Springe direkt zu Inhalt

Verzeichnis / Rezensionen

  • „Sorgenvolle Gedanken zur Demokratie“, F.A.Z. vom 18. Oktober 1980  (Peter Graf Kielmannsegg, Nachdenken über die Demokratie)
  • „Es gilt, den Mut zur Republik zu stärken – Glaube an die Kraft der Aufklärung“, F.A.Z. vom 1. September 1981 (Hartmut von Hentig, Die entmutigte Republik)
  • „Jahre der Besatzung – Teilung und Neubeginn“, F.A.Z. vom 24.Januar 1984 (Theodor Eschenburg, Jahre der Besatzung – Geschichte der Bundesrepublik Bd.1)
  • „Düstere Vision zum Untergang des Individuums“, F.A.Z. vom11. Februar 1984 (zum Orwell-Jahr)
  • „Spiegel einer ereignischreichen Zeit“, F.A.Z. vom 27. Dezember 1984
  • Günther Schmid, Entscheidung in Bonn. Die Entstehung der Ost- und Deutschlandpolitik 1969/70,  in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd.31 (1982), S.307-310
  • Eckhard Jesse (Hrsg.), Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik – ein Vergleich,  in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutsch-lands, Bd.31 (1982), S.322-324
  • Peter Joachim Lapp, Der Ministerrat der DDR – Aufgaben, Arbeitsweise und Struktur,  in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd.32 (1983), S.361-363
  • Hans-Joachim Spanger, Die SED und der Sozialdemokratismus – Ideologische Abgrenzung in der DDR, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutsch-lands, Bd.32 (1983), S.368-371
  • Margit Roth, Zwei Staaten in Deutschland. Die sozialliberale Deutschlandpolitik und ihre Auswirkungen 1969-1978, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ost-deutschlands, Bd.32 (1983), S.387-389
  • Jens Hacker u.a.(Hrsg.), Die innere und äussere Lage der DDR,  in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd.33 (1984), S.339-342
  • Jean-Paul Picaper, DDR-Bild im Wandel, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd.33 (1984), S.342-345
  • Günter Erbe, Arbeiterklasse und Intelligenz in der DDR, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd.33 (1984), S.351-353
  • „Was ist mit en Franzosen los?“, F.A.Z. vom 1.April 1986  (Lothar Baier, Französische Zustände / Johannes M.Becker (Hrsg.), Das französische  Experiment – Linksregieurng in Frankreich / Günther Haensch u.a.(Hrsg.), Frankreich –  Geschichte, Staat, Verwaltung)
  • „Die seltsamen Liberalen – Die Entstehung der FDP nach dem Krieg“, F.A.Z. vom 25. April 1985 (Dieter Hein, Zwischen liberaler Milieupartei und nationaler Sam-mlungsbewegung / Karsten Schröder, Die FDP in der britischen Besatzungszone 1946-1948)
  • Werner Plum (Hrsg.), Ungewöhnliche Normalisierung. Beziehungen d.Bundes-republik Deutschland zu Polen,  in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd.34 (1985), S.169-171
  • Jens Hacker, Der Ostblock. Entstehung, Entwicklung und Struktur 1939-1980, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd.34 (1985), S.227-231
  • Helga Haftendorn, Sicherheit und Entspannung. Zur Aussepolitik der Bundesrepu-blik Deutschland 1955-1982, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ost-deutschlands, Bd.34 (1985), S.233-234
  • Kurt Birrenbach, Meine Sondermissionen – Rückschau auf zwei Jahrzehnte bundesdeutscher Aussenpolitik,  in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd.34 (1985), S.234-236
  • Friedrich Wilhelm Schlomann, Operationsgebiet Bundesrepublik, Spionage, Sabotage, Subversion, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd.34 (1985), S.236-237
