Springe direkt zu Inhalt

Hon.-Prof. Dr. Bernhart Jähnig

Prof. Dr. Bernhart Jähnig

Friedrich-Meinecke-Institut

Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften

Adresse
Archivstr. 12-14
D-14195 Berlin
Fax
+49 (30) 266443126

Sprechstunde

nach Vereinbarung

 

Lebenslauf
Lehre
Forschung
Publikationen
Amt und Würde

 

Lebenslauf

  • 1941 Geboren am 7. Oktober in Klagenfurt
  • 1961 Abitur am Albertus-Magnus-Gymnasium Köln
  • 1961-1968 Studium Geschichte, Germanistik und Philosophie in Köln und Göttingen
  • 1966 Erstes Staatsexamen für das höhere Lehramt in Köln
  • 1968 phil. Diss. bei Hermann Heimpel in Göttingen
  • 1970 Archivarische Staatsprüfung Archivschule Marburg
  • 1970-1971 Staatsarchiv in Bückeburg, Archivassessor
  • 1971-1979 Staatliches Archivlager in Göttingen, Archivrat, Archivoberrat
  • 1971-2006 Betreuer der Bestände des Historischen Staatsarchivs Königsberg
  • 1979-2006 Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin
  • Seit 1989 Lehre am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin

 

Lehre

Lehrschwerpunkte

  • Historische Hilfswissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Urkundenlehre
  • Aktenkunde und Paläographie
  • Landesgeschichte
  • Mittelalter, insbesondere Deutscher Orden in Preußen und Livland

 

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Deutscher Orden
  • Preußen und Livland in Mittelalter und früher Neuzeit
  • auch frühneuzeitliche Gelehrten- und Kirchengeschichte

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Höfe und Residenzen des Deutschen Ordens in Preußen
  • Ämter und Personal des Deutschen Ordens in Preußen
  • Geschichte des Erzbistums Riga

 

Publikationen

Monographien und selbst verfasste Bücher

  • Johann von Wallenrode OT. Erzbischof von Riga, Königlicher Rat, Deutschordensdiplomat und Bischof von Lüttich im Zeitalter des Schismas und des Konstanzer Konzils (um 1370-1419). (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens. 24.) Bonn-Godesberg 1970. XI, 231 S.
  • Universität Rinteln 1621 - 1810. Eine Archivalienausstellung des Niedersächsischen Staatsarchivs in Bückeburg. (Veröffentlichungen der niedersächsischen Archivverwaltung. Beiheft 13.) Göttingen 1971. 31 S.
  • Kleiner Atlas zur deutschen Territorialgeschichte. [Mitverfasser:] Ludwig Biewer. Bonn: Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen 1990, 192 S., 1 Kt. in Tasche. - 2., erweiterte Auflage 1991, 199 S., 1 Kt. in Tasche.
  • Die Stadtwerdung von Arys. Ein Beitrag zum 550. Gründungstag am 3. März 1993. Hamm: Gemeinschaft Arys - Stadt und Land 1993. 23 S.

