Geschichte der Spätantike und des frühen Mittelalters
Sprechstunde
Im SoSe 2018: Dienstags, 14-15h.
Wegen auswärtiger Dienstverpflichtungen kann die Sprechstunde am 24. 4. und am 8. 5. leider nicht stattfinden. Ersatztermine sind Fr., 4. 5., 15-16h, und Mi., 9. 5. 2018, 12-13h.
Geboren 1963 in Hildesheim. Studium der Geschichte und Lateinischen Philologie an den Universitäten Heidelberg, Freiburg und Oxford. 1990 erstes Staatsexamen. 1991-1993 Stipendiat des Graduiertenkollegs "Vergangenheitsbezug antiker Gegenwarten" und Lehrbeauftragter für Alte Geschichte an der Universität Freiburg, dort 1993 althistorische Promotion. 1993-1995 Postdoktorand am Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen, und am Graduiertenkolleg "Schriftkultur und Gesellschaft im Mittelalter (Interdisziplinäre Mediävistik)" in Münster. 1996-2000 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Geschichte des früheren Mittelalters an der Universität Bochum, dort 2000-2006 Studienrat im Hochschuldienst für Alte und Mittelalterliche Geschichte. 2003/2004 Habilitation für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften. 2006 Berufung auf die Professur für die Geschichte der Spätantike und des frühen Mittelalters am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. 2013 Member of the Institute for Advanced Study, Princeton.
Kontinuität, Wandel und Akkulturation im Übergang von der Antike zum Mittelalter
Staatlichkeit, Recht und Militärwesen in Rom, Byzanz und dem frühmittelalterlichen Westen
Grenzgebiete antiker und mittelalterlicher Imperien als Orte ethnischer Formierung
Die Kohärenz des Mittelmeerraumes vom 6. bis 9. Jh.
Latein und Volkssprachlichkeit im Früh- und Hochmittelalter
Religion als Faktor politischer Identitätsstiftung von der Spätantike bis zum Hochmittelalter
Feudalgesellschaft und Familienstrukturen im mittelalterlichen Europa
Forschungskolloquium zur Geschichte der Spätantike und des Frühen Mittelalters, Di 18-20
Beauftragter des Friedrich-Meinecke-Instituts für den fachwissenschaftlichen Masterstudiengang
Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Mitglied der Mittelalter-Kommission der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Mitglied des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte
Geschäftsführender Direktor des Friedrich-Meinecke-Instituts (2009-2011)
Prodekan für Forschung des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften (2011-2013)
Römische Rechtstradition und merowingisches Königtum. Zum Rechtscharakter politischer Herrschaft in Burgund im 6. und 7. Jahrhundert, Göttingen 1997 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 134).
Der althochdeutsche Klerikereid. Bischöfliche Diözesangewalt, kirchliches Benefizialwesen und volkssprachliche Rechtspraxis im frühmittelalterlichen Baiern, Hannover 2000 (Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte 28) (mit Heike Johanna Mierau).
Sacramentum fidelitatis. Treueidleistung, Militärorganisation und Formierung mittelalterlicher Staatlichkeit, Bochum 2003, Berlin 22009 (in Druckvorbereitung).
Die Formierung der Zensualität. Zur kirchlichen Transformation des spätrömischen Patronatswesens im früheren Mittelalter, Ostfildern 2010 (Vorträge und Forschungen. Sonderband 54): http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/vuf-sb/article/view/16779/10619
Mittelalterliches Regieren in der Moderne oder Modernes Regieren im Mittelalter? Baden-Baden 2015 (Schriften zur Governance-Forschung 27) (mit Gunnar Folke Schuppert).
Eid und Wahrheitssuche. Studien zu rechtlichen Befragungspraktiken in Mittelalter und früher Neuzeit, Frankfurt/M. u. a. 1999 (Gesellschaft, Kultur und Schrift. Mediävistische Beiträge 7) (mit Thomas Scharff).
