Springe direkt zu Inhalt

Johann Eck

Johann Eck

1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen

Johann Eck [Johannes Eck; eigtl. Johann(es) Mai(e)r, Mayer]

Dr. theol.; Priester; Prof. f. Theologie; röm.-kath. Kontroverstheologe; theologischer Schriftsteller; röm.-kath.

1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort

* 13. 11. 1486 Egg/Eck an der Günz

† 10. 02. 1543 Ingolstadt

1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession

Vater Bauer und Dorfamtmann; erster Unterricht bei einem Onkel (Pfr.); seit 1498 Univ. in Heidelberg; 1499 Bacc. in Tübingen, 1501 Mag.; Theologiestudium 1501 in Köln und 1502 in Freiburg; Eck wurde v. Wimpheling protegiert; 1505 Bacc. biblicus, 1506 Sententiar; 1508 Priesterweihe in Straßburg; 1509 Lic., 1510 Dr. theol.; 1510 Prof. der Theologie in Ingolstadt; 1514 verteidigte er das Augsburger Kapital in der Frage des Zinsverbotes; gg. Zinsverbot (für 5%), besondere Disputation Bologna 1515; 1518 verleiht Jakob Fugger als Inhaber des Kirchenpatronates v. St. Moritz ihm die dortige Predigerstelle, der heftige Widerstand der Chorherren veranlasste Eck aber, die Prädikatur schon bald wieder zu resignieren; er blieb den Fuggern weiterhin auf vielfältige Weise persönlich verbunden, besonders Jakob Fugger; in den Augsburger Reformationskonflikten hatte die altkirchliche Faktion im Rat − d.h. vor allem das Fugger-Netz − in ihm eine wesentliche Stütze; Leipziger Disputation 1519 gg. Luthers Ablassthesen; kritisierte Ablass- und Benefizienwesen, forderte Kirchenreform durch Provinzial- und Diözesansynoden, durch die Förderung der theologischen Wissenschaft und durch die Aktivierung der Seelsorge; 1520 Ruf nach Rom, dort Mitwirkung an Abfassung der päpstlichen Bulle „Exsurge Domine“, anschließende Veröffentlichung zus. mit H. Aleander; 1524 Badener Disputation; 1530 Teilnahme am Augsburger Reichstag mit seinen „404 Artikeln“; entscheidender Anteil an der Confutatio der Confessio Augustana und an den Hagenauer, Wormser, Regensburger Religionsgesprächen (1540/1541); schlug als Seelsorger und Lehrer aus Berufung höhere Pfründen aus; theologischer Berater des bayerischen Herzogs; fünf Bde. dt. Predigten, 1537 dt. Bibelübers. (gedr.)