Herausgeberschaft

  • Thorn - Königin der Weichsel 1231 - 1981. Hrsg. von B. J. und Peter Letkemann. (Beiträge zur Geschichte Westpreußens. 7.) Göttingen 1981. 435 S.
  • Beiträge zur mecklenburgischen Kirchengeschichte. Herausgeber. (Schriften zur mecklenburgischen Geschichte, Kultur und Landeskunde. 6.) Köln, Wien 1982. VI, 159 S.
  • 750 Jahre Kulm und Marienwerder, hrsg. von B. J. und Peter Letkemann. (Beiträge zur Geschichte Westpreußens. 8.) Münster 1983. 224 S.
  • Danzig in acht Jahrhunderten. Beiträge zur Geschichte eines hansischen und preußischen Mittelpunktes. Hrsg. von B. J. und Peter Letkemann. (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Westpreußens. 23.) Münster 1985. 381 S.
  • Festschrift Ernst Bahr zum 80. Geburtstag. (Beiträge zur Geschichte Westpreußens. 10.) Hrsg.von B. J. und Peter Letkemann. Münster 1987. 288 S.
  • Kirchen und Bekenntnisgruppen im Osten des Deutschen Reiches. Ihre Beziehungen zu Staat und Gesellschaft. Zehn Beiträge. Hg. v. B. J. u. Silke Spieler. Bonn: Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen 1991. 260 S.
  • Elbing 1237 - 1987. Beiträge zum Elbing-Kolloquium im November 1987 in Berlin. Hrsg. v. B. J. u. Hans-Jürgen Schuch. Schriftleitung. (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Westpreußens. 25.) Münster: Nicolaus-Copernicus-Verlag 1991. 299 S., 2 Kt.
  • Das Königsberger Gebiet im Schnittpunkt deutscher Geschichte und in seinen europäischen Bezügen, hg. v. B. J. und Silke Spieler. Bonn: Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen 1993. 211 S.
  • Festschrift zum 125jährigen Bestehen des Herold zu Berlin. Hrsg. v. B. J. und Knut Schulz. (Herold-Studien. 4.) Berlin: Herold 1994. XXIV, 375 S.
  • 650 Jahre Bromberg. Hrsg. v. B. J. und Gerhard Ohlhoff. Schriftleitung. (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Westpreußens. 27.) Münster: Nicolaus-Copernicus-Verlag 1995. 235 S., 2 Kt. im Anhang.
  • 75 Jahre Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung. Forschungsrückblick und Forschungswünsche, hrsg. v. B. J. (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung. 13.) Lüneburg: Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk 1999. 405 S.
  • Das Preußenland als Forschungsaufgabe. Eine europäische Region in ihren geschichtlichen Bezügen. Festschrift Udo Arnold zum 60. Geburtstag gewidmet von den Mitgliedern der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung. Hg. v. B. J. u. Georg Michels. (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 20.) Lüneburg: Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk 2000. XV, 879 S.
  • 450 Jahre Universität Königsberg. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte des Preußenlandes. Hg. v. B. J. (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung. 14.) Marburg: N. G. Elwert 2001. 189 S.
  • Kirchengeschichtliche Probleme des Preußenlandes aus Mittelalter und früher Neuzeit. Hg. v. B. J. (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung. 16.) Marburg: N. G. Elwert 2001. 301 S.
  • Kirche im Dorf. Ihre Bedeutung für die kulturelle Entwicklung der ländlichen Gesellschaft im "Preußenland", 13.-18. Jahrhundert. Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in Zusammenarbeit mit der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Konzeption B. J. Berlin: In Kommission Duncker & Humblot 2002. 316 S.
  • Aus der Geschichte Alt-Livlands. Festschrift für Heinz von zur Mühlen, hg. v. B. J. und Klaus Militzer (Schiften der Baltischen Historischen Kommission 12). Münster: Lit  2004. XIV, 423 S.
  • Die Berichte der Generalprokuratoren des Deutschen Ordens an der Kurie. [4/3]. Personen- und Ortsindex sowie Ergänzungen zum 4. Band (1429-1436). Köln u. a.: Böhlau 2006. 171 S.