Rechtsveränderung im politischen und sozialen Kontext mittelalterlicher Rechtsvielfalt, Münster u. a. 2005 (Neue Aspekte der europäischen Mittelalterforschung 5) (mit Christine Reinle).
Rechtsverständnis und Konfliktbewältigung. Gerichtliche und außergerichtliche Strategien im Mittelalter, Köln u. a. 2007.
Rechtsdenken und Traditionsbewußtsein in der gallischen Kirche zwischen Spätantike und Frühmittelalter. Zur Anwendbarkeit soziologischer Rechtsbegriffe am Beispiel des kirchlichen Asylrechts im 6. Jahrhundert, in: Francia 20/1 (1993) S. 97-125. http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-retro/bsb00016297/francia-020_1-1993-00107-00136
Regionale Selbstbehauptung zwischen Byzanz und dem Frankenreich. Die inquisitio der Rechtsgewohnheiten Istriens durch die Sendboten Karls des Großen und Pippins von Italien, in: Stefan Esders / Thomas Scharff (Hg.), Eid und Wahrheitssuche. Studien zu rechtlichen Befragungspraktiken in Mittelalter und früher Neuzeit, Frankfurt/M. u. a. 1999 (Gesellschaft, Kultur und Schrift. Mediävistische Beiträge 7), S. 49-112.
Auf dem Sprung in eine planetarische Zukunft? Mediävistische Annäherungen an ein interkulturelles Europa und seine Nachbarn, in: Historische Zeitschrift 279 (2004) S. 127-146 (mit Thomas Ertl).
Treueidleistung und Rechtsveränderung im frühen Mittelalter, in: Stefan Esders / Christine Reinle (Hg.), Rechtsveränderung im politischen und sozialen Kontext mittelalterlicher Rechtsvielfalt, Münster u. a. 2005 (Neue Aspekte der europäischen Mittelalterforschung 5), S. 25-62.
Die bairischen Eliten nach dem Sturz Tassilos III. Das Beispiel der adeligen Stiftungspraxis in der Diözese Freising, in: François Bougard / Laurent Feller / Régine Le Jan (Hg.), Les élites au moyen âge. Crises et renouvellements, Turnhout 2006 (Collection Haut Moyen Âge 1) S. 283-313 (mit Heike Johanna Mierau).
Friedrich II., die Mark Brandenburg und das Erzbistum Magdeburg. Zur Kommerzialisierung von Lehensbeziehungen und Entstehung politischer Stände im Gefolge des Thronstreites, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 107 (2006) S. 67-109. http://www.digizeitschriften.de/dms/toc/?PPN=PPN602167701_0123
Eliten und Raum nach den frühmittelalterlichen Rechtstexten. Überlegungen zu einem Spannungsverhältnis, in: Philippe Depreux / François Bougard / Régine Le Jan (Hg.), Les élites et leurs espaces: mobilité, rayonnement, domination (VIe–XIe siècles), Turnhout 2007 (Collection Haut Moyen Âge 5), S. 11-29.
Der Reinigungseid mit Helfern. Individuelle und kollektive Rechtsvorstellungen in der Wahrnehmung und Darstellung frühmittelalterlicher Konflikte, in: Stefan Esders (Hg.), Rechtsverständnis und Konfliktbewältigung. Gerichtliche und außergerichtliche Strategien im Mittelalter, Köln u. a. 2007, S. 55-77.
Les implications militaires du serment dans les royaumes barbares (Ve–VIIe siècles), in: Marie-France Auzepy / Guillaume Saint-Guillain (Hg.), Oralité et lien social au Moyen Âge (Occident, Byzance, Islam): Parole donnée, foi jurée, serment, Paris 2008 (Centre de recherche d'histoire et civilisation de Byzance, Monographies 29), S. 17-24.
Grenzen und Grenzüberschreitungen. Religion, Ethnizität und politische Integration am Rande des oströmischen Imperium (4.–7. Jh.), in: Frank Rexroth / Wolfgang Huschner (Hg.), Gestiftete Zukunft im mittelalterlichen Europa. Festschrift für Michael Borgolte zu seinem 60. Geburtstag, Berlin 2008, S. 3-28.
