Springe direkt zu Inhalt

Wissenschaftspraxis und Gelehrtenleben – in Selbstzeugnissen

Programm der Tagung

„Wissenschaftspraxis und Gelehrtenleben – in Selbstzeugnissen“

28.-30. Okt. 2004, Erfurt

Veranstaltet von: Alf Lüdtke (Arbeitsstelle des MPI für Geschichte an der Universität Erfurt) und Reiner Prass (Universität Erfurt / Maison des Sciences de l’Homme, Paris)

Donnerstag, 28. Okt. 2004

15.00:

Alf Lüdtke / Reiner Prass: Begrüßung und Einführung

Sektion: Lebenserinnerungen als Lebensentwürfe

Moderation: Reiner Prass (Universität Erfurt / Maison des Sciences de l’Homme, Paris)

15.15-16.00

Benigna von Krusenstjern (MPI für Geschichte, Göttingen): Gelehrten-Leben im Dreißigjährigen Krieg

16.00-16.45

Günther Lottes (Forschungszentrum Europäische Aufklärung, Potsdam): Gesichter der Gelehrsamkeit. Lebenswelt und Intellektuellenmilieus in England im 18. Jahrhundert

16.45-17.15:

Kaffeepause

18.00-18.15

Martin Gierl (Berlin): Professorenautobiographien des 19. Jahrhunderts

17.15-18.00

Peter Schöttler (CNRS, Paris): Die autobiographische Versuchung (am Beispiel einiger Historiker)

18.15-19.00

Rudolf Dekker (Erasmus Universiteit, Rotterdam): J.J. Voskuils ‚Het Bureau’, 1998 ff: literarische Erzählung oder Autobiografie?

Freitag, 29. Oktober 2004

Sektion: Selbstbeobachtungen

Moderation: Michaela Hohkamp (FU Berlin)

9.00-9.45:

Andreas Bähr (FU Berlin): Gelehrte Un-Gelehrsamkeit. Ludwig Wittgenstein in seinen Tagebüchern und Briefen

9.45-10.30:

Peter Burschel (Universität Freiburg im Breisgau): Die Leiden der Annäherung: Bronislaw Manilowskis Diary in the strict sense of term im Blick eines Historikers

10.30-11.15:

Karin Hausen (Berlin): Wissenschaft Leben. Eine Serie wissenschaftlicher Arbeitstagungen zur Familiengeschichte in den 1970er Jahren. Ein sehr persönlicher Rückblick - und ein wenig historische Bilanzierung

11.15-11.45:

Kaffeepause

11.45-12.30:

Jan Peters (Potsdam): Das Dilemma der Rückschau auf sich selbst – Skrupel eines Historikers

12.30-13.15:

Holt Meyer (Universität Erfurt): Self-witnessing (and) secrets: cross examining agent’s rhetoric.

13.15-15.00:

Mittagspause

Sektion: Das „Machen“ der Gelehrten

Moderation: Reinhart Zöllner (Universität Erfurt)

15.15-15.45

Bettine Menke (Universität Erfurt): Die Geburt des Gelehrten aus Exzerpten und Zettelkästen. Gelehrtenleben in Romanen und Erzählungen von Jean Paul

15.45-16.30:

Birgit Schäbler (Universität Erfurt): Geist-Gast-Arbeiter: Arabische Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts in der Migration

16.30-17.15

Theresa Wobbe (Universität Erfurt): Umbruch der Geschlechterbeziehung? Marianne und Max Weber um 1900.

17.15-17.45:

Kaffeepause

17.45-19.30

Podiumsdiskussion: Last und Lust – oder: Wissenschaft als Lebenszweck?

Moderation: Gesine Krüger (Universität Zürich)

Gadi Algazi (Tel Aviv University)

Barbara Duden (Universität Hannover)

Hans Medick (Arbeitsstelle des MPI für Geschichte, Universität Erfurt)

Lutz Niethammer (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Edith Saurer (Universität Wien)

Samstag, 30. Okt. 2004

Sektion: Rituale und Kulte

Moderation: Alf Lüdtke (Arbeitsstelle des MPI für Geschichte an der Universität Erfurt)

9.30-10.15

Gabriele Jancke (FU Berlin): Rituale in der frühneuzeitlichen Gelehrtenkultur

10.15-11.00

Claudia Ulbrich (FU Berlin): Schreibsucht. Zu den Leidenschaften eines gelehrten Bauern

11.00-11.30:

Kaffeepause

11.30-12.15

Vasilios Makrides (Universität Erfurt): Akademische Irrationalismen? Kulte um Personen in wissenschaftlichen Kreisen

12.15-13.00

Heidrun Friese (Berlin): Leseszenen: Gelehrte lesen vor – Ehefrauen, Geliebte, Freundinnen