Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Thomas Ertl

ertl foto

Friedrich-Meinecke-Institut

Universitätsprofessor

Geschichte des hohen und späten Mittelalters

Adresse
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Koserstraße 20
Raum A 236
14195 Berlin

Sprechstunde

Montag 14:00 bis 16:00 Uhr


Mitarbeiter*innen

Julian Helmchen

Sarah Marie Schewe

Maximilian Schuh

Theresa Duval

Thomas Ertl ist seit Oktober 2018 Professor für die Geschichte des hohen und späten Mittelalters. Zuvor war er Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters an der Universität Wien 2011-2018. Promotion 1999 an der Universität Wien zum "Kanzlei und Urkundenwesen Kaiser Heinrichs VI." Habilitation 2006 an der Freien Universität Berlin zu "Selbstdeutung und Weltordnung im frühen Franziskanerorden". Gastdozent am Deutschen Historischen Institut Rom (2006/7), Lehrstuhlvertretungen in Göttingen (2008-9) und Erlangen (2010). Mitglied des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte. Mitherausgeber The Medieval History Journal (2010-2018). Mitherausgeber der Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (seit 2018).

 

Thomas Ertl has been professor of the history of the high and late Middle Ages since October 2018. Prior to this, he was Professor of Social and Economic History of the Middle Ages at the University of Vienna 2011-2018. He received his doctorate 1999 at the University of Vienna with a study on the chancellery and charters of Emperor Henry VI. 2006 he completed his second book (Habilitation) at the Freie Universitaet Berlin on "Self Interpretation and World Order in the Early Franciscan Order". Guest lecturer at the German Historical Institute in Rome (2006/7), substitute professorships in Göttingen (2008-9) and Erlangen (2010). Member of the Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Co-editor of The Medieval History Journal (2010-2018). Co-editor of the Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (since 2018).

Forschungsschwerpunkte
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Europas von 1000 bis 1500; Verflechtung der Welt vor 1800.

Laufende Projekte 

Wien 1448. Steuerwesen und Wohnverhältnisse in einer spätmittelalterlichen Stadt (in Druckvorbereitung).

Arm/Reich – Statik/Innovation: Wirtschaft im Mittelalter. Buchprojekt für die Reihe „Geschichte kompakt“. Thema ist die wirtschaftliche Entwicklung im Mittelalter, dargestellt aus einer kulturgeschichtlichen Perspektive. Im Mittelpunkt steht daher immer die Frage: Welche Auswirkung hat die wirtschaftliche Entwicklung auf das Leben der Gesellschaft und der einzelnen Menschen?

"Bürgerlicher Luxus im späten Mittelalter": Vortrag beim Geschichtswissenschaftlichen Workshop „Luxus – nur Protz und Prunk? Zur Globalgeschichte des Luxus von der Antike bis zur Gegenwart“, Hannover 13.02.2020-15.02.2020.

Neue Forschungen zum Wiener Immobilienmarkt im 15. Jahrhundert: Vortrag im Oberseminar von Karl Ubl, Universität zu Köln, 18. Mai 2020.

Streit ums Globale. Die Grenzen der mittelalterlichen Geschichte. Vortrag im Panel „Deutungsstreitigkeiten in der jüngeren Mediävistik“, 53. Deutscher Historikertag, 8. bis 11. September 2020 an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Ars vendendi: Rhetorik und Praktiken des Verkaufens im hohen und späten Mittelalter. Tagung des Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, März 2022.

Monographien:

Wien 1448. Steuerwesen und Wohnverhältnisse in einer spätmittelalterlichen Stadt, Köln/Weimar/Wien 2020.

Alle Wege führten nach Rom. Italien als Zentrum der mittelalterliche Welt, Ostfildern 2010.

Seide, Pfeffer und Kanonen. Globalisierung im Mittelalter (Geschichte erzählt 10), Darmstadt 2008.

Religion und Disziplin. Selbstdeutung und Weltordnung im frühen deutschen Franziskanertum (Arbeiten zur Kirchengeschichte 96), Berlin/New York 2006.