1.4. Literatur zur Person

ADB 5 (1877) 596-602 (Brecher); NDB 4 (1959) 273-275 (Erwin Iserloh); PRE3 5 (1898) 138-142 ([Bernhard Riggenbach +]/C. Enders); LThK2 3 (1959) 642-644 [Lit.] (Erwin Iserloh); LThK3 3 (1995) 441-443 (Heribert Smolinsky); RGG3 2 (1958) 302f. (Franz Lau); RGG4 2 (1999) 1047f. (Jared Wicks); TRE 9 (1982) 249-258 (Erwin Iserloh); EncR 2 (1996) 17-19 (Walter L. Moore); BBKL 1 (1990) 1452-1454 (Friedrich Wilhelm Bautz); Lebensbilder aus dem Bayrischen Schwaben 6 (1958) 186-216 (Friedrich Zoepfl); Theodor Wiedemann, Dr. Johann Eck, Professor der Theologie an der Universität Ingolstadt. Eine Monographie. Regensburg 1865; Heinrich Julius Kaemmel, Geschichte des deutschen Schulwesens im Uebergange vom Mittelalter zur Neuzeit. Leipzig 1882 (ND Hildesheim u.a. 1986), Reg sv; Götz Frhr. v. Pölnitz, Die Beziehungen des Johannes Eck zum Augsburger Kapital. In: Hist Jb 60 (1940) 685-705; Georgette Épiney-Burgard, Johannes Eck et le Commentaire de la Théologie mystique du pseudo-Deny. In: Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance. Travaux et Documents 34 (1972) 7-29; Arno Seifert, Logik zwischen Scholastik und Humanismus. Das Kommentarwerk Johannes Ecks. München 1978; zu Ecks antisemitischer Propaganda vgl. Heiko A. Oberman, Wurzeln des Antisemitismus. Christenangst und Judenplage im Zeitalter von Humanismus und Reformation. Berlin 1981; Walter Moore, Catholic Teacher and Anabaptist Pupil. The Relationship between John Eck and Balthasar Hubmaier. In: Archiv f Reformationsgesch 72 (1981) 68-97; Erwin Iserloh, Johannes Eck. In: Martin Greschat (Hg.), Gestalten der Kirchengesch. 12 Bde. Stuttgart 1981-1986. Bd. 5 (1981) 247-270; ders. Johannes Eck (1486-1543). Scholastiker − Humanist − Kontroverstheologe. Münster 1981; Wilbirgis Klaiber, Ecclesia militans. Studien zu den Festtagspredigen des Johannes Eck. (= Reformationsgesch Studien und Texte 120). Münster 1982; Erwin Iserloh (Hg.), Kath. Theologen der Reformationszeit. 5 Bde. Münster 1984-88. Bd. 1 (1984). (= Kath Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 44), 65-72; Remigius Bäumer, Johannes Eck und Freiburg. In: Freiburger Diözesan-Archiv 106 (1986) 21-41; Katarina Sieh-Burens, Oligarchie, Konfession und Politik im 16. Jahrhundert. Zur sozialen Verflechtung der Augsburger Bürgermeister und Stadtpfleger 1518-1618. (= Schriften der Philos Fakultäten der Univ Augsburg, Hist.-sozialwissenschaftliche Reihe, 29). München 1986, 140 + Anm. 51-54; Winfried Frey, Ritualmordlüge und Judenhaß in der Volkskultur des Spätmittelalters. Die Schriften Andreas Osianders und Johannes Ecks. In: Peter Dinzelbacher/Hans-Dieter Muck (Hgg.), Volkskultur des europäischen Spätmittelalters. (= Böblinger Forum 1). Stuttgart 1987, 177-197; Heribert Smolinsky, Der Humanismus an Theologischen Fakultäten des kath. Deutschland. In: Gundolf Keil u.a. (Hgg.): Der Humanismus und die oberen Fakultäten. Weinheim 1987, 21-42; Erwin Iserloh (Hg.), Johannes Eck (1486-1543) im Streit der Jahrhunderte. Internationales Symposion der Ges. zur Herausgabe des Corpus Catholicorum aus Anlaß des 500. Geburtstages des Johannes Eck vom 13. bis 16. November 1986 in Ingolstadt und Eichstätt. (= Reformationsgesch Studien und Texte 127). Münster 1988; Christine Treml, Humanistische Gemeinschaftsbildung. Sozio-kulturelle Untersuchung zur Entstehung eines neuen Gelehrtenstandes in der frühen Neuzeit. (= Humanistische Texte und Studien 12). Hildesheim/Zürich/New York 1989, 62f. (die Augsburger Bischöfe unterhielten rege Beziehungen zu den ortsansässigen Humanisten, u.a. Eck). 206 Anm. 105 (Fehde zw. Bernhard Adelmann und Johann Eck, ebd. Lit.); Heribert Smolinsky, Reform der Theologie? Beobachtungen zu Johannes Ecks exegetischen Vorlesungen. In: Papst und Kirchenreform. FS f. Georg Schwaiger zum 65. Geburtstag. Hg. v. Karl Hausberger/Manfred Weitlauff. St. Ottilien 1990, 333-349; David V. N. Bagchi, Luther’s Earliest Opponents: Catholic Controversialists. Minneapolis 1991; David V. N. Bagchi, Catholic Anti-Judaism in Reformation Germany: the case of Johann Eck. In: Diana Wood (ed.), Christianity and Judaism. Papers read at the 1991 summer meeting and the 1992 winter meeting of the Ecclesiastical History Society. (= Studies in Church History 29). Oxford u.a. 1992, 253-263; Brigitte Hägler, Die Christen und die ,Judenfrage’. Am Beispiel der Schriften Osianders und Ecks zum Ritualmordvorwurf. (= Erlanger Studien 97). Erlangen 1992; Kurt-Victor Selge, Kirchenväter auf der Leipziger Disputation. In: Auctoritas Patrum. Zur Rezeption der Kirchenväter im 15. und 16. Jahrhundert. Hg. v. Leif Grane/Alfred Schindler/Markus Wriedt. (= Veröffentlichungen des Instituts f Europäische Gesch Mainz, Beiheft 37). Mainz 1993, 197-212; Thomas Allan Brady, Zwischen Gott und Mammon. Protestantische Politik und deutsche Reformation. Aus dem Engl. v. Matthias Vogel. Berlin 1996, 89 (JE wurde v. Wimpheling protegiert); Manfred Schulze, Johannes Eck im Kampf gegen Martin Luther. In: Luther-Jb 63 (1996) 39-68; Johann Peter Wurm, Johannes Eck und der oberdt. Zinsstreit, 1513-15. (= Reformationsgesch Studien und Texte 137). Münster 1997