Fiskus und Familie. Über Politik und Ehezwang im anglonormannischen England, in: Saeculum 59 (2008), S. 47-79. http://www.degruyter.com/dg/viewarticle/j$002fsaeculum.2008.59.issue-1$002fsaeculum.2008.59.1.47$002fsaeculum.2008.59.1.47.xml;jsessionid=F1F667AF18DAE3ABDA2E18EEDEA2B044
Die römischen Wurzeln der karolingischen inquisitio in Fiskalsachen, in: Claude Gauvard (Hg.), L’enquête au moyen âge, Rom 2008 (Collection de l’École française de Rome 399), S. 13-28.
Fidelität und Rechtsvielfalt. Die sicut-Klausel der früh- und hochmittelalterlichen Eidformulare, in: François Bougard / Dominique Iogna-Prat / Régine Le Jan (Hg.), Hiérarchie et stratification sociale dans l'Occident médiéval (400–1100),Turnhout 2008 (Collection Haut Moyen Âge 6), S. 239-255.
Verfassungsgeschichte im deutschen Kaiserreich: Wilhelm Sickel (1847–1929), in: Helmut Reimitz / Bernhard Zeller (Hg.), Vergangenheit und Vergegenwärtigung. Frühes Mittelalter und europäische Erinnerungskultur, Wien 2009 (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 15), S. 129-142.
«Öffentliche» Abgaben und Leistungen im Übergang von der Spätantike zum Frühmittelalter: Konzeptionen und Befunde, in: Theo Kölzer / Rudolf Schieffer (Hg.), Von der Spätantike zum frühen Mittelalter: Kontinuitäten und Brüche, Konzeptionen und Befunde, Ostfildern 2009 (Vorträge und Forschungen 70), S. 189-244. http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/vuf/article/view/18007/11819
Rechtliche Grundlagen frühmittelalterlicher Staatlichkeit: Der allgemeine Treueid, in: Walter Pohl / Veronika Wieser (Hg.), Der frühmittelalterliche Staat – Europäische Perspektiven, Wien 2009 (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 16), S. 423-432.
Herakleios, Dagobert und die «beschnittenen Völker». Die Umwälzungen des Mittelmeerraums im 7. Jahrhundert in der fränkischen Chronik des sog. Fredegar, in: Andreas Goltz / Hartmut Leppin / Heinrich Schlange-Schöningen (Hg.), Jenseits der Grenzen. Studien zur spätantiken und frühmittelalterlichen Geschichtsschreibung, Berlin u. a. 2009 (Millennium-Studien 25), S. 239-311. http://books.google.de/books?id=mEA6OkfhKUMC&pg=PA239&lpg=PA239&dq=Herakleios,+Dagobert+und+die+%C2%ABbeschnittenen+V%C3%B6lker%C2%BB&source=bl&ots=JjdNzGLMza&sig=SlCxmyu_XeqIQd2--sfTjkygrBA&hl=de&sa=X&ei=-vXwU5HdG47S4QTh0oHgAw&ved=0CCUQ6AEwAQ#v=onepage&q=Herakleios%2C%20Dagobert%20und%20die%20%C2%ABbeschnittenen%20V%C3%B6lker%C2%BB&f=false
«Eliten» und «Strafrecht» im frühen Mittelalter. Überlegungen zu den Bußen- und Wergeldkatalogen der Leges barbarorum, in: François Bougard / Hans-Werner Goetz / Régine Le Jan (Hg.), Théories et pratiques des élites au haut Moyen Âge, Turnhout 2011 (Collection Haut Moyen Âge 13), S. 261-282.