Studien zum Kanzlei- und Urkundenwesen Kaiser Heinrichs VI. (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Denkschriften 303; Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 4), Wien 2002.

Herausgeberschaften:

Law Addressing Diversity. Pre-modern Europe and India in Comparison (12th to 18th Century), ed. Thomas Ertl and Gijs Kruijtzer, Berlin/New York: De Gruyter 2017.

Erzwungene Exile. Umsiedlung und Vertreibung in der Vormoderne (500 bis 1850), ed. Thomas Ertl, Campus Verlag, Frankfurt 2017.

Inventories of Textiles /Textiles in Inventories: Studies on Late Medieval and Early Modern Material Culture, ed. Thomas Ertl and Barbara Karl, Göttingen 2017.

Command versus Consent. Representation and Interpretation of Power in the Late-Medieval Eurasian World, ed. Thomas Ertl and Tilmann Trausch (The Medieval History Journal 19:2), New Delhi 2016.

(gemeinsam mit Andrea Komlosy und Hans-Jürgen Puhle): Europa als Weltregion. Zentrum, Modell oder Provinz? (Edition Weltregionen 23), Wien 2014.

Handling Diversity. Comparative Perspectives on Medieval and Early-Modern India and Europe. Theme Issue, The Medieval History Journal vol. 16.2, 2013, London/Los Angeles/New Delhi: Sage Publications.

Europas Aufstieg. Eine Spurensuche im späten Mittelalter (Expansion, Interaktion, Akkulturation 23), Wien 2013.

Der Ötzi pflückt das Edelweiß. Bausteine Tiroler Identität, Innsbruck 2011.

Pompa sacra. Lusso e cultura materiale alla corte papale nel basso medioevo (1420-1527) (Nuovi Studi Storici 86), Roma 2010.

(gemeinsam mit Michael Limberger): Die Welt 1250-1500 (Globalgeschichte. Die Welt 1000-2000, Bd. 2), Wien 2009.

Aufsätze:

Ettleich swere und schedleiche Geltschuld. Finanzen und Schulden der habsburgischen Herzoge im Spätmittelalter, in: Historicum, ed. Michael Pammer (im Druck).

(gem. mit Markus Mayer): Zwischen Akkulturation und Vernichtung: Europas Begegnung mit dem Fremden (14. bis 16. Jahrhundert), in: Boris Zizek, Hanna N. Piepenbring (Hg.), Formen der Aneignung (Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2020) S. 27-42.

“Uncouth Headlesse Thing Come Pacing Downe the Hill”. Velvet in Late-Medieval and Early-Modern Sumptuary Law, in: Velvet in the Fifteenth Century, hg. von Peter Michael (Abegg-Stiftung), Riggisberg 2018 (im Druck).

The Property Market of Late Medieval Vienna (together with Thomas Haffner), in: Vienna in the Middle Ages, ed. Elisabeth Gruber et al. (Companion to the Middle Ages), Brill (im Druck).

Konsensuale Herrschaft als interkulturelles Konzept, in: Macht und Herrschaft transkulturell. Vormoderne Konfigurationen und Perspektiven der Forschung, hg. von Matthias Becher/Stephan Conermann/Linda Dohmen, Göttingen 2018, 123-143.

Francis of Assisi and the Written Word. A Transcultural Comparison of the Veneration and Disposal of Sacred Texts, in: Kulturen des Buches in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Michael Brauer (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 8), Heidelberg 2017, 139-156.

(together with Gijs Kruijtzer), Introduction, in: Law Adressing Diversity, ed. Kruijtzer/Ertl, 1-18.

(gemeinsam mit Barbara Karl), Introduction – Inventories of Textiles / Textiles in Inventories, in: Inventories, ed. Ertl/Karl 9-24.

The Bishop of Freising Visits His Estates (1316-1320). Konrad III. Sendlinger and his Inventories, in: Inventories, ed. Ertl/Karl 57-72.

Small Landlords: Land Transactions in and around Bozen (South Tyrol) in the Mid-Thirteenth Century, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 104 (2017) 7-28.