  • Karl Wilhelm Fricke, Opposition und Widerstand in der DDR, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd.34 (1985), S.253-255
  • Manfred Overesch,Die Deutschen und die Deutsche Frage 1945-1955,  in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd.35 (1986), S.340-342
  • Hermann Weber, Geschichte der DDR, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd.35 (1986), S.347-350
  • Hans Georg Lehmann: Öffnung nach Osten. Die Ostreisen Helmut Schmidts und die Entstehung der Ost- und Entspannungspolitik, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd.35 (1986), S.363-365
  • Ernst Opgenoorth, Volksdemokratie im Kino – Propagandistische Selbstdarstellung der SED im DEFA-Dokumentarfilm, in Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd.35 (1986), S.350-351
  • „Als der Krieg zu Ende war...“, F.A.Z. vom 19.August 1986  (Gert Gruner/Manfred Wilke, Sozialdemokraten im Kampf um die Freiheit / Erich  Kuby, Das Ende des Schreckens / Josef Müller-Marein, Deutschland im Jahre 1 /  Alfons Söllner (Hrsg.), Zur Archäologie der Demokratie in Deutschland)
  • „Geschichten von Menschen“, F.A.Z. vom 13.November 1986  (Hans Walter Berg, Gesichter Asiens / Mary Benson, Nelson Mandela)
  • „Parteien – Krise und Erfolg“, F.A.Z. vom 3. Februar 1987  (Peter J.Grafe, Schwarze Visionen - Die Modernisierung der CDU / Christian Graf  von Krockow/Peter Lösche (Hrsg.), Parteien in der Krise)
  • Biographien zur Zeitgeschichte (Wolf-Rüdiger Baumann(Hrsg.), in: Vierteljahresschrift für Sozial- u.Wirtschaftsgeschichte, 74.Band, Heft 1 (1987), S,134f.
  • „France and Germany?“, in: Millenium – Journal of International Studies, Vol.16, Nr.2/1987, S.415f. (Ernst Weisenfeld, Welches Deutschland soll es sein? Frank-reich und die deutsche Einheit seit 1945)
  • „Geschichte: schmerzlich und notwendig“, F.A.Z. vom 23.Juni 1987 (Martin Broszat/Elke Fröhlich, Alltag und Widerstand. Bayern im Nationalsozialismus/Ni-kolai Tolstoi, Die Verratenen von Jalta)
  • „Zehn Jahre danach – Die Wiederbewaffung in Deutschland“, F.A.Z. vom 27. Oktober 1987 (Alexander Fischer (Hrsg.), Wiederbewaffnung in Deutschland nach 1945)
  • „Das dunkle Zeitalter“; F.A.Z. vom 17. November 1987  (Peter Gay, Die Republik der Aussenseiter – Geist und Kultur der Weimarer  Zeit/Dirk Kunert, Ein Weltkrieg wird programmiert)
  • „Verführung und Verbrechen“, F.A.Z. vom 29. März 1988  (Norbert Frei, Der Führerstaat)
  • „Ein Stück Berliner Nachkriegsgeschichte“, Tagesspiegtel vom 3.April 1988  (Kai-Uwe Merz, Kalter Krieg als antikommunistischer Widerstand – Die Kampf- gruppe gegen Unmenschlichkeit 1948-1959) 
  • „Die Liebe der Emigranten blieb unerwidert...“, Tagesspiegel vom 22.Mai 1988  (Anthony Heilbutt, Kultur ohne Heimat – Deutsche Emigranten in den USA)
  • „Die gescheiterte Republik“, F.A.Z. vom 21.Juni 1988  (Harry Graf Kessler, Gesammelte Schriften)
  • „Auch eine Ära Erhard...“, DIE ZEIT vom 24.Juni 1988  (Volkard Laitenberger, Ludwig Erhard - Der Nationalökonom als Politiker)
  • „Das Phänomen Terrorismus“, Tagesspiegel vom 12. August 1988                      (W.Lazeur, Terrorismus – Die globale Herausforderung)
  • „Das deutsche Reich – ein seltsames Gebilde“, Tagesspiegel vom 22. November 1987 (Sebastian Haffner, Von Bismarck zu Hitler)
  • „Der Kampf ums Überleben – Frauen erinnern sich an Kriegs- und Nachkriegszeit“, F.A.Z. vom 16. August 1988 (Klaus-Jörg Ruhl, Frauen in der Nachkriegszeit/Sibylle Meyer/Eva Schulze, Wie wir das alles geschafft haben...)
