Reformation. Aus dem Frz. übers. v. Wolfram Bayer u. Jessica Beer. Stuttgart 1998

Autobiograph. Quelle: Crusius, Tagebuch I eds. Göz/Conrad 224 (23. 10. 1596)

2.1. Quelle: benutzte Edition

Felix Platter, Tagebuch (Lebensbeschreibung) 1536-1567. Hg. von Valentin Lötscher. (= Basler Chroniken; 10). Basel/Stuttgart 1976, 49-533 (Text)

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen

vollst. Abdruck der Orig.-Hs. bzw. der auf FP zurückgehenden Redaktion durch den Stiefbruder Thomas

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition

Lötscher ed. (s.o. 2.1.) 29-36; Werner Mahrholz, Dt. Selbstbekenntnisse. Ein Beitrag zur Gesch. der Selbstbiographie v. der Mystik bis zum Pietismus. Berlin 1919, 52-58; Ingrid Schiewek, Zur Autobiographie des Basler Stadtarztes Felix Platter (1536-1614). In: Forschungen und Fortschritte 38 (1964) 368-372; Wenzel 2 (1980) 187-190 (Lit.); Walter Salmen, Thomas und Felix Platters Autobiographien als musikgesch. Quellen. In: Schweizerische Musikzeitung 94 (1954) 49-52; Henry J. Cohn, Götz von Berlichingen and the Art of Military Autobiography. In: J. Ronnie Mulryne/Margaret Shewring (eds.), War, Literature and the Arts in Sixteenth-Century Europe. (= Warwick Studies in the European Humanities). Basingstoke/London 1989, 22-40: 35; Michael Schröter, Zur Intimisierung der Hochzeitsnacht im 16. Jahrhundert. Eine zivilisationstheoretische Studie. In: Hans-Jürgen Bachorski (Hg.), Ordnung und Lust. Bilder von Liebe, Ehe und Sexualität in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. (= Literatur − Imagination − Realität 1). Trier 1991, 359-414 (Hochzeitsnacht in der Autobiographie); Stephan Pastenaci, Erzählform und Persönlichkeitsdarstellung in deutschsprachigen Autobiographien des 16. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur historischen Psychologie. (= Literatur − Imagination − Realität 6). Trier 1993, 225-242; Anette Völker-Rasor, Bilderpaare − Paarbilder. Die Ehe in Autobiographien des 16. Jahrhunderts. (= Rombach Wissenschaft. Reihe Historiae 2). Freiburg 1993; Hans Rudolf Velten, Das selbst geschriebene Leben. Eine Studie zur dt. Autobiographie im 16. Jahrhundert. (= Frankfurter Beiträge zur Germanistik 29). Heidelberg 1995, 136-141; Dieter Hochlenert, Das „Tagebuch“ des Felix Platter. Die Autobiographie eines Arztes und Humanisten. Diss. Tübingen 1996; Susanna Burghartz, Zeiten der Reinheit − Orte der Unzucht. Ehe und Sexualität in Basel während der Frühen Neuzeit. Paderborn/München/Wien/Zürich 1999, 138-143. 186. 190 (Ehe in der Autobiographie); Kaspar von Greyerz/Fabian Brändle, Basler Selbstzeugnisse des 16./17. Jahrhunderts und die neuere hist. Forschung. In: Werner Meyer/Kaspar von Greyerz (Hgg.): Platteriana. Beiträge zum 500. Geburtstag des Thomas Platter (1499?-1582). (= Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft 175). Basel 2002, 59-75: 73f.; Helmut Puff, Leselust. Darstellung und Praxis des Lesens bei Thomas Platter (1499-1582). In: Archiv f Kulturgesch 84,1 (2002) 133-156; Antje Wittstock, Von eim Kemergin − minem studorio. Zur Darstellung von ,Denkräumen’ in humanistischer Literatur. In: Elisabeth Vavra (Hg.): Imaginäre Räume. Sektion B des internationalen Kongresses „Virtuelle Räume. Raumwahrnehmung und Raumvorstellung im Mittelalter“, Krems an der Donau vom 24. bis 26. März 2003. Mit 33 Abb. (= Österr. Ak. der Wiss.en, philos.-hist. Kl., Sbb 758) (=Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 19). Wien 2007, 133-154 (zu FP, Ulrich von Hutten, Hermann von Weinsberg)