Wie viel Stadt braucht ein Ritter? Landleben, Geldgeschäfte und Stadtresidenzen des Adels im spätmittelalterlichen Österreich, in: Residenzstädte in der Vormoderne. Umrisse eines europäischen Phänomens (Residenzenforschung, Neue Folge: Stadt und Hof, 2), hg. von Gerhard Fouquet et al., Ostfildern 2016, 281-302.

Command versus Consent: Representation and Interpretation of Power in the Late Medieval Eurasian World (together with Tilmann Trausch), in: The Medieval History Journal 19/2 (2016) 167–190.

Thomas Ertl and Markus Mayer, Acculturation and Elimination: Europe’s Interaction with the Other (Fourteenth–Sixteenth Century), in: Medieval Worlds 3 (2016) 83-97.

Die Grand Trunk Road von Kabul nach Kalkutta. Eine Straße als Erinnerungsort, in: Kulturstraßen als Konzept. 20 Jahre Straße der Romanik, ed. Andreas Ranft/Wolfgang Schenkluhn (Schriften des europäischen Romanik Zentrums 5), Regensburg 2016, 97-114.

Repercussions from the Far East: A Comparison of the Catholic and Nestorian Presence in China, in: Transcultural Studies 2 (2015) 38-63

Die Alaun-Krise nach 1453. Italienische Investitionen in den Tiroler Bergbau, in: Tagungsbericht des 26. Österreichischen Historikertages Krems/Stein, 24 bis 28. September 2012, St. Pölten 2015, 216-229.

(gemeinsam mit Michael Rothmann), Noble Customers of Cloth at the Frankfurt Fairs Around the Year 1500, in: Textiles and the Medieval Economy. Production, Trade and Consumption of Textiles, 8th – 16th Centuries, ed. Angela Ling Huang/Carsten Jahnke, Oxford/Philadelphia 2015, 216-229.

Tore zur Welt. Europas Außenbeziehungen als urbane Beziehungsgeschichte, in: Europa als Weltregion. Zentrum, Modell oder Provinz?, hg. Thomas Ertl, Andrea Komlosy, Hans-Jürgen Puhle (Edition Weltregionen 23), Wien 2014, 36-50.

Medieval Studies in Austria: Research Infrastructure and Resources, in: Reti Medievali [http://rm.univr.it/repertorio/rm_ertl_medieval_studies_in_austria.html]. (September 2014).

Die Geschichte des Gewürzhandels, in: Das Indien der Maharadschas. Schallaburg, 23. März bis 10. November 2013, hg. von Matthias Pfaffenbichler, Schallaburg 2013, 150-157.

Money Topples Borders: Economy and Diversity in Pre-modern Europe, in: Handling Diversity. Comparative Perspectives on Medieval and Early-Modern India and Europe, ed. Thomas Ertl. Theme Issue, The Medieval History Journal vol. 16.2, 2013, 501-524.

Introduction, in: Handling Diversity. Comparative Perspectives on Medieval and Early-Modern India and Europe, ed. Thomas Ertl. Theme Issue, The Medieval History Journal vol. 16.2, 2013, 233-250.

Textilindustrien und Fortschrittsdiskurse. China, Ägypten und Westeuropa im Vergleich (13.-15. Jahrhundert), in: Europas Aufstieg. Eine Spurensuche im späten Mittelalter (Expansion, Interaktion, Akkulturation 23), Wien 2013, 116-138.

Mongolen in Brokat. Das Akkulturationskonzept als Herausforderung für die Mittelalterforschung, in: Akkulturation im Mittelalter, hg. von Reinhard Härtel (Vorträge und Forschungen 78), Sigmaringen 2013, 17-42.

Die Seidenstraße im Mittelalter. Geographie – Bedeutung – Mythos, in: Grenzüberschreitungen. Wege zwischen Okzident und Orient, hg. von Christa Jochum-Godglück/Sabine Penth/Christine van Hoof (Limites 2), St. Ingbert 2012, 133-171.