  • „Führerdikatur und Ämterchaos“ F.A.Z. vom 6.Dezember 1988 (Avraham Barkai, Wirrtschaftssystem des NS/Ian Kershaw, Der NS-Staat)
  • „Die Agonie der Weimarer Republik ausgenutzt – Fragen und Antworten von Fritz Stern zur deutschen Geschichte“, Tagesspiegel vom 18. Dezember 1988 (Fritz Stern, Der Traum vom Frieden)
  • Schriften und Reden Ludwig Erhards, Das PARLAMENT vom 24. Februar 1989
  • „Propaganda und Technik – Karrieren im Dritten Reich“, FAZ vom 28. Februar 1989
  • „Behandeln Sie den Herrn de Gaulle bloss gnädig... – Adenauers Umgang mit Journalisten“, DIE ZEIT vom 14. April 1989
  • „Das Drama der Französischen Revolution“, FAZ vom 24.Mai 1989
  • „Geist und Macht – Konrad Adenauer und Theodor Heuss“, FAZ vom 4. Juli 1989
  • „Menschenleere Strukturlandschaft – Christoph Kleßmanns Deutsche Geschichte 1955-1970“, FAZ vom 1.August 1989
  • „Wie sich der Geist der Lüge verbreitet – zu Martin Broszat/Norbert Freis Überblick über das Dritte Reich“, FAZ vom 15. Dezember 1989
  • „Freudig mit dem Hitlergruss – Aufrichtige Erinnerungen eines alten Ostpreussen – Graf Dohna zieht seine Lebensbilanz“, DIE ZEIT vom 19. Januar 1990
  • „Die beiden deutschen Staaten – Vergleich und Bilanz ihrer Entwicklung“, FAZ vom 9. Februar 1990 (Werner Weidenfeld/Hartmut Zimmermann (Hg.): Deutschland-Handbuch. Eine Bilanz 1949-1989)
  • „Ein nüchterner Bereicht“, FAZ vom 13. Februar 1990 (Adolf M.Birke, Nation ohne Haus)
  • „Ausgleich mit dem Osten – Adenauers Entspannungspolitik“, F.A.Z. vom 2. April 1990 (Peter Siebenmorgen: Gezeitenwechsel)
  • „Glaubt einem Gebrannten...!“, Tagesspiegel vom 5.April 1990 (Herbert Wehner, Wandel und Bewährung)
  • „Sozialismus, Demokratie, Vaterland“, F.A.Z. vom 25.4.1990 (Bernt Engelmann, Wir hab’n ja den Kopf noch fest auf dem Hals / Robert Havemann, Die Stimme des Gewissens / Robert Walser: Über Deutschland reden)
  • „Auf ‚Himmelfahrtskommando’ in Berlin“, Tagesspiegel vom 1.Juli 1990  (Hans Apel, Der Abstieg)
  • „Worin liegt die Aufgabe des Historikers?“, Tagesspiegel vom 2.September 1990 (Richard Koebner, Geschichte, Geschichtsbewusstsein und Zeitenwende)
  • „Für kurze Zeit aus der Reihe der Nebendarsteller herausgetreten“, Tagesspiegel vom 30.September 1990 (Klaus Gotto (Hg.), Das Tagebuch von Staatssekretär Lenz)
  • Joachim Glaessner (Hrsg.), Die DDR in der Ära Honecker, in Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd.39 (1990), S.398-400
  • Harry Blunk, Die DDR in ihren Spielfilmen, in Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd.39 (1990), S.404-406
  • „Bonn hat seine Lobby versammelt“, Tagesspiegel vom 6. Dezember 1990 (Alois Rummel, Bonn – Sinnbild deutscher Demokratie)
  • „Zwischen Verstrickung und Widerstand“, F.A.Z. vom 5. Februar 1991 (Ralph Angermund, Deutsche Richterschaft / Bodo Scheuring, Henning von Treckow / Alexander Stahlberg, Die verdammte Pflicht)
  • „Menschenleere Strukturlandschaft“, Tagesspiegel vom 4.April 1991 (Thomas Nipperdey, Deutsche Geschichte 1866-1914)
  • „In ihrer Unmenschlichkeit verblüffend ähnlich“, Tagesspiegel vom 9.Oktober 1991 (Allan Bullock, Hitler und Stalin)
  • „Auf qualvolle Weise verstrickt“, F.A.Z. vom 11. Oktober 1991 (Hartmut Soell, Der junge Wehner)