Autobiograph. Quelle: Pellikan, Chronikon ed. Riggenbach 48. 75. 115

2.1. Quelle: benutzte Edition

Johann Eck, Epistola de ratione studiorum suorum (1538). Hg. v. Johannes Metzler SJ. (= Corpus Catholicorum 2). Münster 1921, 38-75

2.2. Beschreibung der Edition, Bemerkungen

Ed. des Erstdruck v. 1543, ed. Simon Thaddäus Eck; hervorragend komm.

2.3. Literatur zur Quelle bzw. Edition

Metzler ed. (s.o. 2.1.) 14-34; Jozef Ijsewijn, Humanistic Autobiography. In: Eginhard Hora/Eckhard Kessler (Hgg.), Studia humanitatis. Ernesto Grassi zum 70. Geburtstag. (= Humanistische Bibl I,16). München 1973, 209-219 passim; de Boor/Newald IV,2 (1973) 224. 468 (Lit.); Jancke (2002) 203-205 (zu Adressaten)

2.4. weitere Editionen; Auszüge, Übersetzungen

Orig.-Druck ed. Simon Thaddäus Eck: Epistola Iohan. Eckii Theologi, de ratione studiorum suorum, scripta Anno M.D.XXXVIII. nunc uero primum ædita. Alia Epistola. De Obitu Ioan. Eckii Theologi, aduersus calumniam Viti Theodorici Ecclesiastæ Nornbergensis. Autore Erasmo Vuolphio. Ingolstadt 1543, A2r-B2v

3.1. Abfassungszeit

1538

3.2. AdressatInnen

Moritz v. Hutten (1536 Dompropst in Würzburg, wo Eck eine Pfründe besaß; 1539 Bf. v. Eichstätt; hatte sich f. Eck bei dessen Streit mit dem it. Kardinal Alessandro Farnese um die Würzburger Pfründe eingesetzt, deren Hauptnutznießer jedoch er selbst − H. − war): „Ad reverendum patrem, nobilem uirum D. Mauricium ab Hutten, insignis ecclesiae Herbipolensis Præpositum Patronum suum, Ioh. Eckij de ratione studiorum suorum. Epistola.“

3.3. Funktion der Quelle

den Adressaten anhand des eigenen Beispiels motivieren, sich ganz der Theologie (wissenschaftliches Studium, Bibellektüre) zu widmen, einschließlich humanist. Studien (bonae litterae)

3.4. Medium (hsl.; gedr.); Überlieferung; Ort der Hs.

Eck bemühte sich um den Druck, den aber erst sein Stiefbruder Simon Thaddäus posthum zuwege brachte; durch den Druck gegenüber dem Orig. veränderte Intention und Adressaten: Verteidigung Ecks gg. prot. Verleumdungen; Adressaten: Studenten und anderes gelehrtes Publikum

4.1. Berichtszeitraum

1486-1538

4.2. Sprache

lat.

4.3. Form der Quelle

Brief; Ich-Form, Prosa; vocation letter (nach Leclercq, s.o. Butzbach)?

4.4. Inhalt

JE schneidet die berichteten Lebensinhalte auf seinen Adressaten und seine Intentionen f. dessen Verhalten zu − er erzählt v. Studien, wissenschaftlichen Arbeiten, Disputationen, seinem gegenreformatorischen Engagement, in Anlehnung an die Wünsche und Aufträge des bayerischen Landesherrn; ausgeblendet: Priesterdasein

nächster Eintrag
vorheriger Eintrag

Selbstzeugnisse im deutschsprachigen Raum