Aufsätze und Beiträge in Sammelwerken

  • a) Die Verwaltungsgliederung um 1785. b) Die kirchliche Organisation um 1785. Bearb. [mit] Ronald Ruprecht, in: Historisch-Geographischer Atlas des Preußenlandes, hrsg. v. Hans Mortensen †, Gertrud Mortensen, Reinhard Wenskus. Lieferung 2. Wiesbaden 1969. Je fünf Teilblätter mit Erläuterungen.
  • Überblick über die Geschichte der Evangelisch-Reformierten Kirche Bückeburg, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte. 75. 1977. S. 127-143.
  • Der Deutsche Orden und Karl IV., in: Kaiser Karl IV. 1316 bis 1378, hrsg. v. Hans Patze. (Blätter für deutsche Landesgeschichte. 114.) 1978. S. 103-149.
  • Die Rigische Sache zur Zeit des Erzbischofs Johannes Ambundii (1418-1424), in: Von Akkon bis Wien. Festschrift zum 90. Geburtstag von Marian Tumler OT. Marburg 1978. S. 84-105.
  • Johannes Affelmann, ein akademischer Lehrer der lutherischen Orthodoxie in Rostock, in: Aus tausend Jahren mecklenburgischer Geschichte. Festschrift Georg Tessin. Köln, Wien 1979. S. 29-66.
  • Hat Kaiser Karl IV. im Jahre 1355 mit Hochmeister Winrich von Kniprode verhandelt? Ein Beitrag zu Regierungsstil und Diplomatiegeschichte des Deutschen Ordens im 14. Jahrhundert, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte. 116. 1980. S. 77-119.
  • Zur Stellung des Komturs von Thorn unter den Deutschordens-Gebietigern in Preußen, in: Beiträge zur Geschichte Westpreußens. 7. 1981. S. 99-144.
  • Winrich von Kniprode - Hochmeister des Deutschen Ordens 1352-1382, in: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz. 19. 1982 (1983). S. 249-276.
  • Die drei großen geistlichen Ritterorden in ihrer Frühzeit, in: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz. 21. 1984 (1985). S. 85-111.
  • Der Danziger Deutschordenskonvent in der Mitte des 15. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Personengeschichte des Deutschen Ordens, in: Danzig in acht Jahrhunderten. 1985. S. 151-184.
  • Bevölkerungsveränderungen und Landesbewußtsein im Preußenland. Beobachtungen zur Stammesbildung im späten Mittelalter mit einem Ausblick auf die Wandlungen der Neuzeit, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte. 121. 1985. S. 115-155.
  • Über Quellen zur Sachkultur des Deutschen Ordens in Preußen, in: Die Werkstatt des Historikers der mittelalterlichen Ritterorden, hrsg. v. Zenon Hubert Nowak. (Ordines militares. Colloquia Torunensia Historica. 4.) Torun 1987. S. 77-96.
  • Zur Wirtschaftsführung des Deutschen Ordens in Preußen vornehmlich vom 13. bis zum frühen 15. Jahrhundert, in: Zur Wirtschaftsentwicklung des Deutschen Ordens im Mittelalter, hrsg. v. Udo Arnold. Marburg 1989, S. 113-147.
  • Die Anfänge der Sakraltopographie von Riga, in: Studien zu den Anfängen der Mission in Livland, hg. v. Manfred Hellmann. (Vorträge und Forschungen. Sonderband 37.) Sigmaringen 1989, S. 123-158.
  • Organisation und Sachkultur der Deutschordensresidenz Marienburg, in: Vorträge und Forschungen zur Residenzenfrage, hg. v. Peter Johanek. (Residenzenforschung. 1.) Sigmaringen 1990, S. 45-75.
  • Zisterzienser und Ritterorden zwischen geistlicher und weltlicher Macht in Livland und Preußen zu Beginn der Missionszeit, in: Die Ritterorden zwischen geistlicher und weltlicher Macht im Mittelalter, hrsg. v. Zenon Hubert Nowak. (Ordines militares. Colloquia Torunensia Historica. 5.) Torun 1990, S. 71-86.
  • Die Bevölkerung Westpreußens um 1900, in: Westpreußen-Jahrbuch. 42. 1992. Münster 1991, S. 5-22.
  • Erwerbspolitik und Wirtschaftsweise des Deutschen Ordens am Beispiel der Häuser Beuggen (Elsaß-Burgund) und Elbing (Preußen), in: Erwerbspolitik und Wirtschaftsweise mittelalterlicher Orden und Klöster, hrsg. v. Kaspar Elm. (Ordensstudien. 7.) (Berliner Historische Studien. 17.) Berlin 1992, S. 125-173.
  • Rechtsgrundlagen der Deutschordensherrschaft in Livland. Von den kirchenrechtlichen Regelungen der Schwertbrüderzeit bis zur Abwehr lehnrechtlicher Forderungen der Erzbischöfe im 14. Jahrhundert, in: Zapiski Historyczne. 57. 1992. S. 547-563.
  • Sakralines topografijos vystymasis Klaipedoje viduramziais ir naujuju amziu pradzioje. [Mit] Zusammenfassung: Die Entwicklung der Sakraltopographie von Memel im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Klaipedos miesto ir regiono. Archeologojos ir istorijos problemos. (Acta historica universitatis Klaipedensis. 2.) Klaipeda 1994, S. 17-30; ergänzte Fassung in deutscher Sprache in: Das Preußenland als Forschungsaufgabe. Festschrift Udo Arnold, hg. v. B. J. u. Georg Michels. Lüneburg 2000, S. 209-226.
  • Zur Herkunft von Dietrich von Brandenburg, Deutschordenskomtur von Thorn. Ein Beitrag zur Familiennamengleichheit im 14. Jahrhundert, in: Festschrift zum 125jährigen Bestehen des Herold zu Berlin. 1994, S. 155-176, XXII.
  • Geschichtswissenschaftler der Albertus-Universität Königsberg im 19. Jahrhundert, in: Die Albertus-Universität zu Königsberg und ihre Professoren, hg. v. Dietrich Rauschning u. Donata v. Nerée. (Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg/Pr. 29. 1994.) Berlin: Duncker & Humblot 1995, S. 221-244.
  • Deutsche und Balten im historisch-geographischen Werk der Zwischenkriegszeit von Hans und Gertrud Mortensen, in: Zwischen Konfrontation und Kompromiß. Oldenburger Symposium: Interethnische Beziehungen in Ostmitteleuropa als historiographisches Problem der 1930er/1940er Jahre, hg. v. Michael Garleff. München: Oldenbourg 1995. S. 109-132.
  • Der Deutsche Orden und seine Ballei Thüringen im Mittelalter, in: Deutscher Orden 1190-1990, hg. v. Udo Arnold. (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung. 11.) Lüneburg: Nordostdeutsches Kulturwerk 1997. S. 303-358.
  • Johann Friedrich Goldbeck (1748-1812) - Erzpriester und Zeithistoriker vor den Toren Königsbergs. In: Königsberg-Studien. Beiträge zu einem besonderen Kapitel der deutschen Geistesgeschichte des 18. und angehenden 19. Jahrhunderts, hg. v. Joseph Kohnen. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang 1998. S. 367-385.
  • Die Unterstützung der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung durch die öffentliche Hand während der Weimarer Republik, in: 75 Jahre Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung. Forschungsrückblick und Forschungswünsche, hrsg. v. B. J. Lüneburg 1999, S. 93-112.
  • Wykaz urzedów. Dostojnicy zakonu krzyzackiego w Prusach [Verzeichnis der Ämter. Die höheren Amtsinhaber des Deutschen Ordens in Preußen], in: Panstwo zakonu krzyzackiego w Prusach. Podzialy administrascyjne i koscielne w XIII-XVI wieku, hg. v. Zenon Hubert Nowak † mit Roman Czaja. Torun: Towarzystwo Naukowe, Uniwersytet Mikolaja Kopernika 2000, S. 95-127.
  • Die Königsberger Universitätsprofessoren im 17. Jahrhundert - Eine sozial- und bildungsgeschichtliche Betrachtung, in: Kulturgeschichte Ostpreußens in der Frühen Neuzeit (Frühe Neuzeit 56), hg. v. Klaus Garber, Manfred Komorowski u. Axel E. Walter. Tübingen: Niemeyer 2001. S. 337-373.
  • Die Umwelt von Johann Christoph Gottscheds Kindheit und Jugend im Pfarrhaus zu Juditten bei Königsberg, in: Königsberger Beiträge. Von Gottsched bis Schenkendorf. Hrsg. v. Joseph Kohnen. Frankfurt am Main [u. a.] 2002. S. 1-16.
  • Junge Edelleute am Hof des Hochmeisters in Marienburg um 1400, in: Erziehung und Bildung bei Hofe. 7. Symposium der Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Hg. v. Werner Paravicini u. Jörg Wettlaufer. (Residenzenforschung 13) Stuttgart 2002. S. 21-42.
  • Das Ringen zwischen Deutschem Orden und bischöflicher Gewalt in Livland und Preußen, in: Römische Quartalschrift 97. 2002. S. 215-237.
  • Innenpolitik und Verwaltung des Deutschen Ordens in Johann von Posilges Chronik des Pandes Preußen, in: Vomn vielfachen Schriftsinn im Mittelalter. Festschrioft für Dietrich Scvhmidtke. Hamburg: Kovac 2005. 205-236.

