Springe direkt zu Inhalt

Dr. Gesine Carl

DFG-Forschergruppe 'Selbstzeugnisse in transkultureller Perspektive'

Persönliche Angaben:

Historikerin,  Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Hamburg in der DFG-Forschergruppe „Selbstzeugnisse in transkultureller Perspektive“ , 2000 bis 2003 Doktorandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft  im Graduiertenkolleg „Interkulturelle Kommunikation in kulturwissenschaftlicher Perspektive“ der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Promotion 2006, Titel der Dissertation: Zwischen zwei Welten? - Übertritte von Juden zum Christentum im Spiegel von Konversionserzählungen des 17. und 18. Jahrhunderts

Forschungsschwerpunkte:

Frühneuzeitliche (jüdische) Selbstzeugnisse, Konversionen von Juden zum Christentum, innerchristliche Konversionen

Mitgliedschaften:

Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, Interdisziplinäres Forum "Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit"

Publikationen

Monographie:

Zwischen zwei Welten? – Übertritte von Juden zum Christentum im Spiegel von Konversionserzählungen des 17. und 18. Jahrhunderts, Hannover 2007.

Aufsätze:

(mit Angelika Schaser) Konversionsberichte des 17. bis 19. Jahrhunderts als Selbstzeugnisse gelesen: Ergebnisse und Forschungsperspektiven, in: Marc Föcking/Bruno Reudenbach (Hg.), Das  Religiöse der Gesellschaft - das Gesellschaftliche der Religion (= Hamburger geisteswissenschaftliche Studien zu Religion und  Gesellschaft, Bd. 1),  Münster u.a. (in Vorbereitung).

Asket, Gelehrter, Hirtenhund – Koexistenz und Konkurrenz von Selbstentwürfen in frühneuzeitlichen Konversionserzählungen, in: Claudia Ulbrich, Hans Medick, Angelika Schaser (Hg.), Selbstzeugnis und Person. Transkulturelle Perspektiven (Selbstzeugnisse der Neuzeit Bd. 20), Köln, Weimar, Wien 2012, .

»Ich beschlos zu fliehen. Aber wohin? das wust ich nicht.« – Konversionen von Juden zum Christentum und Mobilität im 17. und 18. Jahrhundert, in: Henning P. Jürgens / Thomas Weller (Hg.): Religion und Mobilität. Zum Verhältnis von raumbezogener Mobilität und religiöser Identitätsbildung im frühneuzeitlichen Europa (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 81), Göttingen 2010, S. 337-354.

Catholic – Lutheran – Catholic: Strategies of Justification and Conceptions of the Self in the Conversion Narratives of Johannes Ferdinand Franz Weinberger (1687-90), in: The Medieval History Journal, Vol. 12, 2, July – December 2009, Special Issue: Religious Conversion in Medieval and Early Modern Societies (editors: Monica Juneja / Kim Siebenhüner), S. 327-353.

„Aus der Verwirrung zu der Ordnung“ – Innerchristliche Konversionen in der Frühen Neuzeit als Grenzüberschreitung und Raumwechsel, in: Andreas Bähr / Peter Burschel / Gabriele Jancke (Hg.): Räume des Selbst. Selbstzeugnisforschung transkulturell (Selbstzeugnisse der Neuzeit, Bd. 19), Köln / Weimar / Wien 2007, S. 219-235.

Liebesheirat oder Glaubenstreue? – Liebesbeziehungen zwischen Juden und Christen im Spiegel von Fanny Lewalds Roman „Jenny“, in: Alexandra Lutz (Hg.): Geschlechterbeziehungen in der Neuzeit. Studien aus dem norddeutschen Raum (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 40), Neumünster 2005, S. 123-136.

Umwege, Irrwege, Auswege – Erfahrungen des Scheiterns im Prozess der Identitätsfindung bei Christian Salomon Duitsch und Salomon Maimon, in: Sylka Scholz / Stefan Zahlmann (Hg.): Scheitern und Biographie. Die andere Seite moderner Lebensgeschichten, Gießen 2005, S. 145-163.

„Das Ich am Ende des Schreibens?“ – Die Konversionserzählung Malachia Ben-Samuels als Medium der Identitätsbildung (1621), in: Martin Rheinheimer (Hg.): Schriftlichkeit und Identität in der Neuzeit (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 38), Neumünster 2004, S. 45-59.

Aus der „Finsternis“ zum „Licht“? Lebenskrisen und Identitätsentwicklung bei Salomon Maimon (1754 – 1800), in: Martin Rheinheimer (Hg.): Der Durchgang durch die Welt. Lebenslauf, Generationen und Identität in der Neuzeit (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 33), Neumünster 2001, S. 163 – 197.