Springe direkt zu Inhalt

Univ.-Prof. a. D. Dr. Horst Gies

Friedrich-Meinecke-Institut

Didaktik der Geschichte

Adresse
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Koserstraße 20
D-14195 Berlin

Lebenslauf
Forschung
Publikationen
Amt und Würde

 

Lebenslauf

  • Geboren 1938 in Koblenz

  • Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Germanistik in Frankfurt/Main und München

  • 1965 Promotion bei Paul Kluke (Dissertation: "R. Walther Darré und die nationalsozialistische Bauernpolitik in den Jahren 1930 bis 1933")

  • Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt am Gymnasium 1966 und Zweites Staatsexamen 1968 (Lehrbefähigung in den Fächern Geschichte, Sozialkunde, Gemeinschaftskunde und Deutsch)

  • 1968-1970 Schuldienst und Assistent an einem Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Frankfurt/Main

  • 1970-1972 Dozent am Seminar für Politische Bildung und Didaktik der Geschichte der Pädagogischen Hochschule in Münster/Westfalen

  • 1973-1980 Professor für Didaktik der Geschichte am Historischen Seminar der Pädagogischen Hochschule Berlin

  • 1980 bis 2003 an der Freien Universität Berlin

nach oben...

 

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Didaktik des Geschichtsunterrichts einschließlich Lehrerausbildung

  • Agrarpolitik und Ernährungswirtschaft im "Dritten Reich"

  • Zeitgeschichtliche Themen im Geschichtsunterricht

  • Geschichte der Geschichtsdidaktik und des Geschichtsunterrichts in Deutschland

nach oben...

 

Publikationen (Auswahl)

Monographien

  • Zeitgeschichte im Unterricht. Ein didaktischer Grundriß zum 20. Jahrhundert. Berlin 1976.
  • Repetitorium Fachdidaktik Geschichte . Bad Heilbrunn 1981.
  • Geschichtsunterricht unter der Diktatur Hitlers. Köln 1992.
  • Zus. mit G. Corni: Blut und Boden. Rassenideologie und Agrarpolitik im Staat Hitlers (Historisches Seminar, NF Bd. 6, hg. v. U. Uffelmann und A. Reese), Idstein 1994.
  • Zus. mit G. Corni: Brot - Butter - Kanonen . Die Ernährungswirtschaft in Deutschland unter der Diktatur Hitlers. Berlin 1997.
  • Geschichte - Geschichtslehrer - Geschichtsunterricht. Studien zum historischen Lehren und Lernen in der Schule (Schriften zur Geschichtsdidaktik, Bd. 9). Weinheim 1998.
  • Zus. mit M. Barricelli u. M. Toepfer: Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung, Köln, Weimar, Wien 2004 (UTB).
  • Richard Walther Darré. Der 'Reichsbauernführer', die 'Blut und Boden'-Ideologie und Hitlers Machteroberung". Köln, Weimar, Wien 2019.

Herausgebertätigkeit

  • Zus. mit S. Spanik: Bibliographie zur Didaktik des Geschichtsunterrichts. Weinheim 1983.
  • Geschichtslehrerausbildung in der Bundesrepublik Deutschland. Bochum 1985.
  • Nation und Europa in der historisch-politischen Bildung. Schwalbach/Ts. 1998.