Early medieval use of late antique legal texts: The case of the manumissio in ecclesia, in: Osamu Kano (Hg.), Configuration du texte en histoire (Proceedings of the Twelfth International Conference on Studies for the Integrated Text Science, Nagoya 2012, S. 55-66: http://www.gcoe.lit.nagoya-u.ac.jp/eng/result/pdf/193-204_ESDERS.pdf
«Faithful believers». Oaths of Allegiance in Post-Roman Societies as Evidence for Eastern and Western "Visions of Community", in: Walter Pohl / Clemens Gantner / Richard Payne (Hg.), Visions of Community in the Post-Roman World. The West, Byzantium and the Islamic World, 300-1100, Aldershot 2012, S. 357-374.
Spätantike und frühmittelalterliche Dukate. Überlegungen zum Problem historischer Kontinuität und Diskontinuität, in: Hubert Fehr / Irmtraut Heitmeier (Hg.), Die Anfänge Bayerns. Von Raetien und Noricum zur frühmittelalterlichen Baiovaria, St. Ottilien 2012, 22014 (Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte 1), S. 425-462.
Die Integration der Barbaren im Lichte der römischrechtlichen Abtretung (cessio) fiskalischer Forderungen. Ein Beitrag zur Entstehung des nachrömischen Privilegienzeitalters, in: Pierfrancesco Porena / Yann Rivière (Hg.), Expropriations et confiscations dans L'Empire tardif et les royaumes barbares. Une approche régionale, Rom 2012 (Collection de l'École francaise de Rome 470), S. 29-47.
Zur Entwicklung der politischen Raumgliederung im Übergang von der Antike zum Mittelalter: Das Beispiel des pagus, in: Ortwin Dally / Friederike Fless / Rudolf Hänsch / Felix Pirson / Susanne Sievers (Hg.), Politische Räume in vormodernen Gesellschaften. Gestaltung – Wahrnehmung – Funktion, Berlin 2013, S. 195-211.
Die frühmittelalterliche "Blüte" des Tauschgeschäfts: Folge ökonomischer Entwicklung oder Resultat rechtspolitischer Setzung?, in: Irmgard Fees / Philippe Depreux (Hg.), Tauschgeschäft und Tauschurkunde vom 8. bis zum 12. Jahrhundert / L’acte d'échange, du VIIIe au XIIe siècle, Köln u. a. 2013 (Archiv für Diplomatik, Beiheft 13), S. 19-44.
Konstans II. (641–668), die Sarazenen und die Reiche des Westens. Ein Versuch über politisch-militärische und ökonomisch-finanzielle Verflechtungen im Zeitalter eines mediterranen Weltkrieges, in: Jörg Jarnut / Jürgen Strothmann (Hg.), Die Merowingischen Monetarmünzen als Quelle zum Verständnis des 7. Jahrhunderts in Gallien, München 2013 (MittelalterStudien 27), S. 189-241. [japanische Fassung in: Medieval European Studies 5 (2013), S. 86-122]
Landvermessung, Grundsteuerveranlagung und Gemeindezeugnis. Zur Bedeutung der kurialen iuratores für die Umsetzung der diokletianischen Steuerreform in Ägypten, in: Eberhard Knobloch / Cosima Möller (Hg.), In den Gefilden der römischen Feldmesser. Juristische, wissenschaftsgeschichtliche, historische und sprachliche Aspekte, Berlin 2014 (Topoi. Berlin Studies of the Ancient World 13), S. 173-199.
"Avenger of all perjury" in Constantinople, Ravenna and Metz. St Polyeuctus, Sigibert I and the Division of Charibert's Kingdom in 568, in: Andreas Fischer / Ian N. Wood (Hg.), Western Perspectives on the Mediterranean. Cultural Transfer in Late Antiquity and the Early Middle Ages (400–800), London 2014, S. 17-40 u. 111-129.
Wergeld und soziale Netzwerke im Frankenreich, in: Steffen Patzold / Karl Ubl (Hg.), Verwandtschaft, Name und soziale Ordnung (300–1100), Berlin - New York 2014 (Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsband 90), S. 141-160.
Nordwestgallien um 500. Von der militarisierten spätrömischen Provinzgesellschaft zur erweiterten Militäradministration des merowingischen Königtums, in: Mischa Meier / Steffen Patzold (Hg.), Chlodwigs Welt. Organisation von Herrschaft um 500, Stuttgart 2014 (Roma aeterna 3), S. 339-361.