  • „Geschichten aus Zeiten des Umbruchs“, F.A.Z. vom 10. Dezember 1991 (Manfred Engelhardt (Hg.), Deutsche Lebensläufe)
  • „Menschlich anrührend“, F.A.Z. vom 21. April 1992 (Rudolf Morsey/Hans Peter Schwarz (Hrsg.), Adenauer im Dritten Reich)
  • „Brave Kommunisten, böse Politiker“, Tagesspiegel vom 19.August 1992 (Dieter Posser, Anwalt im Kalten Krieg)
  • „Die Stimmungslage ist brisant, Dt.Lehrerzeitung 39/1992 (Juri Lewada: Die Sowjetmenschen 1989-1991)
  • „Die unklare Option“, F.A.Z. vom 18.Januar 1993 (Mathias Künzel, Bonn und die Bombe) 
  • „Herbert Wehner und die Qual der Erinnerung“, Tagesspiegel vom 4. April 1993,  (Reinhard Müller, Die Akte Wehner)
  • „Ein Mann der unbekannten Elite“, Tagesspiegel vom 6. August 1993  (Volrker R.Berghahn: Otto A.Friedrich – Ein politischer Unternehmer)
  • „Keine ‚zweite Schuld’ “, F.A.Z. vom 7.Oktober 1993 (Manfred Kittel, Die Legende von der „Zweiten Schuld – Vergangenheitsbewältigung in der Ära Adenauer)
  • „Wollte Adenauer die deutsche Einheit?“, DIE ZEIT vom 3. Dezember 1993 (Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1963)
  • „Grosser Demokrat, grosser Patriot“, F.A.Z. vom 14. April 1994 (Herbert Wehner, Selbstbesinnung und Selbstkritik)
  • „Einfach weise“, DIE ZEIT vom 3. Juni 1994 (Anneliese Poppinga, Das Wichtigste ist der Mut – Konrad Adenauer: Die letzten 5 Kanzlerjahre)
  • „Vom Winde verweht“, F.A.Z. vom 7. September 1994 (Heinrich Potthoff/Petra Weber (Hrsg.), Die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag, Sitzungsprotokolle, 1949-1961, 1961-1963)
  • „Steiler Aufstieg, langer Abschied“, DIE ZEIT vom 7. Oktober 1994 (Henning Köhler, Konrad Adenauer)
  • „Erbarmungslos freundlich“, F.A.Z. vom 27. Januar 1995 (Freimut Duve, Vom Krieg der Seelen – Rücksichten eines Deutschen)
  • „Fundamentalisten geifern vom geweihten Holz herab“, Tagesspiegel vom März 1995 (Literaturbeilage – Shalman Rushdie, Osten - Westen)
  • „Desperados, Hohlköpfe“, Tagesspiegel vom 7.Mai 1995 (Lothar Günther Buch-heim,  Die Festung)
  • „Zum Jubeln keine Kraft... Erinnerungen an den 8.Mai 1945“, Tagesspiegel vom 8. Mai 1995
  • „Schmutziges Wasser – Die Geschichte des Auswärtigen Amtes nach 1945“, DIE ZEIT vom 2.6.1995 (Döscher, Verschworene Gesellschaft)
  • „Der Rheinsalm war zum Teil fast faul – Adenauers Briefe 1953-1955“. FAZ vom 5.September 1995
  • „Die moralische Perversion – Pavel Kohuts hintergründige Parabel über die Tschechei im 2.Weltkrieg“, Tagesspiegel vom 10.September 1995
  • „Konstatiere: Ein kerngesundes Land – Über Johannes Gross und seine Betrachtungen zur Berliner Republik“, Tagesspiegel vom 11.Oktober 1995
  • „Ein jäh unterbrochener Weg – Adolf Müller, der erste Sozialdemokrat im Dienst des Auswärtigen Amtes“, FAZ vom 17.Oktober 1995
  • „Schicksale in grausamer Zeit – Herbert Wehners Jahre in Schweden“, FAZ vom 1. Dezember 1995
  • „Ich flüsterte Adenauer alles unmittelbar – Die Erinnerungen von Chefdolmetscher Hermann Kusterer, DIE ZEIT vom 22.Dezember 1995
  • „Der Riss ging durch Deutschland – Gregor Schöllgens Geschichte der Weltpolitik im Zeichen des Kalten Krieges“, DIE ZEIT vom 4.Oktober 1996
  • „Mit mässiger Cognac-Begleitung – Innenansichten der frühen Nachkriegsrepublik: Theodor Heuss und Konrad Adenauer“, in: DER SPIEGEL 18, 1997