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen

Thomas Platter und Felix Platter. Zwei Autobiographien. Ein Beitrag zur Sittengeschichte des 16. Jahrhunderts. Hg. v. Daniel Albert Fechter. Basel 1840; Die autobiographischen Aufzeichnungen des Felix Platter. Hg. v. Heinrich Boos. Basel 1878; Thomas Platter und Felix Platter. Zur Sittengesch. des 16. Jahrhunderts. Bearb. v. Heinrich Boos. Leipzig 1878 (Selbstbiographie des Thomas und Tagebuch des Felix Platter); Felix Platters Erinnerungsblätter. Aus dem Schweizerdeutschen des XVI. Jahrhunderts für die Gegenwart übertragen v. J. K. Rudolf Hemann. Gütersloh 1882; Thomas und Felix Platters und Theodor Agrippa d’Aubignés Lebensbeschreibungen. Hg. v. Otto Fischer. München 1911; Tagebuchblätter aus dem Jugendleben eines deutschen Arztes des 16. Jahrhunderts. Hg. v. Horst Kohl. Leipzig 1913; Felix Platter, Autobiographie. Hg. v. Horst Kohl. 1918; Teilabdruck bei Gustav Freytag (Hg.), Bilder aus der dt. Vergangenheit. Bd. 2,2: Aus dem Jahrhundert der Reformation (1500-1600). Leipzig 171889, 210-223 (nach der Ausgabe Fechter ed. [1840]); Auszüge: Erich Ebstein, Ärzte-Memoiren. Berlin 1923, 17-27; Auszug: Beyer-Fröhlich 4 (1931) 260-275 (nach Boos ed. [1878] ebd.); Auszüge: Barbara und Günter Albrecht, Ärzteerinnerungen aus vier Jahrhunderten. Berlin 1968, 39ff. 577; Auszug: Wenzel 2 (1980) 191-209; Auszüge in frz. Übers.: Léon Gaudin (Hg.), Félix et Thomas Platter à Montpellier, 1552-1559, 1595-1599. Notes de voyage de deux étudiants Bâlois. Montpellier 1892 (Nachdruck Marseille 1979), 1-172

3.1. Abfassungszeit

1609, 1612-1614; Benutzung von seit 1551 gemachten Tagebuch-Aufzeichnungen; 1612 eigenhändig redigiert

3.2. AdressatInnen

nicht genannt

3.3. Funktion der Quelle

nicht genannt

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs.

hsl. (z.T. Niederschrift durch den Stiefbruder Thomas), Vererbung in der Familie bis zu FPs Großnichte Helene Platter (1683-1761), deren Mann (Claude Passavant, 1680-1743? Mscr. J I 1, S. 171-402) eine komplette Abschrift anfertigen ließ; Orig. erhalten

4.1. Berichtszeitraum

1536-1567, Nachträge zu 1572, 1577, 1596, 1598 (einzelne Ereignisse)

4.2. Sprache

dt.

4.3. Form der Quelle

Prosa; Ich-Form; zur Autobiographie verarbeitetes Tagebuch; Einarbeitung v. Briefen

4.4. Inhalt

Lebensgeschichte mit Schwerpunkt auf Kindheit, Ausbildung und beruflicher Etablierung als Arzt; viele Notizen über Essen, Kleidung, Musik; Reisen nach Montpellier und von dort über Paris zurück nach Basel, ins Wallis, zu PatientInnen, zu höfischen Festen im Gefolge adliger Herren; Informationen über die Organisation einer bargeldlosen Unterkunft in Montpellier durch Tausch verschiedener studierender Söhne, ferner über Besucher; Angaben über Sektionen v.a. in Montpellier; ausführliche Beschreibung der Dr.-Promotion; Angaben zum jährlichen Verdienst als Arzt, zur Zahl der jährl. erhaltenen Briefe, für die Zeit in Montpellier auch zu den Absendern und zum Inhalt der empfangenen Briefe; zahlreiche Erwähnungen von Personen aus seinem Umfeld, meist mit knappen Angaben zu Interaktionen und oft mit kurzen Geschichten zur jwl. Person

nächster Eintrag
vorheriger Eintrag

Selbstzeugnisse im deutschsprachigen Raum