Deditio e battesimo. Sull’integrazione dei barbari nel tardo impero romano, in: Roma e Barbari nella tarda antichità (Atti dell'Accademia Romanistica Costantiniana. XIX Convegno internazionale), Perugia 2014, S. 21-33; englische Fassung unter dem Titel: Deditio and Baptism. Religious Borders and the Integration of Barbarians in the Later Roman Empire, in: Annette Weissenrieder (Hg.), Borders: Terms, Performances and Ideologies, Tübingen 2016, S. 123-134.
Wergild and social practice in the early middle ages: A 9th-century Reichenau fragment and its context, in: Osamu Kano / Jean-Loup Lemaitre (Hg.), Entre texte et histoire. Études d'histoire médiévale offertes au professeur Shoichi Sato, Paris 2015, S. 117-127.
Spätrömisches Militärrecht in der Lex Baiuvariorum, in: Fabio Botta / Luca Loschiavo (Hg.), Civitas, iura, arma. Organizzazioni militari, istituzioni giuridiche e strutture sociali alle origini dell'Europa (sec. III–VIII). Atti del Seminario internazionale Cagliari 5-6 ottobre 2012, Lecce 2015, S. 43-78. Geringfügig erweiterte englische Fassung: Late Roman Military Law in the Bavarian Code, in: clio@themis. Revue électronique d'histoire du droit 10 (2016) (La forge du droit. Naissance des identités juridiques en Europe, IVe–XIIIe siècles): http://www.cliothemis.com/IMG/pdf/3-_Esders-2.pdf
Montesquieu über das Absterben und Fortleben des römischen Rechts im frühen Mittelalter (De l'esprit des lois 28), in: Monika Schuol / Christian Wendt / Julia Wilker (Hg.), Exempla imitanda. Mit der Vergangenheit die Gegenwart bewältigen? Festschrift für Ernst Baltrusch zum 60. Geburtstag, Göttingen 2016, S. 29-45.
From Justinian to Louis the Pious: inalienability of church property and the sovereignty of a ruler in the ninth century, in: Rob Meens / Dorine van Espelo / Bram van den Hoven van Genderen / Janneke Raaijmakers / Irene van Renswoude / Carine van Rhijn (Hg.), Religious Franks. Religion and power in the Frankish kingdoms. Studies in honour of Mayke de Jong, Manchester 2016, S. 371-392 (mit Steffen Patzold).
„Getaufte Juden“ im westgotischen Spanien. Die antijüdische Politik König Chintilas zum Jahreswechsel 637/638 und ihre Hintergründe, in: Ernst Baltrusch / Uwe Puschner (Hg.), Jüdische Lebenswelten. Von der Antike bis zur Gegenwart, Frankfurt/M. u. a. 2016 (Zivilisationen und Geschichte 40), S. 53-96.
Nationes quam plures conquiri. Amandus of Maastricht, Compulsory Baptism and “Christian Universal Mission“ in 7th century Gaul, in: Jamie Kreiner / Helmut Reimitz (Hg.), Motions of Late Antiquity: Essays on Religion, Politics, and Society in Honor of Peter Brown, Turnhout 2016 (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages 20), S. 201-229.
Reisende soll man nicht aufhalten? Über Infrastrukturen sowie erwünschte und unerwünschte Mobilität im westgotischen Spanien, in: Ignacio Czeguhn / Cosima Möller / José Antonio Pérez Juan / Yolanda Quesada Morillas (Hg.), Wege – Wasser – Wissen auf der iberischen Halbinsel vom Römischen Imperium bis zur muselmanischen Herrschaft / Agua, vías, conocimientos en la península Iberica desde el impero romano hasta el poder musulmán, Baden-Baden 2016 (Berliner Schriften zur Rechtsgeschichte 6), S. 151-181.