Franziskanische Armut in der Kritik. Anti-mendikantische Wahrnehmungsmuster im Wandel (13.–15. Jahrhundert), in: Gelobte Armut. Armutskonzepte der franziskanischen Ordensfamilie vom Mittelalter bis in die Gegenwart, hg. von Heinz-Dieter Heimann, Paderborn 2012, 369-392.

Kölner Borten als Exportware. Eine Spurensuche im spätmittelalterlichen Italien, in: Geschichte in Köln 58 (2011) 7-32.

Venezianische Seide für Tiroler Grafen. Gedanken zur Funktion luxuriöser Textilien am Fürstenhof um 1300, in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 84 (2010) 10-27.

Die Gier der Päpste nach englischen Stickereien. Zu Bedeutung und Verwendung von Opus Anglicanum im späten Mittelalter, in: Reiche Bilder. Aspekte zur Produktion und Funktion von Stickereien im Spätmittelalter, hg. von Uta-Christiane Bergemann/Annemarie Stauffer, Regensburg 2010, 97-114.

Das Seidennetzwerk. Zur Organisation des Seidenhandels in Europa im späten Mittelalter, in: Handelsnetzwerke im europäischen Handel des Mittelalters, hg. von Gerhard Fouquet/Hans-Jörg Gilomen (Vorträge und Forschungen 72), Ostfildern 2010, 263-282.

Des Papstes neue Schlichtheit. Liturgische Gewänder und päpstliche Ikonographie um 1500, in: Pompa sacra. Lusso e cultura materiale alla corte papale nel basso medioevo (1420-1527) (Nuovi Studi Storici 86), hg. von Thomas Ertl, Rom 2010, 87-106.

„Erschlagt sie alle ...“. Das Ketzer-Feindbild und seine Instrumentalisierung im lateinischen Mittelalter 1000-1500, in: Krieg im mittelalterlichen Abendland, hg. von Andreas Obenaus/Christoph Kaindel (Krieg und Gesellschaft) Wien 2010, 370-391.

Neue Synthesen zur Rettung des Mittelalters, in: ZHF 36 (2009) 629-649.

Netzwerke des Wissens. Die Bettelorden, ihre Mobilität und ihre Schulen, in: Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit. Landesausstellung Sachsen-Anhalt, hg. von Matthias Puhle, Mainz 2009, Bd. 1, 312-323.

Deutsche Einflusszone oder multiethnische Drehscheibe? Zentraleuropa, in: Thomas Ertl/Michael Limberger (Hg.), Die Welt 1250-1500 (Globalgeschichte. Die Welt 1000-2000, Bd. 2), Wien 2009, 56-81.

gemeinsam mit Michael Limberger: Vormoderne Verflechtungen von Dschingis Khan bis Christoph Columbus, in: Thomas Ertl/Michael Limberger (Hg.), Die Welt 1250-1500 (Globalgeschichte. Die Welt 1000-2000, Bd. 2), Wien 2009, 11-28.

Stoffspektakel. Zur Funktion von Kleidern und Textilien am spätmittelalterlichen Papsthof, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 87 (2007) 139-185.

Gemeinsam mit Petra Weigel: Brandenburg/Havel: Franziskaner, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, hg. von Heinz-Dieter Heimann, Berlin 2007, Bd. 1, 278-288.

Byzantinischer Bilderstreit und fränkische Nomentheorie. Imperiales Handeln und dialektisches Denken im Vorfeld der Kaiserkrönung Karls des Großen, in: Frühmittelalterliche Studien 40 (2006) 13-42.

Mediävistik und Chinahistorie. Vom Nutzen der chinesischen Geschichte für die Deutung des europäischen Mittelalters, in: Zeitschrift für Weltgeschichte 7 (2006) 9-34.

Silkworms, Capital, and Merchant Ships. The European Silk Industry in Medieval World Economy, in: The Medieval History Journal 9/2 (2006) 243-270.

Ihr irrt viel umher, Ihr jungen Leute. Der mittelalterliche Franziskanerorden zwischen europäischer Entgrenzung und regionaler Beschränkung, in: Vita communis und ethnische Vielfalt. Multinational zusammengesetzte Klöster im Mittelalter. Akten des Studientags Rom, 26. Januar 2005, hg. von Uwe Israel (Vita Regularis), Münster 2006, 1-35.