  • „Der ‚Wundergreis’ aus Rhöndorf – ein Lehrstück über Geschichte und Politik: Konrad Adenauers Aufstieg“, Tagesspiegel vom 7.Juli 1997
  • „Richtige Analysen, falsche Thesen – Goldhagen II: Auch für den US-Historiker John Weiss resultiert der Holocaust aus einer „mächtigen Volksideologie“, Tages-spiegel vom 21.Juli 1997
  • „Starke Gefühle, diskret skizziert – Richard von Weizsäcker erinnert sich“, Tages-spiegel vom 8.September 1997
  • „Doppeltes Scheitern: BKA-Cehf Herold und Andreas Baader“, Tagesspiegel vom 20.Oktober 1997
  • „Parsifal als Amokläufer – Erinnerungen an Thomas Dehler“, DER SPIEGEL 50/1997
  • „Reformer, Revolutionäre, Ruinierer – Hans-Peter Schwarz zeichnet das 20.Jahrhundert anhand von Biographien nach“, Tagesspiegel vom 5.Dezember 1998
  • „Den Streit der guten alten Zeit neu streiten – Klaus Harpprechts „Von deutscher Republik“, Süddeutsche Zeitung vom 17.Mai 1999
  • „Kanzler-Abenteuer – Deutsche Nachkriegsgeschichte im Plauderton – Hans Ulrich Kempskis „Um die Macht“, FAZ vom 28.Juni 1999
  • „Markenzeichen: Stabilität und Kontinuität – Manfred Görtemakers umfassende Zwischenbilanz bundesrepublikanischer Wirklichkeit, Tagesspiegel vom 6.September 1999
  • „Ein Ritt über den Bodensee – Politik der kleinesten Schritte: Heinrich Potthoff über die Deutschlandpolitik“, Tagesspiegel vom 4.Dezember 1999
  • „Volkstribun eines kleinen Landes – Ernst Reuters Leben war dramatischer, als David Barclay es beschreibt“, Berliner Zeitung vom 21.März 2000
  • „Stern und Zeit – Gerd Bucerius, ein publizistischer Gründungsvater“, FAZ vom 16.Oktober 2000
  • „Der Wundergreis – Konrad Adenauer in seinen Briefen 1957-1959“, DIE ZEIT vom 14.Dezember 2000
  • „Das grosse Spiel – der Neubeginn der Entspannungspolitik 1970“, Tagesspiegel vom 9.April 2001
  • „Das grosse Spiel um die Hegemonie in Europa: Deutsch-französische Beziehungen 1949-1963“, FAZ vom 19.Juni 2001
  • „Wanted: Kissinger“, Berliner Zeitung vom 30.Juni 2001
  • „Der Vater der Füchse – Konrad Adenauer, von England aus betrachtet“, DIE ZEIT vom 4. Oktober 2001
  • „Bitte keine Wangenküsse: Willy Brandt im Porträt von Gregor Schöllgen“, TAZ vom 9. Oktober 2001
  • „Geld, Geld, Geld’ – Frank Bösch zeigt, dass die Wurzeln des CDU-Spendendeba-kels weit zurückreichen“, DIE ZEIT vom 10.Januar 2002
  • „Immunisieren durch Erinnerung – zum 80. Geburtstag von Karl Dietrich Bracher“, Berliner Zeitung vom 13. März 2002
  • „Palaver statt Pulverdampf – Die Wandlungen des Dany Cohn-Bendit“, Tages-spiegel vom 8. April 2002
  • „Jeder Deutsche ist ein Mörder – Wie Adenauer und Ben Gurion den Wandlungs-prozess im deutsch-israelischen Verhältnis einleiten“, FAZ vom 11.Juni 2002
  • „Ein Attentat“ – zu: Henning Sietz, Attentat auf Adenauer – Die geheime Geschichte eines politischen Anschlags; in: Die ZEIT vom 10.Juli 2003, S.39
  • „Der Agent und der Kanzler“ – zu: Hermann Schreiber, Kanzlersturz. Warum Willy Brandt zurücktrat; in: Tagesspiegel vom 29.9.2003, S.7
  • „Die grosse Illusion“ – zu: Hans Otto Eglau: Fritz Thyssen – Hitlers Gönner und Geissel, in: F.A.Z. vom 4.11.2003, S.L 15
  • „Hitler gab das Signal“ – zu: Christopher Browning, Die Entfesselung der „Endlösung“ – Nationalsozialistische Judenpolitik 1939-1942; in: Die ZEIT Nr,47, Nov.2003, S.29f.