Übereinstimmung von Name und Sache: Der Kaisertitel Karls des Großen, die Lorscher Annalen und die römischen Grundlagen der fränkischen "Nomen-Theorie", in: Ernst Baltrusch / Christian Wendt (Hg.), Der Erste. Augustus und der Beginn einer neuen Epoche, Darmstadt 2016, S. 122-129.
Infrastructures, Mobility and Water Management. The Iberian Peninsula in the Imperial and Post-Imperial Context, in: eTopoi. Journal for Ancient Studies, Special Volume 6 „Space and Knowledge. Topoi Research Group Articles” 2016, S. 220-249 (mit Ernst Baltrusch, Ignacio Czeguhn, Hans Kopp, Cosima Möller, Manfred G. Schmidt und Christian Wendt): http://edition-topoi.org/publications/details/space-and-knowledge.
Zwischen Historie und Rechtshistorie. Der consensus iuris im frühen Mittelalter, in: Verena Epp / Christoph H. F. Meyer (Hg.), Recht und Konsens im frühen Mittelalter, Ostfildern 2017 (Vorträge und Forschungen 82), S. 427-474.
Te usero herano misso. Überlieferungs- und Gebrauchskontext des Essener altsächsischen Heberegisters aus dem 10. Jahrhundert, in: Frühmittelalterliche Studien 51 (2017) S. 57-86.
Der Klerus und das Spiel im kirchlichen und weltlichen Recht der Spätantike und des Frühen Mittelalters, in: Il gioco nella società e nella cultura dell’alto medioevo, Spoleto 2018 (LXV Settimana di studio del Centro italiano di studi sull’alto medioevo, Spoleto), S. 291-309.
Der Verjährungstitel des Liber iudiciorum (L.Vis. X, 2) und die politischen Implikationen des Ersitzungsgedankens im Westgotenreich, in: Ignacio Czeguhn / Cosima Möller / José Antonio Pérez Juan / Yolanda Quesada Morillas (Hg.), Wasser – Wege – Wissen. Eine Annäherung an das Studium der Wasserkultur von der römischen Antike bis zur slamischen Zeit / Agua, vías, conocimientos en la Península Ibérica. Una aproximación al estudio de la cultura del agua desde la antigüedad romana hasta la época musulmana, Baden-Baden 2018 (Berliner Schriften zur Rechtsgeschichte 8), S. 57-86.
Kingdoms of the Empire, AD 608–616. Mediterrane Konnektivität, Synchronität und Kausalität als analytisches und darstellerisches Problem der Frühmittelalterforschung, in: Walter Pohl / Maximilian Diesenberger / Bernhard Zeller (Hg.), Neue Wege der Frühmittelalterforschung. Bilanz und Perspektiven. Beiträge eines Internationalen Symposions zum 80. Geburtstag von Herwig Wolfram, Wien 2018 (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 22), S. 93-135 (im Druck).
Procopius of Caesarea, the lex tricennalis, and the “time of the Vandals”: Historiography, law, and political debate in mid 6th-century Constantinople, in: Early Medieval Europe (im Druck).
Negotiating asylum between Roman and ecclesiastical law: Oath, excommunication, and legal capacity in sixth-century Gaul, in: Kate Cooper (Hg.), Between Heaven and Earth. Law, Ideology, and the Social Order in Late Antiquity (im Druck).
The prophesied rule of a “circumcised people”. A travelling tradition from the seventh-century Mediterranean, in: Yitzhak Hen / Ora Limor / Thomas F. X. Noble (Hg.), Barbarians and Jews. Jews and Judaism in the Early Medieval West (im Druck).
Roman law as an identity marker in post-Roman Gaul (5th-9th centuries), in: Walter Pohl / Clemens Gantner / Cinzia Grifoni / Marianne Pollheimer-Mohaupt (Hg.), Transformations of Romanness in the early middle ages: Regions and identities (Millennium-Studien 71, im Druck).
The Western kingdoms and Eastern Rome after 476. Three notes on the impact of religion on Mediterranean cohesion and connectivity in the sixth and seventh centuries, in: Xiaoyu Peng / Xinjiang Rong / Nicola Di Cosmo / Edward Wang (Hg.), Between Empires: Rupture, Transmission and Transformation (chinesisch, im Druck).