Aufsätze

  • NSDAP und landwirtschaftliche Organisationen in der Endphase der Weimarer Republik. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 18/1967, S. 341-376.
  • Zur Entstehung des Rasse- und Siedlungsamtes der SS. In: D. Rebentisch (Hg.), Festgabe zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Paul Kluke. Frankfurt/M. 1968.
  • Die Regierung Hertling und die Parlamentarisierung in Deutschland 1917/18. In: Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre, öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte 13/1974, S. 471-496.
  • Lernzielorientierte Curricula? Überlegungen und Fragen. In: W. Fürnrohr (Hg.), Geschichtsdidaktik und Curriculumentwicklung. Beiträge zur Neugestaltung von Unterricht und Studium. München 1974, S. 106-114.
  • Aufgaben und Probleme der nationalsozialistischen Ernährungswirtschaft 1933-1939. In: Vierteljahreshefte für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 66/1979, S. 466-499.
  • Die Rolle des Reichsnährstandes im nationalsozialistischen Herrschaftssystems. In: G. Hirschfeld/L. Kettenacker (Hg.), Der "Führerstaat": Mythos und Realität. Studien zur Struktur und Politik des Dritten Reiches. Stuttgart 1981, S. 270-303.
  • Berlin. Stadtgeschichte als Zugang zur Weltgeschichte. In: Die Alte Stadt. Zeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalspflege 8/1981, S. 198-307.
  • Defizite im Dialog mit Geschichtsdidaktikern der DDR. In: Mitteilungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik 5/1984, S. 26-28.
  • Landbevölkerung und Nationalsozialismus. Der Weg in den Reichsnährstand. In: Zeitgeschichte 13/1986, S. 123-141.
  • Von der Verwaltung des "Überflusses" zur Verwaltung des "Mangels": Instrumente staatlicher Marktregelung für Nahrungsmittel vor und nach 1933. In: D. Rebentisch/K. Teppe (Hg.), Verwaltung contra Menschenführung im Staat Hitlers. Studien zum politisch-administrativen System. Göttingen 1986, S. 302-332.
  • Geschichtsbewußtsein und Geschichtsunterricht in der Deutschen Demokratischen Republik. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 40/1989, S. 618-625
  • Geschichtskultur und Geschichtsmethodik in der Deutschen Demokratischen Republik. In: H. Süssmuth (Hg.), Geschichtsunterricht im vereinten Deutschland. Auf der Suche nach Neuorientierung, Teil I. Baden-Baden 1991, S. 30-42 und S. 227-236.
  • Emotionalität versus Rationalität? In: B. Mütter/U. Uffelmann (Hg.), Emotionen und historisches Lernen. Forschung - Vermittlung - Rezeption. (Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts, Bd. 76), Frankfurt/M. 1992, S. 27-40.
  • Die verweigerte Identifikation mit der Demokratie. Geschichtslehrer und Geschichtsdidaktik in der Weimarer Republik. In: R. Dithmar (Hg.), Schule und Unterricht in der Endphase der Weimarer Republik. Neuwied 1993, S. 89-114.
  • Die Rolle der Gefühle im Geschichtsunterricht des Dritten Reiches und der DDR. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. 46/1995, S. 127-141.
  • Neuanfang und Kontinuitäten. Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht in Niedersachsen nach 1945. In: H. Kuss/B. Mütter (Hg.), Geschichte Niedersachsens - neu entdeckt. Braunschweig 1996, S. 98-111.
  • Umerziehung oder Erneuerung? Zum Umbruch historischen Lehrens und Lernens in der DDR 1989/90. In: G. Corni/M. Sabrow (Hg.), Die Mauern der Geschichte. Historiographie in Europa zwischen Diktatur und Demokratie. Leipzig 1996, S. 118-137.
  • Reagrarisierung oder Industrialisierung? Programmatik und Realität in der nationalsozialistischen Agrar- und Wirtschaftspolitik. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 48/2000, S. 145-160.
  • Autarkie und Landwirtschaft. Der Stellenwert der Ernährungswirtschaft in der nationalsozialistischen Kriegsplanung 1933 - 1945. In: E. Langthaler / J. Redl (Hg.), Reguliertes Land. Agrarpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1930 - 1960. Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 2005, S. 19 - 27.
  • Geschichtsunterricht und nationale Identitätsbildung in der Volksschule des Wilhelminischen Kaiserreichs. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 57/2006, S. 492-509.

Beiträge in Lehr- und Schulbüchern

  • Das nationalsozialistische Deutschland. In: H.D. Schmid (Hg.), Fragen an die Geschichte. Arbeitsbuch für die Sekundarstufe I, Bd. 4, Frankfurt/M. (Hirschgraben Verlag) 1978, S. 42-76 (Neuauflage 1984, S. 50-92) und Berlin (Cornelsen Verlag) 1999, S. 50-94. Lehrerbegleitbuch 1984, S. 47-81.
  • Dritter Reichsbauerntag Goslar 1935. Rassenideologie und Brauchtumspflege in der nationalsozialistischen Bauernpolitik. In: Publikationen zu wissenschaftlichen Filmen, hg. v. Institut für den wissenschaftlichen Film. Göttingen 1979.
  • Zus. mit M. Barricelli: Nationalsozialismus. Sekundarstufe II. Wochenschau für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde, 49. Jg. 1998, Nr. 3 /4, S. 107-186; vgl. auch Wochenschaumethodik 49/1998, Heft 3 /4, S. 8-12.


nach oben...

 

Amt und Würde

  • 1982-86 Vorsitzender der Ständigen Kommission für Bibliothekswesen (BIK) beim Akademischen Senat der Freien Universität Berlin

  • 1990-94 Vertreter der Freien Universität Berlin im Beirat für Lehrerbildung des Landes Berlin

  • 1995-99 Vorsitzender des Landesverbandes Berlin im Deutschen Hochschulverband (DHV)

  • 1996-2000 Mitglied des Ausschusses beim Vorstand des Verbandes der Historikerinnen und Historiker Deutschlands als Vertreter der Geschichtsdidaktik

Mentoring
Tutoring
OSA Geschichte
OSA Geschichte