Kontrollverdichtung. Bettelmönche als Sittenwächter, Gewissenspolizei und Rechtsgelehrte, in: fundiert. Das Wissenschaftsmagazin der Freien Universität Berlin 01/2005 [zum Thema „Sicherheit“], 88-95.

Der China-Spiegel. Gedanken zu Chinas Funktionen in der deutschen Mittelalterforschung des 20. Jahrhunderts, in: Historische Zeitschrift 280 (2005) 305-344.

Mission im späten Mittelalter. Kontinuitäten und Neuansätze zwischen Spanien und China, in: Im Zeichen des Kreuzes. Mission, Macht und Kulturtransfer seit dem Mittelalter, hg. von Bernd Hausberger (Expansion – Interaktion – Akkulturation 7), Wien 2004, 51-78.

Gemeinsam mit Stefan Esders: Auf dem Sprung in eine planetarische Zukunft. Mediävistische Annäherungen an ein interkulturelles Europa und seine Nachbarn, in: Historische Zeitschrift 279 (2004) 127-146.

Da Tancredi di Lecce ad Enrico di Svevia. Continuità e cesure nella cancelleria regia fra età normanna ed età sueva, in: Tancredi. Conte di Lecce, Re di Sicilia. Atti del Convegno internazionale di studi. Lecce, 19-21 febbraio 1998, hg. von Hubert Houben – Benedetto Vetere (Saggi e Testi 16), Galatina 2004, 155-174.

Der Regierungsantritt Heinrichs VI. im Königreich Sizilien (1194). Gedanken zur zeremoniellen Bewältigung der unio regni ad imperium, in: Frühmittelalterliche Studien 37 (2003) 259-289.

Von der Entsakralisierung zur Entpolitisierung ist es nur ein kleiner Schritt. Gedanken zur Rolle des Politischen und Rituellen anlässlich einer neueren Arbeit zum ottonischen Königtum, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52 (2004) 301-317.

Alte Thesen und neue Theorien zur Entstehung des Kurfürstenkollegiums, in: Zeitschrift für historische Forschung 30 (2003) 619-642.

Balduin von Brandenburg und seine Summe zum Liber Extra. Autor – Genese – Gedanken zur Edition, in: Quellenvielfalt und editorische Methoden, hg. von Matthias Thumser und Janusz Tandecki (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition 2), Toruń 2003, 271-306.

Auf der Suche nach Zucht und Ordnung. Die Mendikanten des 13. Jahrhunderts zwischen Pluralisierung und Kontrollverdichtung, in: Zeitschrift für historische Forschung 29 (2002) 483-523.

Kanonistik als angewandte Wissenschaft. Balduin von Brandenburg und der Streit um die Brandenburger Bischofswahl, in: Handschriften, Historiographie und Recht. Winfried Stelzer zum 60. Geburtstag, hg. von Gustav Pfeifer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 42) Wien/München 2002, 9-37.

Otto von St. Blasien rekonstruiert den triumphalen Einzug Heinrichs VI. in Palermo (1194), in: Römisch-historische Mitteilungen 43 (2001) 227-256.

Mandate Heinrichs VI. und Konrads IV. in einer ars dictandi des frühen 13. Jahrhunderts, in: Deutsches Archiv 54 (1998) 121-139.

Gemeinsam mit Birgit Ertl: Sonne und Mond, Die Turmbekrönung am Stephansdom zwischen den beiden Türkenbelagerungen, in: Wiener Geschichtsblätter 52 (1997) 65-82.

Ein unbekanntes Urkundenfragment Heinrichs VI. Ergänzende Studien zum Fälschungskomplex von Trapani, Sizilien, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 105 (1997) 472-476.

Die Geschichte Innsbrucks 1180-1239, dargestellt anhand der überlieferten Urkunden, in: Tiroler Heimat 61 (1997) 35-75.

Mentoring
Tutoring
OSA Geschichte
OSA Geschichte