Rezensionen

  • Die landesgeschichtliche Forschung des Preußenlandes (Ost- und Westpreußen) seit 1960 im Überblick, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands. 38. 1989. S. 81-141. Neudruck in: Altpreußische Geschlechterkunde. NF. Bd. 20. Jg. 38. 1990. S. 721-783.
  • Zahlreiche Einzelbesprechungen in Beiträge zur Geschichte Westpreußens, Blätter für deutsche Landesgeschichte, Der Herold, Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Preußenland, Zeitschrift für Ost(mitteleuropa)-Forschung u. a.

 

Amt und Würde

  • 1982-1998 Vorsitzender der Copernicus-Vereinigung zur Pflege der Heimatkunde und Geschichte Westpreußens, zur Zeit Stellvertreter des Vorsitzenden
  • Seit 1989 Vorstandsmitglied, seit 1995 Vorsitzender der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung
  • Seit 1995 Stellvertr. Vorsitzender, seit 2006 Vorsitzender des HEROLD zu Berlin
  • ordentliches Mitglied des Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrates, der Baltischen Historischen Kommission sowie in weiteren Gremien als Vertreter der Historischen Kommission
  • 1980-1995 Herausgeber der Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte Westpreußens", seit 1984 auch der Buchreihe "Quellen und Darstellungen zur Geschichte Westpreußens"
  • 1995-2007 Mitherausgeber der "Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung" (ZfO)
  • Seit 1998 Herausgeber der Buchreihe "Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung"
  • 2001 Festschrift zum 60. Geburtstag u. d. T.: Preußische Landesgeschichte, Marburg 2001.
Mentoring
Tutoring
OSA Geschichte
OSA Geschichte