Amt und Bann: Weltliche Funktionsträger (centenarii, vicarii) als Teil ländlicher Gesellschaften im Karolingerreich, in: Steffen Patzold / Bernhard Zeller (Hg.), Kleine Welten. Ländliche Gesellschaften im Karolingerreich (Vorträge und Forschungen, im Druck).
Montesquieu, the spirit of early medieval law, and „The modern origins of the early middle ages“, in: N. Kivilcim Yavuz / Richard Broome (Hg.), Transforming the Early Medieval World: Studies in Honour of Ian N. Wood (im Druck).
“Great security prevailed in both East and West”: The Merovingian kingdoms and the 6th Ecumenical Council (680/81), in: Stefan Esders / Yaniv Fox / Yitzhak Hen / Laury Sarti (Hg.), East and West in the Early Middle Ages: The Merovingian kingdoms in Mediterranean perspective (im Druck).
Deux libri legum au service des fonctionnaires du royaume d’Italie à l’époque carolingienne, in: Charlotte Denoël / Anne-Orange Poilpré / Sumi Shimahara (Hg.), Les représentations du livre aux époques carolingienne et ottonienne (im Druck).
La législation de Childebert II, in: Adrien Bayard / Bruno Dumézil / Sylvie Joye (Hg.), L'Austrasie. Pouvoirs, espaces et identités à la charnière de l’antiquité et du moyen-âge (im Druck).
Überlegungen zur Transformation antiker Grenzgebiete, in: Gerd Graßhoff / Michael Meyer (Hg.), Raum. Akten der Topoi-Jahrestagung 2015 (im Druck).
Die Capitula de expeditione Corsicana Lothars I. vom Februar 825. Überlieferung, historischer Kontext, Textrekonstruktion und Rechtsinhalt, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (im Druck)
Grenzüberschreitende Mobilität als Problem politischer Loyalität. Das Hochverratsgesetz des westgotischen Königs Chindasvinth (642/643) und das 7. Konzil von Toledo (646), in: Ignacio Czeguhn / Cosima Möller / José Antonio Pérez Juan / Yolanda Quesada Morillas (Hg.), Wasser – Wege – Wissen auf der iberischen Halbinsel. Akten einer Tagung in Granada / Alhambra (im Druck).
Art. Treue, historisch, in: Reallexikon der germanischen Altertumskunde 31 (2006) S. 165-170.
Gallic Politics in the Sixth Century, in: Alexander Callander Murray (Hg.), A Companion to Gregory of Tours, Leiden 2016, S. 429-461.
Art. Hörigkeit, in: Handwörterbuch der antiken Sklaverei 2 (2017), Sp. 1435-1437.
Art. Pariser Edikt, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte 4 (Lief. 26) (2018) Sp. 213-215.
Histories of Governance, in: Anke Draude / Tanja A. Börzel / Thomas Risse (Hg.), The Oxford Handbook of Governance and Limited Statehood, Oxford 2018, S. 131-147 (mit Lasse Hölck und Stefan Rinke).
Art. Loi des Francs ripuaires, in: Sylvie Joye / Marcelo da Silva Candido / Bruno Dumézil (Hg.), Les lois barbares. Justice et société dans les royaumes post-romains (im Druck).
Art. Loi des Chamaves, in: Sylvie Joye / Marcelo da Silva Candido / Bruno Dumézil (Hg.), Les lois barbares. Justice et société dans les royaumes post-romains (im Druck).
Art. Loi des Saxones, in: Sylvie Joye / Marcelo da Silva Candido / Bruno Dumézil (Hg.), Les lois barbares. Justice et société dans les royaumes post-romains (im Druck) (mit Lukas Bothe).
The Merovingians and Byzantium: Diplomatic, military and religious issues, 500‒700, in: Bonnie Effros / Isabel Moreira (Hg.), The Oxford Handbook of the Merovingian World (im Druck)