  • „Prozess einer Selbstverschliessung“ – zu: Brigitte Seebacher, Willy Brandt – in: Berliner Zeitung vom21.6.2004, S.27
  • „Präsidialer Pointillismus“ – zu: Walter Scheel, Erinnerungen und Einsichten, in: F.A.Z. vom 6.10.2004, S.8
  • „Der Wundergreis“ – zu: Hans-Peter Schwarz, Anmerkungen zu Adenauer, in: Die ZEIT vom 8.10.2004, S.70
  • „Auf der Suche nach der versunkenen Zeit“ – zu: Günter Gaus, Widersprüche; in: F.A.Z. vom 25.11.2004, S.9
  • „Wenn Ihr’s nicht fühlt, Ihr werdet’s nicht erjagen…“ – zu: Ulrich Völklein, Die Weizsäckers, in: F.A.Z. vom 26.11.2004, S.L 22
  • „Unbesungene Helden“ – zu: W.Benz (Hg.), Überleben im Dritten Reich, in: TAZ vom 03.02.2005, S.9
  • „Kanzerldämmerung“ – zu: Adenauer-Briefe 1959-1961, in: Die ZEIT – Literaturbeilage, März 2005, S.56
  • „Von Erhard lernen“ – zu: Alfred C.Mierzejewski, Ludwig Erhard; in: Die ZEIT Nr.20 vom12.05.2005, S.33
  • „Klein, knorrig, dynamisch und mutig“ – zu: Daniela Gniss, Der Politiker Eugen Gerstenmaier, in: F.A.Z. vom 23.05.2005, S.11
  • „Ein Manager der Vernichtung“ – zu: David Cesarani, Adolf Eichmann; in: F.A.Z. vom 9.6.2005, S.9
  • „Ich persönlich war human“ – zu: Leon Goldensohn, Die Nürnberger Interviews 1945/46; in: Berliner Zeitung vom 14.11.2005, S.27
  • „Schwankende Gestalten“ – zu: Hans-Jürgen Döscher, Seilschaften; in: Die ZEIT Nr.48, vom 24.11.2005, S.63
  • „Das Leitlamm und der Oberlehrer – Die Protokolle des CDU-Bundesvorstandes 1965-1969 „; in: F.A.Z. vom 2.Mai 2006, S.11
  • „Im Glanze dieses Glückes – Edgar Wolfrum blickt versöhnlich zurück auf die Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik“; in: Berliner Zeitung vom 15.5.2006, S.31
  • „Der Fall Kiesinger – Philipp Gasserts monumentale Biographie rückt das verzerrte Bild des Kanzlers der ersten Grossen Koalition zurecht“; in: Die ZEIT vom 21.9.2006, S.61
  • „Einheit mit Hindernissen – Klaus Schröders veränderte Republik“; in: Die ZEIT vom 4.1.2007, S.42
  • „Rendezvous mit dem Ruhm. Christopher Clarks Panorama vom Aufstieg und Fall des Königreichs Preussen“, in: Die WELT vom 31.3.2007, S.7
  • „Das Hohelied der Bundesrepublik – Die Brüder Bernhard und Hans-Jochen Vogel erinnern sich im Wechselspiel“ in: F.A.Z. vom 26.6.2007, S.7
  • Berlins „Führer“ – Thomas Friedrich schildert den Aufstieg der NSDAP in der Reichshauptstadt; in: Die ZEIT vom 9.8.2007, S.33
  • „Die Fähigkeit, sich blind zu stellen… - Bernward Dörner nimmt sich einer Schlüsselfrage an: Was wussten die Deutschen vom Holocaust?“ in: Die ZEIT Nr.41, Okt.2007, S.54
Mentoring
Tutoring
OSA Geschichte
OSA Geschichte